Welche Voraussetzungen du für die Feuerwehr Ausbildung erfüllen musst
Die Voraussetzungen für die Berufsfeuerwehr sind anspruchsvoll – und das aus gutem Grund. Feuerwehrleute übernehmen täglich Verantwortung für Menschenleben, müssen in Extremsituationen schnell und richtig handeln und dabei körperlich wie psychisch voll belastbar sein. Wer sich für die Berufsfeuerwehr interessiert, sollte sich daher frühzeitig mit den Voraussetzungen auseinandersetzen.
In Deutschland gibt es derzeit 113 Berufsfeuerwehren mit rund 36.000 hauptamtlichen Kräften. Die Einstiegsvoraussetzungen sind zwar nicht bundesweit einheitlich geregelt, doch viele Feuerwehren verlangen neben einem guten Hauptschulabschluss auch eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung. Weitere wichtige Voraussetzungen für die Feuerwehr Ausbildung sind körperliche Fitness, Höchstalter (meist 35 Jahre), ein Führerschein der Klasse B sowie das Schwimmabzeichen in Silber. Auch Teamfähigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft zum Schichtdienst gehören zu den grundlegenden Anforderungen, um als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau durchstarten zu können.
Grundvoraussetzungen für die Berufsfeuerwehr
Die Voraussetzungen für die Berufsfeuerwehr werden nicht bundesweit einheitlich geregelt – jedes Bundesland bzw. jede Stadt legt ihre Anforderungen individuell fest. Dennoch gibt es grundlegende Kriterien, die fast überall gelten. Diese hängen auch von der angestrebten Laufbahn ab (z. B. mittlerer oder gehobener Dienst). Wenn du Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau werden willst, musst du neben deiner beruflichen und gesundheitlichen Eignung auch persönliche und rechtliche Voraussetzungen erfüllen.
Bevor du bei der Berufsfeuerwehr durchstarten kannst, musst du einige grundlegende persönliche und rechtliche Kriterien erfüllen, die deine Zuverlässigkeit und Integrität belegen.
- Deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft im Sinne des Art. 116 GG
- Verfassungstreue: Du trittst für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein
- Schwimmabzeichen in Silber, nicht älter als zwei Jahre
- Fahrerlaubnis der Klasse B mit Schaltgetriebe
- Keine Vorstrafen und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
Als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann musst du körperlich und gesundheitlich voll belastbar sein. Daher gelten strenge medizinische Anforderungen, die du vor der Einstellung erfüllen musst.
- Auskorrigierte Sehschärfe: maximal ±0,5 Dioptrien
- Atemschutztauglichkeit nach G 26 muss gegeben sein
- BMI (Body-Mass-Index): idealerweise zwischen 18 und 27,5
- Kein Konsum von Suchtmitteln (z. B. Alkohol, Drogen)
Neben persönlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen solltest du auch bestimmte charakterliche Eigenschaften und Bereitschaften mitbringen, um den vielfältigen Anforderungen im Feuerwehrdienst gerecht zu werden.
- Sehr gute körperliche Fitness
- Bereitschaft zum Schichtdienst, insbesondere im 24-Stunden-Dienst
- Arbeit an Wochenenden und Feiertagen wird vorausgesetzt
- Beruf und Familienleben sollten vereinbar sein
- Du musst psychische Belastungen im Einsatzdienst aushalten können
Die genannten Voraussetzungen können je nach Bundesland und Berufsfeuerwehr leicht variieren. Es ist wichtig, dass du dich immer direkt bei der jeweiligen Feuerwehr über die genauen Anforderungen informierst.
Voraussetzungen für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Wenn du Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst werden möchtest, gibt es – abhängig von deiner schulischen und beruflichen Qualifikation – zwei Einstiegsmöglichkeiten: den klassischen Einstieg mit Berufsausbildung sowie die Stufenausbildung ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Beide Wege führen zum Vorbereitungsdienst, unterscheiden sich jedoch in Dauer und Zugangsvoraussetzungen.
Die klassische Feuerwehr Ausbildung für den mittleren Dienst dauert 18 Monate und setzt sowohl einen Schulabschluss als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Du wirst dabei direkt zum/zur Brandmeisteranwärter/in ernannt.
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger bzw. höherwertiger Schulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder an einer technischen Fachschule/Fachoberschule
- Mindestalter: 18 Jahre
- Höchstalter: In der Regel 35 Jahre (je nach Bundesland unterschiedlich geregelt)
Die Stufenausbildung ist ein Sonderweg für Bewerberinnen und Bewerber, die über keinen Berufsabschluss verfügen, jedoch in den Feuerwehrberuf einsteigen möchten. Sie wird nur von wenigen Berufsfeuerwehren angeboten – zum Beispiel in Berlin oder Düsseldorf – und dauert insgesamt 36 Monate.
- 18 Monate handwerklich-technische Grundqualifizierung
- 18 Monate feuerwehrtechnischer Vorbereitungsdienst
- Mittlerer Schulabschluss ohne Berufsausbildung
- Am Tag der Einstellung mindestens 16½ Jahre und höchstens 35 Jahre alt.
- Führerschein Klasse B ist keine Voraussetzung, muss aber während der Ausbildung auf eigene Kosten erworben werden
Voraussetzungen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
Wenn du in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst einsteigen möchtest, musst du bereits ein abgeschlossenes Studium mitbringen. Die Ausbildung – auch Vorbereitungsdienst genannt – dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und qualifiziert dich für verantwortungsvolle Aufgaben im Einsatz- und Führungsdienst der Berufsfeuerwehr. Um zur Ausbildung als Brandoberinspektoranwärter/in zugelassen zu werden, musst du bestimmte fachliche und persönliche Voraussetzungen erfüllen. Vor allem dein akademischer Abschluss spielt eine zentrale Rolle. Für die Laufbahn im gehobenen Dienst der Feuerwehr gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium mit Bachelor-, Diplom- oder Masterabschluss
- Das Studienfach sollte aus dem technischen, naturwissenschaftlichen oder einem feuerwehrdienlich geeigneten Bereich stammen
- Alternativ ist auch ein Diplom- oder Bachelorabschluss in einem sonstigen Studienfach möglich – allerdings nur mit einer förderlichen Zusatzqualifikation, z. B. aus dem technischen oder rettungsdienstlichen Bereich (eine vorherige Beratung durch die jeweilige Feuerwehr ist hier empfehlenswert)
- Du darfst am Tag der Einstellung in der Regel nicht älter als 35 Jahre sein (je nach Bundesland variabel)
- Du musst die gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst erfüllen (inkl. Atemschutztauglichkeit)
- Teamfähigkeit, Führungskompetenz und Belastbarkeit werden bereits im Auswahlverfahren besonders geprüft
Voraussetzungen für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst
Der Einstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt über das sogenannte Brandreferendariat. Dieses dauert in der Regel zwei Jahre und bereitet dich auf leitende Funktionen bei Berufsfeuerwehren, kommunalen Behörden oder Landesfeuerwehrschulen vor. Um für diese Laufbahn zugelassen zu werden, musst du ein Hochschulstudium in einer geeigneten Fachrichtung abgeschlossen haben und einige zusätzliche Kriterien erfüllen. Für die Laufbahn im höheren Dienst der Feuerwehr gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Du hast ein Studium in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung abgeschlossen – z. B. Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Verwaltungswissenschaften
- Das Studium wurde mit einer Hochschulprüfung abgeschlossen (Diplom-Hauptprüfung, Master) oder mit einer ersten Staatsprüfung an einer Universität
- Alternativ hast du ein Masterstudium an einer Fachhochschule absolviert, das im Rahmen eines Akkreditierungsverfahrens als geeignet für den höheren Dienst anerkannt wurde
- Du bist am Tag der Einstellung in der Regel höchstens 39 Jahre alt (abhängig vom Bundesland)
- Du besitzt das Deutsche Sportabzeichen in Silber, das nicht älter als ein Jahr sein darf
- Die gesundheitliche Eignung, insbesondere die Atemschutztauglichkeit, wird ebenfalls vorausgesetzt
- Du musst über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Führungsstärke und Belastbarkeit verfügen
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Berufsfeuerwehr
Welche schulischen Voraussetzungen gelten für die Berufsfeuerwehr?
Für den mittleren Dienst wird meist mindestens ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung gefordert. Für den gehobenen Dienst ist ein Fachhochschul- oder Bachelorabschluss erforderlich.
Brauche ich eine abgeschlossene Ausbildung, um Feuerwehrmann zu werden?
Ja, für die klassische Laufbahn im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist eine abgeschlossene Berufsausbildung – idealerweise im handwerklich-technischen Bereich – notwendig. Es gibt jedoch Ausnahmen in Form von Stufenmodellen („Direkt-Ausbildung“), z. B. in Berlin.
Welche körperlichen Anforderungen gibt es?
Bewerber/innen müssen sportlich fit sein. Gefordert werden u. a. ein Sporttest (z. B. Ausdauerlauf, Liegestütze, Klimmhang, Leitersteigen) und die Schwimmfähigkeit (meist Bronze oder Silber). Zudem ist eine ärztliche Eignungsuntersuchung notwendig.
Wie alt muss man sein, um zur Berufsfeuerwehr zu gehen?
Das Mindestalter für die Berufsfeuerwehr liegt in der Regel bei 18 Jahren. Für die sogenannte Stufenausbildung ist der Einstieg bereits mit 16½ Jahren möglich. Das Höchstalter für Bewerbungen liegt je nach Bundesland zwischen 30 und 40 Jahren.
Kann ich auch ohne deutsche Staatsangehörigkeit zur Berufsfeuerwehr?
Meist wird die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit vorausgesetzt. Bewerber aus anderen Staaten müssen in der Regel besondere Voraussetzungen erfüllen oder eine Einbürgerung anstreben.
Welche gesundheitlichen Voraussetzungen gelten?
Bewerber/innen müssen die ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung bestehen (z. B. G26/3-Untersuchung für Atemschutz, Lungenfunktion, Seh- und Hörtests, BMI im Normalbereich). Auch psychische Belastbarkeit wird geprüft.
Wie läuft das Auswahlverfahren bei der Berufsfeuerwehr ab?
Das Auswahlverfahren bei der Berufsfeuerwehr umfasst in der Regel:
Brauche ich einen Führerschein für die Berufsfeuerwehr?
Ja, in der Regel mindestens Führerschein Klasse B. Für den späteren Einsatzdienst ist häufig auch Klasse C1/C1E erforderlich.
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?
Neben körperlicher Fitness zählen Teamfähigkeit, Stressresistenz, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis und eine schnelle Reaktionsfähigkeit.
Gibt es regionale Unterschiede bei den Voraussetzungen?
Ja, die Details (z. B. Altersgrenzen, Voraussetzungen für den Direkteinstieg) variieren zwischen den Bundesländern und einzelnen Feuerwehren. Es empfiehlt sich, die jeweilige Ausschreibung genau zu prüfen.
Bildnachweis
Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com