Start Voraussetzungen für die Berufsfeuerwehr
Inhaltsverzeichnis

Voraussetzungen für die Berufsfeuerwehr

Berufsfeuerwehr Voraussetzungen
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

2 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Von wem wird die/der Bundespräsident/-in gewählt?

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was passiert bei einer Photosynthese?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

17 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

18 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die NATO ist ein Militärbündnis zur Verteidigung mit Sitz in Brüssel und besteht aus insgesamt 29 Mitgliedstaaten. Wofür steht die Abkürzung NATO?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

24 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

25 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Welche Voraussetzungen du für die Feuerwehr Ausbildung erfüllen musst

Die Voraussetzungen für die Berufsfeuerwehr sind anspruchsvoll – und das aus gutem Grund. Feuerwehrleute übernehmen täglich Verantwortung für Menschenleben, müssen in Extremsituationen schnell und richtig handeln und dabei körperlich wie psychisch voll belastbar sein. Wer sich für die Berufsfeuerwehr interessiert, sollte sich daher frühzeitig mit den Voraussetzungen auseinandersetzen.

In Deutschland gibt es derzeit 113 Berufsfeuerwehren mit rund 36.000 hauptamtlichen Kräften. Die Einstiegsvoraussetzungen sind zwar nicht bundesweit einheitlich geregelt, doch viele Feuerwehren verlangen neben einem guten Hauptschulabschluss auch eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung. Weitere wichtige Voraussetzungen für die Feuerwehr Ausbildung sind körperliche Fitness, Höchstalter (meist 35 Jahre), ein Führerschein der Klasse B sowie das Schwimmabzeichen in Silber. Auch Teamfähigkeit, Belastbarkeit und die Bereitschaft zum Schichtdienst gehören zu den grundlegenden Anforderungen, um als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau durchstarten zu können.

Grundvoraussetzungen für die Berufsfeuerwehr

Die Voraussetzungen für die Berufsfeuerwehr werden nicht bundesweit einheitlich geregelt – jedes Bundesland bzw. jede Stadt legt ihre Anforderungen individuell fest. Dennoch gibt es grundlegende Kriterien, die fast überall gelten. Diese hängen auch von der angestrebten Laufbahn ab (z. B. mittlerer oder gehobener Dienst). Wenn du Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau werden willst, musst du neben deiner beruflichen und gesundheitlichen Eignung auch persönliche und rechtliche Voraussetzungen erfüllen.

Bevor du bei der Berufsfeuerwehr durchstarten kannst, musst du einige grundlegende persönliche und rechtliche Kriterien erfüllen, die deine Zuverlässigkeit und Integrität belegen.

Als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann musst du körperlich und gesundheitlich voll belastbar sein. Daher gelten strenge medizinische Anforderungen, die du vor der Einstellung erfüllen musst.

Neben persönlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen solltest du auch bestimmte charakterliche Eigenschaften und Bereitschaften mitbringen, um den vielfältigen Anforderungen im Feuerwehrdienst gerecht zu werden.

Bedenke

Die genannten Voraussetzungen können je nach Bundesland und Berufsfeuerwehr leicht variieren. Es ist wichtig, dass du dich immer direkt bei der jeweiligen Feuerwehr über die genauen Anforderungen informierst.

Voraussetzungen für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Einstieg in die Ausbildung zum/zur Brandmeisteranwärter/in

Wenn du Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst werden möchtest, gibt es – abhängig von deiner schulischen und beruflichen Qualifikation – zwei Einstiegsmöglichkeiten: den klassischen Einstieg mit Berufsausbildung sowie die Stufenausbildung ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Beide Wege führen zum Vorbereitungsdienst, unterscheiden sich jedoch in Dauer und Zugangsvoraussetzungen.

Die klassische Feuerwehr Ausbildung für den mittleren Dienst dauert 18 Monate und setzt sowohl einen Schulabschluss als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Du wirst dabei direkt zum/zur Brandmeisteranwärter/in ernannt.

Voraussetzungen für den klassischen Einstieg:

Die Stufenausbildung ist ein Sonderweg für Bewerberinnen und Bewerber, die über keinen Berufsabschluss verfügen, jedoch in den Feuerwehrberuf einsteigen möchten. Sie wird nur von wenigen Berufsfeuerwehren angeboten – zum Beispiel in Berlin oder Düsseldorf – und dauert insgesamt 36 Monate.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen:
Voraussetzungen für die Stufenausbildung:

Voraussetzungen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Einstieg in die Ausbildung zum Brandoberinspektoranwärter/in

Wenn du in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst einsteigen möchtest, musst du bereits ein abgeschlossenes Studium mitbringen. Die Ausbildung – auch Vorbereitungsdienst genannt – dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und qualifiziert dich für verantwortungsvolle Aufgaben im Einsatz- und Führungsdienst der Berufsfeuerwehr. Um zur Ausbildung als Brandoberinspektoranwärter/in zugelassen zu werden, musst du bestimmte fachliche und persönliche Voraussetzungen erfüllen. Vor allem dein akademischer Abschluss spielt eine zentrale Rolle. Für die Laufbahn im gehobenen Dienst der Feuerwehr gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Voraussetzungen für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Einstieg in die Ausbildung zum Brandreferendar/in

Der Einstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt über das sogenannte Brandreferendariat. Dieses dauert in der Regel zwei Jahre und bereitet dich auf leitende Funktionen bei Berufsfeuerwehren, kommunalen Behörden oder Landesfeuerwehrschulen vor. Um für diese Laufbahn zugelassen zu werden, musst du ein Hochschulstudium in einer geeigneten Fachrichtung abgeschlossen haben und einige zusätzliche Kriterien erfüllen. Für die Laufbahn im höheren Dienst der Feuerwehr gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Berufsfeuerwehr

Für den mittleren Dienst wird meist mindestens ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung gefordert. Für den gehobenen Dienst ist ein Fachhochschul- oder Bachelorabschluss erforderlich.

Ja, für die klassische Laufbahn im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist eine abgeschlossene Berufsausbildung – idealerweise im handwerklich-technischen Bereich – notwendig. Es gibt jedoch Ausnahmen in Form von Stufenmodellen („Direkt-Ausbildung“), z. B. in Berlin.

Bewerber/innen müssen sportlich fit sein. Gefordert werden u. a. ein Sporttest (z. B. Ausdauerlauf, Liegestütze, Klimmhang, Leitersteigen) und die Schwimmfähigkeit (meist Bronze oder Silber). Zudem ist eine ärztliche Eignungsuntersuchung notwendig.

Das Mindestalter für die Berufsfeuerwehr liegt in der Regel bei 18 Jahren. Für die sogenannte Stufenausbildung ist der Einstieg bereits mit 16½ Jahren möglich. Das Höchstalter für Bewerbungen liegt je nach Bundesland zwischen 30 und 40 Jahren.

Meist wird die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit vorausgesetzt. Bewerber aus anderen Staaten müssen in der Regel besondere Voraussetzungen erfüllen oder eine Einbürgerung anstreben.

Bewerber/innen müssen die ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung bestehen (z. B. G26/3-Untersuchung für Atemschutz, Lungenfunktion, Seh- und Hörtests, BMI im Normalbereich). Auch psychische Belastbarkeit wird geprüft.

Ja, in der Regel mindestens Führerschein Klasse B. Für den späteren Einsatzdienst ist häufig auch Klasse C1/C1E erforderlich.

Neben körperlicher Fitness zählen Teamfähigkeit, Stressresistenz, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis und eine schnelle Reaktionsfähigkeit.

Ja, die Details (z. B. Altersgrenzen, Voraussetzungen für den Direkteinstieg) variieren zwischen den Bundesländern und einzelnen Feuerwehren. Es empfiehlt sich, die jeweilige Ausschreibung genau zu prüfen.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!

2 Bewertungen
[Sterne: 4.5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten