Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Die Höhenrettung der Feuerwehr
Inhaltsverzeichnis

Die Höhenrettung der Feuerwehr

Höhenrettung der Feuerwehr
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

3 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

6 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

7 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches ist kein Ostseeanrainerstaat?

11 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Bayern ist flächenmäßig das größtes Bundesland in Deutschland. Welches Bundesland folgt an zweiter Stelle?

16 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

19 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

20 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

22 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

23 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis?

24 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Feuerwehr Höhenrettung: Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen

Die Höhenrettung – auch als „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen“ (SRHT) bekannt – ist ein hochanspruchsvoller Aufgabenbereich innerhalb der Berufsfeuerwehren in Deutschland. Immer mehr Städte setzen auf eigene Höhenrettungsgruppen, denn klassische Mittel wie Drehleiter oder Hubsteiger reichen bei bestimmten Einsatzlagen nicht aus. Ob ein verunglückter Arbeiter auf einem Baukran, eine eingeklemmte Person in einem Silo oder ein medizinischer Notfall auf einem Hochhaus – hier kommen speziell ausgebildete Höhenretter zum Einsatz. Für Feuerwehrleute mit Schwindelfreiheit, technischer Affinität und Teamgeist bietet die Höhenrettung eine spannende Karriereoption mit hoher Verantwortung und speziellem Know-how.

Aufgaben und Ausrüstung der Höhenretter

Höhenretter der Berufsfeuerwehr sind Spezialisten für besonders anspruchsvolle Rettungseinsätze in schwer zugänglichem Gelände, in luftiger Höhe oder in tiefen Schächten. Immer dann, wenn herkömmliche Rettungsmittel wie Drehleitern oder Hubsteiger nicht ausreichen, kommen sie zum Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, Menschen in Extremlagen sicher zu erreichen und zu retten – unter höchsten Anforderungen an Technik, Teamarbeit und persönliche Schutzausrüstung.

Typische Aufgaben der Feuerwehr Höhenrettung sind:

Höhenretter benötigen neben der normalen Feuerwehr-Ausrüstung eine Vielzahl spezieller Geräte und Schutzelemente. Zu der speziellen Ausrüstung für die Höhenrettung gehören unter anderem:

Diese Ausrüstung ermöglicht es Höhenrettern, unter extremen Bedingungen professionell zu agieren und Menschenleben zu retten – oft in letzter Minute. Ihre Expertise und ihr technisches Können machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Berufsfeuerwehren in Deutschland.

Anforderungen für die Höhenrettung bei der Feuerwehr

Höhenretterinnen und Höhenretter gehören zu den bestausgebildeten Spezialkräften innerhalb der Berufsfeuerwehr. Wer Teil einer SRHT-Einheit werden will, muss nicht nur über die feuerwehrtechnische Grundausbildung verfügen, sondern auch hohe physische und psychische Anforderungen erfüllen.

Abgeschlossene Feuerwehr-Ausbildung

Grundlage ist eine erfolgreich absolvierte Laufbahnausbildung zum/zur Brandmeister/-in im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Bereits dort werden erste Kenntnisse in Absturzsicherung und einfacher Rettung aus Höhenlagen vermittelt.

Medizinische Zusatzqualifikation

Eine Ausbildung als Rettungssanitäter/-in oder Notfallsanitäter/-in wird häufig vorausgesetzt. Sie befähigt Höhenretter, im Notfall eigenständige Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen und mit dem Rettungsdienst effizient zusammenzuarbeiten.

Körperliche Fitness

Bewerberinnen und Bewerber müssen schwindelfrei sein, ein gutes Seh- und Hörvermögen mitbringen und überdurchschnittliche Ausdauer sowie Kraft besitzen. Die Arbeit mit schweren Rettungsgeräten in großer Höhe oder Tiefe ist extrem körperlich fordernd.

Psychische Belastbarkeit

In Extremsituationen die Ruhe zu bewahren und richtige Entscheidungen zu treffen, ist unverzichtbar. Höhenrettung erfordert ein hohes Maß an Teamgeist, gegenseitigem Vertrauen und Kommunikationsstärke, gerade in unübersichtlichen Einsatzlagen.

Freiwillige Teilnahme & Auswahlverfahren

Die Mitarbeit in der SRHT-Einheit ist freiwillig. Interessierte Feuerwehrleute bewerben sich intern und müssen ein mehrstufiges Auswahlverfahren inklusive Eignungstest und Grundlagentraining durchlaufen.

Wichtig

Nur wer sowohl fachlich als auch körperlich und mental bestens vorbereitet ist, kann den anspruchsvollen Aufgaben der Höhenrettung gerecht werden. Die Spezialisierung ist herausfordernd, bietet aber auch spannende Perspektiven innerhalb der Feuerwehrkarriere.

Ausbildung zum Höhenretter bei der Feuerwehr

Die Ausbildung zum Höhenretter bei der Berufsfeuerwehr in Deutschland ist anspruchsvoll, praxisorientiert und sicherheitsrelevant. Sie richtet sich an erfahrene Feuerwehrleute, die sich für die Spezialeinheit SRHT qualifizieren möchten. Der Lehrgang erfolgt nach den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund) und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Theoretische Ausbildung: Grundlagen für den sicheren Einsatz

Die theoretische Schulung umfasst rund 80 Unterrichtseinheiten. Abschließend erfolgt eine schriftliche Prüfung, in der die Teilnehmenden ihr Wissen über Technik, Taktik und Rechtsgrundlagen nachweisen.

Zentrale Inhalte der theoretischen Ausbildung sind:

Praktische Ausbildung: Einsatznahes Training unter Realbedingungen

Die praktische Ausbildung ist stark einsatzorientiert und vermittelt realistische Einsatzbedingungen. Den Abschluss bildet eine praktische Prüfung mit mehreren Einsatzaufgaben.

Kernbausteine der praktischen Ausbildung sind:

Fortbildungspflicht: Fit bleiben für den Ernstfall

Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung ist eine jährliche Fortbildung gesetzlich vorgeschrieben. Laut AGBF-Richtlinien müssen Höhenretter mindestens 72 Stunden pro Jahr in Form von Übungen oder Schulungen absolvieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten:
Spezialausbildung für den Höchsteinsatz

Die Ausbildung zum Höhenretter ist herausfordernd, aber lohnenswert. Wer sich dieser Aufgabe stellt, erhält eine hochqualifizierte Zusatzqualifikation im Feuerwehrdienst und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Rettung aus extremen Situationen.

Fazit: Höhenrettung – einzigartig dort, wo andere Rettungsmittel versagen

Die Höhenrettung der Berufsfeuerwehr ist eine hochspezialisierte Spezialeinheit – einzigartig dort, wo andere Rettungsmittel versagen. Sie erfordert außergewöhnliche Ausrüstung, fundierte Ausbildung und diszipliniertes Training. Nur so können Höhenretter Menschen aus Extremsituationen sicher bergen. Nach Abschluss der Ausbildung und regelmäßiger Fortbildung verfügen Höhenretter über einzigartige Fachkenntnisse und tragen große Verantwortung. Wie es bei der Berufsfeuerwehr heißt: Höhenrettungseinheiten werden genau dort eingesetzt, „wo konventionelle Rettungs- und Einsatztechniken an ihre Grenzen stoßen“. Wer diesen Karriereweg wählt, profitiert von herausragender Teamarbeit und kann mit Stolz sagen: In den höchsten (und tiefsten) Notlagen zu helfen, rettet Leben.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!
3 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten