Brandoberinspektor: Ausbildung, Bewerbungsverfahren & Eignungstest

Als Brandoberinspektor übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Neben Einsätzen leitest du Teams, planst Sicherheitskonzepte und koordinierst Abläufe. Doch welche Voraussetzungen musst du erfüllen, wie läuft die Ausbildung ab, und was erwartet dich im Eignungstest? In diesem Beitrag erfährst du alles über den Weg zum Brandoberinspektor und die Karrierechancen in diesem anspruchsvollen Beruf.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Brandoberinspektor Ausbildung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

5 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

8 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

9 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

11 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

12 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wem schreibt man die Entdeckung des geozentrischen Weltbildes zu?

16 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

20 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

22 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Wenn Du schon einmal mit dem Gedanken gespielt hast, bei der Feuerwehr eine Brandinspektor Ausbildung zu absolvieren, aber Dir nicht darüber im Klaren bist, was es genau bedeutet, Brandinspektor zu werden, dann geben wir Dir an dieser Stelle ein paar Einblicke in diesen Beruf.
Zunächst: Ein solcher Job bei der Feuerwehr ist ein gehobener Dienst, das heißt, dass wenn Du nach der erfolgreichen Ausbildung zum Brandoberinspektor übernommen wirst, Du in ein Beamtenverhältnis kommst.

Brandinspektor werden: Wie sieht der Alltag aus?

Dein Job als Brandoberinspektor bei der Feuerwehr (gehobener Dienst) ist sehr umfassend und abwechslungsreich. Deine Hauptaufgabe wird natürlich sein, Einsätze zu leiten, bei denen zum Beispiel Brände bekämpft und Personen, Tiere sowie Güter gerettet werden. Doch auch vorbeugend bist Du tätig; sogenannte Brandschauen etwa beinhalten die intensive Überprüfung von Gebäuden, bei denen eine hohe Brand- oder Explosionsgefahr besteht. Ebenfalls sensibilisierst Du Menschen auf die Gefahren von Feuer mithilfe einer sogenannten Brandschutzerziehung. Und auch der aktive Umweltschutz gehört zu Deinen Aufgaben. Außerdem gibst Du Dein Wissen an die Kollegen weiter und bist in Bezug auf die Personalplanung sowie die Organisation und Verwaltung tätig.

Auf all das und noch viel mehr wirst Du während Deiner Brandoberinspektor-Ausbildung geschult. Es lässt sich also sagen, dass Dir nach dem erfolgreichen Abschluss der Brandoberinspektor-Ausbildung beruflich eine spannende und vielfältige berufliche Zukunft bevorsteht, in der Nachhaltigkeit eine Rolle spielt und Du Verantwortung übernimmst.

Wie lauten die Voraussetzungen für die Brandoberinspektor Ausbildung?

Eine Tätigkeit bei der Feuerwehr macht nicht nur Spaß und bringt Anerkennung, sondern ist auch sehr anspruchsvoll. Entsprechend gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um für die Ausbildung zum Brandinspektor infrage zu kommen. Diese sind von Bundesland zu Bundesland zum Teil anders, aber das Folgende kann Dir eine grobe Übersicht geben, was nötig ist, um für eine Brandoberinspektor-Ausbildung infrage zu kommen.

  • Du bist im Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  • Du hast die Volljährigkeit bereits erreicht
  • Du hast keine Vorstrafen
  • Du besitzt eine gute körperliche Fitness
  • Die Stärke Deiner Brille darf +/- 3 Dioptrien nicht überschreiten.
  • Du darfst nicht an Asthma leiden.

Auch eine gewisse Nervenstärke gehört zu den Voraussetzungen, wenn Du eine Ausbildung zum Brandoberinspektor anfangen möchtest.

Ist es auch möglich, ein Duales Studium zum Brandoberinspektor zu absolvieren?

Normalerweise wird ein Abschluss von einer Universität oder Fachhochschule verlangt, um die Brandoberinspektor-Ausbildung machen zu können. Dementsprechend ist die Ausbildung zum Brandoberinspektor auch eher eine Weiterbildung. Übrigens wird es am liebsten gesehen, wenn man die Fortbildung zum Brandoberinspektor nach dem Studium eines naturwissenschaftlichen oder technischen Faches aufnimmt. Der Grund dafür ist einfach: So bringt man nötiges Fachwissen gleich schon mit. Doch auch ohne Hochschulabschluss hast Du die Möglichkeit, ein Brandoberinspektor-Studium zu bestreiten. Voraussetzung hierfür ist ein Abitur, mit dem Du im Anschluss die Möglichkeit hast, ein Duales Studium zum Brandoberinspektor durchzuführen.

Wie lange dauert die Brandoberinspektor Ausbildung?

Die Brandoberinspektor-Ausbildung dauert 24 Monate bei einer 5-Tage-Woche. Typischerweise wird hierbei zu gleichen Teilen – sprich: je 50 Prozent – theoretisch und praktisch ausgebildet. Du wirst im Brandoberinspektor-Studium an verschiedenen Dienstorten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland eingesetzt – Langeweile kommt also nicht auf. Urlaub zum Erholen gibt es in der Ausbildung zum Brandoberinspektor natürlich auch; in Rheinland-Pfalz beispielsweise umfasst er 30 Tage.

Wie hoch ist das Brandoberinspektoranwärter-Gehalt?

Das Brandoberinspektoranwärter-Gehalt ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Während es in Hamburg 1.321,40 Euro beträgt, erhalten Männer und Frauen, die in Niedersachsen eine Ausbildung zum Brandoberinspektor antreten, 1.100 Euro. Hinzu kommt in Hamburg ein Anwärtersonderzuschlag von 924,98 Euro, der in Niedersachsen 550 Euro beträgt. Im zweiten Jahr erhöht sich das Brandoberinspektoranwärter-Gehalt für die Brandinspektor-Ausbildung noch einmal aufgrund einer sogenannten Feuerwehrzulage, und auch hier gibt es wieder regionale Unterschiede: Hamburg zahlt 63,69 Euro, Niedersachsen ca. 66 Euro.

Wie ist die ideale Vorbereitung auf den Eignungstest für die Brandinspektor Ausbildung?

Na, Lust auf die Brandoberinspektor-Ausbildung bekommen? Prima, in diesem Fall erwarten Dich drei Prüfungen. Eine schriftliche, eine im Bereich Sport und ein Vorstellungsgespräch. Wir gehen hier auf die erste ein. In vielen Fällen ist es möglich, auf den jeweiligen Websites der Bundesländer zu recherchieren, was im schriftlichen Bereich geprüft wird.

Typische Felder, die in diesem Eignungstest abgefragt werden, sind:

  • Rechtschreibung
  • Konzentrationsfähigkeit
  • logisches Denkvermögen

Teilweise gibt es auf den genannten Seiten auch Testaufgaben, damit man schauen kann, wie fit man bereits ist. Da diese jedoch eher spärlich gesät sind, eine ausführliche Vorbereitung jedoch zu den besten Voraussetzungen zählt, um den Eignungstest für die Brandoberinspektor-Ausbildung zu bestehen, empfiehlt es sich, die Vorbereitung zu intensivieren. Somit ist nicht nur die Gefahr von unangenehmen Überraschungen deutlich geringer, sondern man geht auch selbstbewusster in den Eignungstest. Bei Plakos gibt es zu diesem Zweck einen praktischen Feuerwehr Online-Testtrainer, der Dir hilft, Dich ideal auf den Feuerwehr Einstellungstest vorzubereiten. Das Schöne hierbei ist, dass er nicht nur effektiv ist, sondern auch noch Spaß macht, wodurch Dir das Lernen deutlich leichter von der Hand geht. Dadurch, dass er online stattfindet, kannst Du immer dann trainieren, wenn Du Zeit und Lust hast. Du kannst ganz bequem Dein Smartphone, Tablet oder Laptop nutzen. Und last but not least spricht auch der faire Preis dafür, dass Du Dich mit dem Online-Testtrainer von Plakos vorbereitest.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten