Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Praktischer Test im Feuerwehr Auswahlverfahren
Inhaltsverzeichnis

Praktischer Test im Feuerwehr Auswahlverfahren

Praktischer Test Feuerwehr
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

5 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

6 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

7 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

8 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

11 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

16 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

17 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

18 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

19 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

22 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was passiert bei einer Photosynthese?

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Abkürzung KGaA?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Praktischer Test Feuerwehr: Was dich beim Einstellungstest erwartet

Im Auswahlverfahren der Berufsfeuerwehr zählt nicht nur körperliche Fitness – auch dein technisches Verständnis und deine praktischen Fähigkeiten werden auf den Prüfstand gestellt. Der praktische Test Feuerwehr ist daher ein fester Bestandteil vieler Einstellungstests und ergänzt den Sporttest um realitätsnahe Aufgaben aus dem späteren Einsatzalltag. In der Regel findet der praktische Einstellungstest direkt vor oder nach den sportlichen Übungen statt. Geprüft werden dabei typische Anforderungen des Berufs: vom sicheren Umgang mit einfachen Gerätschaften über das Lösen handwerklicher Aufgaben bis hin zum Besteigen einer Drehleiter oder dem Tragen von Atemschutz.

Ob Techniktest, Handwerksaufgabe oder Belastung unter realitätsnahen Bedingungen – der praktische Test gibt den Ausbildern einen direkten Einblick in deine Einsatzfähigkeit und deine Eignung für den Feuerwehrdienst.

Praxis im Feuerwehr Sporttest: Technisches Können ist gefragt

Beim praktischen Test im Feuerwehr Auswahlverfahren bleibt es nicht nur sportlich – hier ist auch dein handwerkliches Geschick gefragt. In vielen Fällen ist der praktische Einstellungstest bei der Feuerwehr direkt in den Sporttest eingebunden und prüft zusätzlich deine Koordinationsfähigkeit, technisches Verständnis sowie deine Höhentauglichkeit. Die konkreten Aufgaben können je nach Feuerwehr variieren, doch die Grundanforderungen bleiben bundesweit ähnlich.

Typische Aufgaben im praktischen Test

Folgende Aufgaben sind besonders häufig Bestandteil des praktischen Tests:

Beim Drehleitersteigen musst du in kompletter Sicherungsausrüstung eine auf etwa 30 Meter ausgefahrene Drehleiter (DLK 23/12) in steilem Winkel besteigen. Ziel ist es, zügig und sicher die oberste Sprosse zu erreichen, ohne Anzeichen von Höhenangst oder Unsicherheit zu zeigen. Diese Aufgabe prüft deine Höhentauglichkeit und Schwindelfreiheit – wichtige Voraussetzungen für den späteren Einsatz im Ernstfall.

In dieser Übung absolvierst du mit kompletter Feuerwehrschutzausrüstung und angeschlossenem Atemschutzgerät eine speziell präparierte Teststrecke. Unter realistischen Bedingungen wie Dunkelheit, Enge, Rauch oder Hitze sollst du Hindernisse überwinden und die Orientierung bewahren. Damit wird getestet, wie gut du unter erschwerten Bedingungen mit Atemschutz zurechtkommst.

Du musst einen rund 80 kg schweren Dummy rückwärts über eine festgelegte Strecke ziehen – meist mehrfach hin und zurück. Die Übung simuliert die Rettung einer bewusstlosen Person aus einem Gefahrenbereich und überprüft Kraftausdauer, Koordination und realistische Belastbarkeit. Dabei sind nicht nur Muskelkraft, sondern auch Technik und Kontrolle gefragt.

Beispiele für handwerkliche Anforderungen

Neben körperlicher Fitness kommt es bei der Feuerwehr auch auf handwerkliches Geschick und technisches Verständnis an. Im praktischen Test musst du zeigen, dass du im Umgang mit Werkzeugen sicher bist und grundlegende handwerkliche Aufgaben schnell und korrekt ausführen kannst. Oft geht es dabei nicht um Perfektion, sondern darum, ob du praktisch denken, zupacken und dich geschickt an neue Situationen anpassen kannst. Auch unter Zeitdruck sollst du ruhig und überlegt handeln.

Typische handwerkliche Aufgaben im praktischen Feuerwehrtest sind unter anderem:
Hinweis

Diese Aufgaben variieren je nach Feuerwehr, geben aber alle Aufschluss darüber, wie gut du im Alltag praktisch mitanpacken kannst – eine Fähigkeit, die im Feuerwehrdienst unerlässlich ist.

So bereitest du dich optimal auf den praktischen Test vor

Die praktischen Aufgaben im Feuerwehr Auswahlverfahren verlangen nicht nur körperliche Fitness, sondern auch technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Deshalb solltest du deine Vorbereitung gezielt darauf ausrichten, typische Übungen realitätsnah zu trainieren. Am besten beginnst du mehrere Wochen bis Monate vor dem Test mit einem praxisnahen Training, das dich sowohl körperlich als auch technisch fordert. Falls du in bestimmten Bereichen wenig Erfahrung hast – z. B. im Umgang mit Werkzeugen oder beim Reifenwechsel – empfiehlt es sich, diese gezielt zu üben. Auch ein Erste-Hilfe-Kurs kann dir zusätzlich Sicherheit geben.

Typische handwerkliche Aufgaben im praktischen Feuerwehrtest sind unter anderem:

Mit einer gezielten, praxisorientierten Vorbereitung erhöhst du deine Chancen, auch im praktischen Teil des Auswahlverfahrens souverän zu bestehen – und zeigst, dass du sowohl körperlich als auch handwerklich fit für den Feuerwehrdienst bist.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!
2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten