Start Feuerwehr höherer Dienst
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr höherer Dienst

Feuerwehr höherer Dienst
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

2 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

3 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

4 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

7 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

14 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

19 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 7 ergeben.

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

21 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

25 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Dein Einstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Der höhere feuerwehrtechnische Dienst ist die Spitze der beruflichen Laufbahn bei der Berufsfeuerwehr. Hier übernimmst du strategische, leitende und koordinierende Aufgaben – sei es bei Großschadenslagen, im Katastrophenschutz oder als Führungskraft in der Verwaltung. Als Brandrat, Brandoberrat oder Branddirektor trägst du Verantwortung für ganze Feuerwehrbereiche, Abteilungen oder sogar ganze Städte. Um in den höheren Dienst einzusteigen, brauchst du bereits ein abgeschlossenes Masterstudium (z. B. im technischen, naturwissenschaftlichen oder sicherheitsrelevanten Bereich) und durchläufst anschließend eine spezialisierte Laufbahnausbildung, die dich gezielt auf Führungsfunktionen im Einsatzdienst und in der Behördenleitung vorbereitet.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Zugangsvoraussetzungen, Ausbildung, Dienstgrade, Karrierechancen und das Gehalt im höheren feuerwehrtechnischen Dienst – und wie du es in diese verantwortungsvolle Position bei der Berufsfeuerwehr schaffst.

Deine Aufgaben im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Im höheren feuerwehrtechnischen Dienst übernimmst du zentrale Führungs- und Leitungsaufgaben bei der Berufsfeuerwehr. Du trägst die strategische Verantwortung für Einsatzplanung, Personal, Technik und Organisation und leitest Abteilungen in Bereichen wie Gefahrenabwehr, Ausbildung oder Verwaltung. In deiner Funktion als Brandrat, Brandoberrat oder Branddirektor führst du nicht nur operative Einsatzkräfte, sondern steuerst auch Verwaltungsprozesse, vertrittst die Feuerwehr in politischen Gremien und übernimmst medienwirksame Aufgaben, etwa als Pressesprecher oder behördlicher Ansprechpartner in Krisenlagen. Damit agierst du auf höchster Ebene als Führungspersönlichkeit, Krisenmanager und Behördenvertreter – mit großer Verantwortung für die öffentliche Sicherheit.

Typische Aufgaben im höheren feuerwehrtechnischen Dienst:

Der höhere Dienst ist also nicht nur Einsatzführung, sondern auch Management auf Behördenebene. Du triffst Entscheidungen, die weitreichende Auswirkungen auf die Sicherheit einer Stadt oder Region haben – und trägst damit eine hohe gesellschaftliche Verantwortung.

Voraussetzungen für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Wenn du in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst aufsteigen möchtest, führt der Weg über das sogenannte Brandreferendariat. Diese zweijährige Ausbildung bereitet dich auf leitende Funktionen in der Berufsfeuerwehr, bei Landesbehörden oder Feuerwehrschulen vor. Für die Zulassung musst du sowohl fachliche als auch persönliche Voraussetzungen erfüllen.

Allgemeine Grundvoraussetzungen

Wie in allen Feuerwehrlaufbahnen gelten auch im höheren Dienst folgende Grundvoraussetzungen:

Für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst schließen sich folgende Voraussetzungen an:

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer geeigneten Fachrichtung – dazu zählen insbesondere:

Anerkannt werden:

Neben deinem akademischen Abschluss musst du weitere Voraussetzungen erfüllen:

Ausbildung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst: So wirst du Brandreferendar/in

Der Einstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt über das sogenannte Brandreferendariat – eine zweijährige, praxisnahe Ausbildung, die dich auf leitende Positionen bei Berufsfeuerwehren oder in der öffentlichen Verwaltung vorbereitet. Als Brandreferendarin oder Brandreferendar wirst du von Anfang an im Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt und erhältst eine monatliche Anwärtervergütung (rund 1.400–1.700 € brutto, je nach Bundesland).

Das Brandreferendariat gliedert sich in theoretische und praktische Abschnitte:

Du lernst dabei nicht nur die operative Einsatzleitung, sondern auch das strategische Arbeiten auf Führungsebene: Personalführung, Einsatzplanung, Technikbeschaffung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden.

Das Referendariat endet mit der Laufbahnprüfung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Nach erfolgreichem Abschluss wirst du zum/zur Brandrätin oder Brandrat (Besoldungsgruppe A13) ernannt. Du bist dann offiziell befähigt, Führungsfunktionen auf höchster Ebene bei einer Berufsfeuerwehr zu übernehmen – etwa als Abteilungsleiter, Einsatzleiter bei Großschadenslagen oder Fachbereichsverantwortlicher.

Tipp

Der Zugang zum höheren Dienst ist stark reglementiert und wettbewerbsorientiert. Da die Zahl der Referendariatsplätze begrenzt ist und die Anforderungen hoch sind, solltest du dich frühzeitig informieren und gezielt vorbereiten. Die Ausschreibungen erfolgen oft direkt über große Städte (z. B. Köln, München, Hamburg) oder das jeweilige Landesinnenministerium.

Karrieremöglichkeiten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Im höheren feuerwehrtechnischen Dienst erwarten dich verantwortungsvolle Führungsaufgaben – verbunden mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten und vielfältigen Karrierechancen. Nach Abschluss des Brandreferendariats steigst du direkt in eine leitende Position ein und kannst dich im Laufe deiner Laufbahn bis in höchste Besoldungsgruppen hocharbeiten.

Laufbahn und Verdienst

Während des zweijährigen Brandreferendariats wirst du umfassend auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet. Du erhältst Anwärterbezüge in Höhe von ca. 2.800 € brutto monatlich, ergänzt durch einen Anwärtersonderzuschlag gemäß § 63 BBesG bzw. den Regelungen des jeweiligen Bundeslandes.

Als Brandrätin oder Brandrat übernimmst du erste Führungsfunktionen in der Feuerwehrleitung, im Einsatzmanagement oder in zentralen Organisationseinheiten.
Einstiegsgehalt: ca. 4.800 € brutto

In dieser Funktion trägst du erweiterte Führungsverantwortung – etwa bei der Leitung größerer Abteilungen oder in Stabsfunktionen. Du bist häufig auch in die Einsatzführung bei Großschadenslagen eingebunden.
Einstiegsgehalt: ca. 5.100 € brutto

Als Branddirektorin oder Branddirektor leitest du eine Organisationseinheit innerhalb der Feuerwehr und übernimmst höchste operative und strategische Verantwortung.
Einstiegsgehalt: ca. 6.000 € brutto

In dieser höchsten regulären Laufbahnstufe führst du eine Direktion, eine gesamte Berufsfeuerwehr oder einen Stabsbereich auf Landesebene. Du vertrittst die Feuerwehr nach außen – auch politisch.
Einstiegsgehalt: ca. 6.700 € brutto

Aufstiegschancen

Der höhere feuerwehrtechnische Dienst bietet dir hervorragende Perspektiven für eine langfristige Karriere mit Führungsverantwortung. Bei entsprechender Eignung, Erfahrung und Bedarf kannst du auch in Positionen auf Landes- oder Bundesebene wechseln – etwa als Referent in Ministerien, Leiter von Landesfeuerwehrschulen oder in Katastrophenschutzbehörden. Auch Querschnittsaufgaben in IT, Technik oder Kommunikation eröffnen dir zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Beitragsbild: osterwelle/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!

0 Bewertungen
[Sterne: 0 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten