Technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

2 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

5 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

9 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

11 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

14 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

15 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

16 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

17 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

18 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

19 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

21 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

24 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Technische Hilfeleistung als Spezialgebiet mit viel Potenzial

Bei der technischen Hilfeleistung wird, wie das Wort schon sagt, technisches Gerät benutzt um Mensch, Tier oder Sachgütern zu helfen. Diese Einsätze sind mit der Grund dafür, dass die Feuerwehr so viele Fahrzeuge oder Gerätschaften besitzt.

Die technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr ist ein großes Aufgaben Gebiet und nicht zu unterschätzen.Jedes Jahr kommen neue Aufgabenbereiche in dieses Fachgebiet. Viele von diesen Aufgaben werden immer spezieller. Fachwissen und Spezialgeräte sind da angesagt. Denn wenn die Feuerwehr mal nicht weiter weiß kann sie nicht jemanden anrufen. Sie ist die letzte Instanz.

Typische Einsätze und Aufgaben der Feuerwehr bei der technischen Hilfeleistung sind:

  • ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
  • personen stecken in einem Aufzug fest
  • tiere sind in einen Schacht gestürzt
  • hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür
  • der Keller steht unter Wasser
  • eine Katze muss vom Baum gerettet werden *grins*

Bei vielen dieser Aufgaben unterstützt die Feuerwehr nur das Rettungsdienst Personal, damit es Arbeiten kann. Sie öffnet z.B die Tür, damit der Feuerwehrmann als Rettungassistent dem Opfer medizinische Hilfe geben kann. Oder schneidet eine Person aus einem Auto, damit der Notarzt die Erstversorgung durchführt.

Jetzt erkennt man, dass viele Notfälle und Aufgaben der Feuerwehr in einander übergehen und es ein großer Vorteil ist in jedem Fachbereich Wissen zu haben.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten