Start Ausbildung zum Brandoberinspektor
Inhaltsverzeichnis

Ausbildung zum Brandoberinspektor

Ausbildung Brandoberinspektor
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

2 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

3 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

6 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

7 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

12 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

17 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

18 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

19 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

21 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Ausbildung zum Brandoberinspektor im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Die Ausbildung zum Brandoberinspektor ist der Einstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst – und damit der nächste Karriereschritt für alle, die bei der Berufsfeuerwehr mehr Verantwortung übernehmen möchten. Als Brandoberinspektor-Anwärter/in wirst du gezielt auf Führungsaufgaben vorbereitet und lernst, wie Einsätze geplant, geleitet und dokumentiert werden. Die Ausbildung dauert in der Regel 24 Monate und richtet sich an Bewerber/innen mit einem abgeschlossenen Studium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach. Im Verlauf des Vorbereitungsdienstes erwarten dich nicht nur theoretische Lehrgänge an einer Landesfeuerwehrschule, sondern auch praktische Stationen in Feuerwachen, Leitstellen und Fachabteilungen.

Wenn du im Einsatz den Überblick behältst, Führung übernehmen möchtest und dich für Technik, Organisation und Gefahrenabwehr begeisterst, bietet dir der Brandoberinspektorenlehrgang genau die richtige Feuerwehrlaufbahn.

Einstieg in die Ausbildung zum/zur Brandoberinspektoranwärter/in

Der Einstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt über den Vorbereitungsdienst zur Brandoberinspektorin oder zum Brandoberinspektor. Diese Ausbildung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium – idealerweise aus einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich. In der rund zweijährigen Ausbildung wirst du gezielt auf Führungsaufgaben im Einsatzdienst, auf Stabsarbeit sowie auf organisatorische und verwaltungstechnische Tätigkeiten vorbereitet.

Ablauf und Inhalte der Ausbildung Brandoberinspektor

Die Ausbildung zum Brandoberinspektor bzw. zur Brandoberinspektorin dauert 24 Monate und ist als dualer Vorbereitungsdienst aufgebaut. Dabei wechseln sich theoretische Lehrgänge, praxisnahe Einsatzausbildung und Verwaltungspraktika ab. Ziel der Ausbildung ist es, dich umfassend auf deine künftige Führungsfunktion im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst vorzubereiten – sowohl im operativen Einsatzgeschehen als auch im organisatorischen Bereich.

Die Ausbildung findet an Landesfeuerwehrschulen, kommunalen Ausbildungseinrichtungen sowie in Feuerwachen und Fachabteilungen statt. Sie kann sich je nach Bundesland in Details unterscheiden, folgt jedoch bundesweit einem ähnlichen Aufbau. Die Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung – mit Bestehen wirst du in den gehobenen Dienst übernommen.

Ausbildungsabschnitte im Überblick

Die Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor/in ist in mehrere aufeinander aufbauende Abschnitte unterteilt. Theorie, Praxis und Verwaltung wechseln sich dabei ab und vermitteln dir die umfassenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die du für deine spätere Führungsrolle im Feuerwehrdienst brauchst. Nachfolgend findest du die wichtigsten Ausbildungsphasen im Überblick.

1. Grundausbildungslehrgang - B1 (ca. 6 Monate)

Gemeinsamer Einstieg mit Brandmeisteranwärter/innen an der Landesfeuerwehrschule. Du lernst die Grundlagen der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung und Gefahrenabwehr – sowohl in Theorie als auch Praxis. Ziel ist die Befähigung zum Truppführer.

Dazu gehören unter anderem:

Berufspraktische Ausbildung in Feuer- und Rettungswachen. Parallel: Theoretische Ausbildung zum Rettungssanitäter. Du vertiefst dein Wissen in realen Einsätzen.

Der Ausbildungsblock umfasst:

Aufbauend auf den Grundlagen erwirbst du die fachliche und taktische Qualifikation zur Leitung einer Gruppe im Einsatz. Der Lehrgang umfasst Führungslehre, Einsatzorganisation und Kommunikation.

Führungsausbildung mit folgenden Ausbildungsinhalten:

Du übernimmst erste Führungsverantwortung in Einsätzen als Gruppenführer. Zusätzlich lernst du Fachabteilungen wie Technik, Organisation oder Einsatzplanung kennen.

Bestandteile sind unter anderem:

In diesem Abschnitt wirst du zur Führung einer taktischen Einheit in Zugstärke befähigt. Inhalte sind Einsatztaktik, Lageerkundung, Führungsverfahren und Entscheidungstraining.

Dieser Lehrgang umfasst:

Praxisphase in einer Brandschutz- oder Katastrophenschutzbehörde. Schwerpunkt: Verwaltungsvorgänge, Einsatzplanung, Gefahrenabwehrrecht, Organisation und Haushaltswesen.

Letztes Einsatzpraktikum mit Fokus auf Einsatzleitung in Zugstärke sowie Einbindung in Fach- und Führungsaufgaben bei der Berufsfeuerwehr. Ziel: Anwendung aller bisherigen Ausbildungsinhalte in der Praxis.

Bestandteile sind unter anderem:

Der Vorbereitungsdienst schließt mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ab. Mit Bestehen wirst du in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen und darfst offiziell den Titel Brandoberinspektor/in führen.

Ist auch ein Duales Studium zum Brandoberinspektor möglich?

Ja, einige Berufsfeuerwehren in Deutschland bieten auch die Möglichkeit, den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst im Rahmen eines Dualen Studiums zu absolvieren. In diesem Modell werden die theoretischen Inhalte eines Bachelorstudiums mit den praktischen Ausbildungsphasen des Vorbereitungsdienstes zum Brandoberinspektor kombiniert. Das Duale Studium wird dann häufig in Kooperation mit Hochschulen angeboten und dauert in der Regel drei bis vier Jahre. Studiengänge wie Sicherheitsmanagement, Risikomanagement, Technisches Feuerwehrwesen oder Public Administration sind dabei besonders gefragt. Parallel zum Studium durchläufst du bereits wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Ausbildung, wie z. B. den Grundausbildungslehrgang, Praktika auf Feuerwachen oder rettungsdienstliche Einsätze.

Vorteile des Dualen Studienmodells:
Tipp

Ob ein Duales Studium angeboten wird, hängt von der jeweiligen Feuerwehr und dem Bundesland ab. Es empfiehlt sich daher, die Karriereseiten der Berufsfeuerwehren regelmäßig zu prüfen oder direkt bei der Personalstelle nachzufragen.

Karrierechancen nach der Ausbildung zum Brandoberinspektor

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und der bestandenen Laufbahnprüfung wirst du als Brandoberinspektor/in in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst übernommen – in der Regel zunächst als Beamter oder Beamtin auf Probe in der Besoldungsgruppe A10. Damit eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Perspektiven innerhalb der Berufsfeuerwehr, die weit über den Einsatzdienst hinausgehen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Überblick:

Dein weiterer beruflicher Weg kann dich – je nach Leistung, Qualifikation und Bedarf der jeweiligen Feuerwehr – über mehrere Laufbahnstufen führen:

Je nach Bundesland und Struktur der Feuerwehr ist auch ein späterer Wechsel in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst nicht ausgeschlossen – etwa durch ein Masterstudium oder langjährige Führungserfahrung.

Als Brandoberinspektor/in übernimmst du weit mehr als den klassischen Einsatzdienst. Du leitest Einheiten auf Zug-Ebene, koordinierst größere Einsatzlagen, führst Einsatznachbesprechungen durch und bist zuständig für die Sicherheit deiner Mannschaft. In vielen Feuerwehren gehört zudem die Mitarbeit in Stabsfunktionen wie Einsatzplanung, Gefahrenabwehr, Organisation oder Ausbildung zum Arbeitsalltag.

Neben regelmäßigen Pflichtfortbildungen bietet dir der gehobene Dienst vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung. Je nach persönlichem Interesse und Bedarf deiner Feuerwehr kannst du dich z. B. in folgenden Bereichen weiterqualifizieren:

Ziel ist es, dich dauerhaft auf wechselnde Anforderungen und neue Einsatzlagen vorzubereiten – und dich langfristig für höhere Führungspositionen zu qualifizieren.

Einige größere Berufsfeuerwehren – zum Beispiel Berlin, Hamburg oder Köln – bieten den Einstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst auch in Form eines Dualen Studiums an. Hierbei absolvierst du ein Bachelorstudium (z. B. Sicherheit und Gefahrenabwehr, Public Administration) an einer kooperierenden Hochschule und kombinierst dieses mit den feuerwehrtechnischen Ausbildungsabschnitten.

Der große Vorteil: Du bist bereits Beamter auf Widerruf, erhältst eine monatliche Anwärterbesoldung, sammelst früh Praxiserfahrung und hast nach dem Studium beste Chancen, direkt ins Beamtenverhältnis auf Probe übernommen zu werden.

Je nach Feuerwehr und Bundesland variieren die angebotenen Zusatzqualifikationen – in größeren Städten ist die Auswahl meist besonders breit.

Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Feuerwehr

Die Feuerwehr bietet dir als Brandoberinspektor/in nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst, sondern auch klare und strukturierte Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Laufbahn. Deine berufliche Entwicklung kann sich dabei sowohl auf fachlicher als auch auf führungsbezogener Ebene vollziehen – abhängig von deiner Qualifikation, Eignung und dem Bedarf deiner jeweiligen Feuerwehr.

Vom Gruppenführer zur Führungskraft auf Direktionsebene

Nach dem Einstieg im gehobenen Dienst übernimmst du zunächst die Leitung eines Einsatzabschnitts oder Zuges. Mit zunehmender Erfahrung kannst du dich innerhalb der Organisation weiterentwickeln und z. B. folgende Positionen erreichen:

Viele dieser Funktionen erfordern zusätzliche Fortbildungen, etwa im Bereich Personalführung, Haushaltsrecht oder Verwaltungsorganisation. Diese Lehrgänge werden meist durch die Landesfeuerwehrschule oder die Innenbehörden angeboten und sind Voraussetzung für den nächsten Karriereschritt.

Aufstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Auch ein Wechsel in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst ist möglich – entweder im Rahmen eines Aufstiegsverfahrens oder durch ein berufsbegleitendes Studium. Dafür gelten in der Regel folgende Voraussetzungen:

Im höheren Dienst kannst du anschließend in Spitzenfunktionen tätig werden – z. B. als Brandrat, Branddirektor oder in leitenden Positionen der Verwaltung, Leitstellen oder Katastrophenschutzbehörden.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten