Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Bundeswehrfeuerwehr – Aufgaben, Ausbildung & Karriere
Inhaltsverzeichnis

Bundeswehrfeuerwehr – Aufgaben, Ausbildung & Karriere

Bundeswehrfeuerwehr
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

10 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

11 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wo befindet sich der Sitz des internationalen Gerichtshofes?

13 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

16 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

18 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

19 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

21 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

22 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

23 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Bundeswehrfeuerwehr – Brandschutz bei der Bundeswehr

Die Bundeswehrfeuerwehr – kurz BwF – ist eine spezialisierte Berufsfeuerwehr, die ausschließlich auf Liegenschaften der Bundeswehr zum Einsatz kommt. Ob auf Truppenübungsplätzen, in Munitionsdepots, militärischen Flugplätzen oder Marinehäfen: Überall dort, wo militärische Infrastruktur betrieben wird, sorgt die Bundeswehrfeuerwehr für Sicherheit. Sie ist Teil des Organisationsbereichs „Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen“ und untersteht zivilen und militärischen Dienststellen. Neben klassischem Brandschutz übernehmen die Kräfte der BwF auch technische Hilfeleistungen, Gefahrguteinsätze und Spezialaufgaben im militärischen Umfeld. Damit gehört die Bundeswehrfeuerwehr zu den anspruchsvollsten Feuerwehreinheiten Deutschlands – mit einem ebenso vielfältigen wie herausfordernden Einsatzspektrum.

Was ist die Bundeswehrfeuerwehr?

Die Bundeswehrfeuerwehr (BwF) ist eine eigene, staatliche Feuerwehrorganisation innerhalb der Bundeswehr. Sie gehört organisatorisch zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und ist nicht Teil der kommunalen Gefahrenabwehr. Die Aufgaben und Strukturen der BwF sind speziell auf die Anforderungen des militärischen Dienstbetriebs zugeschnitten. Im Gegensatz zu kommunalen Berufsfeuerwehren oder Werkfeuerwehren agiert die Bundeswehrfeuerwehr ausschließlich im Zuständigkeitsbereich der Bundeswehr. Hier gelten besondere Regelungen im Hinblick auf Geheimschutz, Gefahrenabwehr und militärische Einsatzbereitschaft.

Die Bundeswehrfeuerwehr ist eine hauptberufliche Feuerwehr mit eigenem Status:

Die Bundeswehrfeuerwehr besteht sowohl aus zivilen Angehörigen (z. B. Beamte im mittleren oder gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst) als auch aus militärischem Personal. Soldaten im Brandschutzdienst übernehmen ebenfalls wichtige Aufgaben – insbesondere auf Fliegerhorsten und bei Auslandseinsätzen. Beide Gruppen arbeiten im täglichen Dienstbetrieb eng zusammen.

Aufgaben und Einsatzbereiche der Bundeswehrfeuerwehr

Die Bundeswehrfeuerwehr übernimmt den gesamten feuerwehrtechnischen Dienst auf militärischen Liegenschaften – national wie international. Sie ist rund um die Uhr einsatzbereit und erfüllt Aufgaben, die weit über den klassischen Brandschutz hinausgehen.

Zentrale Aufgaben der Bundeswehrfeuerwehr

Brandschutz und Brandbekämpfung
Technische Hilfeleistung
Gefahrstoff- und Umweltschutz
Flugzeugbrandbekämpfung und Flugunfallrettung
Einsatzunterstützung bei Übungen und Manövern
Unterstützung im Auslandseinsatz

Die Feuerwehrkräfte der Bundeswehr kommen an rund 60 Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in temporären Auslandsmissionen zum Einsatz. Dabei arbeiten sie oft mit modernster Technik, speziellen Löschfahrzeugen und Geräten, die auf die besonderen Anforderungen des militärischen Dienstes abgestimmt sind.

Laufbahnen und Ausbildung bei der Bundeswehrfeuerwehr

Die Bundeswehrfeuerwehr bietet zwei grundlegend verschiedene Einstiegswege: den zivilen Einstieg als Beamtin oder Beamter im feuerwehrtechnischen Dienst sowie den militärischen Einstieg als Soldatin oder Soldat im Brandschutzdienst. Beide Laufbahnen erfüllen wichtige Aufgaben im täglichen Feuerwehrbetrieb – unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Status, Ausbildung und Einsatzprofil.

Zivile Laufbahn bei der Bundeswehrfeuerwehr

Der zivile Einstieg erfolgt hier meist über die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes, alternativ auch über den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (z. B. als Führungskraft). Die Ausbildung findet an der Schule für ABC-Abwehr und gesetzliche Schutzaufgaben in Stetten am kalten Markt und Sonthofen statt und dauert rund 18 Monate.

Typische Ausbildungsstationen sind:

Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Übernahme in ein Beamtenverhältnis. Der Dienst erfolgt im zivilen Status an einem Bundeswehrstandort – national oder international.

Militärische Laufbahn im Brandschutzdienst

Alternativ ist ein Einstieg als Soldatin oder Soldat auf Zeit (SaZ) im militärischen Brandschutz möglich. Die Ausbildung ähnelt der der zivilen Laufbahn, ist jedoch stärker auf den militärischen Kontext ausgerichtet.

Besonderheiten für die Ausbildung:

Unterschiede zwischen ziviler und militärischer Laufbahn

Die Unterschiede der beiden Wege liegen vor allem in Status, Verpflichtung und Einsatzrahmen:

Beide Laufbahnen bieten vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – entscheidend ist, ob du den zivilen oder den militärisch geprägten Weg bevorzugst.

Karriere und Auswahlverfahren bei der Bundeswehrfeuerwehr

Der Einstieg bei der Bundeswehrfeuerwehr erfolgt über eine Bewerbung bei der Bundeswehr – unabhängig davon, ob du dich für die zivile Beamtenlaufbahn oder den militärischen Weg als Soldatin oder Soldat im Brandschutz interessierst. In beiden Fällen musst du ein mehrtägiges Auswahlverfahren im Karrierecenter der Bundeswehr durchlaufen, das deine körperliche, geistige und persönliche Eignung umfassend prüft.

Das Eignungsverfahren gliedert sich in mehrere Abschnitte:

Der Sporttest ist die erste große Hürde. Er besteht aus vier Disziplinen mit festen Mindestanforderungen:

Der schriftliche Teil besteht aus zwei Abschnitten:

Das Einzelgespräch findet im Karrierecenter der Bundeswehr statt und soll deine Eignung im persönlichen Kontakt prüfen. Du wirst zu deiner Motivation, deinen beruflichen Zielen und deiner Teamfähigkeit befragt. Ziel ist es, herauszufinden, ob du charakterlich für den Feuerwehrdienst geeignet bist.

Zum Abschluss erfolgt eine gründliche medizinische Untersuchung. Nur bei vollständiger gesundheitlicher Tauglichkeit steht einer Einstellung bei der Bundeswehrfeuerwehr nichts mehr im Weg.

Mehr Infos zum Auswahlverfahren der Bundeswehrfeuerwehr

Du möchtest noch mehr Details zum Auswahlverfahren, zu den einzelnen Testinhalten und zur Vorbereitung auf die Bundeswehrfeuerwehr erfahren? Dann wirf einen Blick auf unseren ausführlichen Beitrag zur Ausbildung und Bewerbung bei der Bundeswehrfeuerwehr auf einstellungstest-bundeswehr.de. Dort findest du alle Infos kompakt an einem Ort – inklusive Tipps für deinen Einstellungstest!

Einsatzorte und Standorte der Bundeswehrfeuerwehr

Die Bundeswehrfeuerwehr ist bundesweit an zahlreichen militärischen Liegenschaften, Kasernen, Flugplätzen, Depots und Marinebasen im Einsatz. Zu den Hauptaufgaben gehört der abwehrende und vorbeugende Brandschutz auf allen Liegenschaften der Bundeswehr, unabhängig davon, ob sich diese im Inland oder im Auslandseinsatz befinden.

Typische Einsatzorte sind:

Mit über 60 Feuerwachen in ganz Deutschland zählt die Bundeswehrfeuerwehr zu den größten nicht-zivilen Brandschutzorganisationen im Land. Der jeweilige Einsatzort richtet sich nach dem Bedarf und der dienstlichen Verwendung – dabei können sowohl stationäre als auch mobile Einsätze erforderlich sein.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Bundeswehrfeuerwehr

Die Bundeswehrfeuerwehr übernimmt den Brandschutz, die technische Hilfeleistung sowie Aufgaben im Gefahrguteinsatz auf militärischen Liegenschaften im In- und Ausland. Sie schützt Personal, Material und Infrastruktur der Bundeswehr.

Ja. Neben militärischen Laufbahnen gibt es auch eine zivile Karriereoption im feuerwehrtechnischen Dienst, z. B. als Beamter in der mittleren oder gehobenen Laufbahn.

Für die zivile Laufbahn sind meist ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung erforderlich. Für die militärische Laufbahn gelten zusätzlich die allgemeinen Voraussetzungen für den Dienst als Soldat auf Zeit.

Das Auswahlverfahren für die Bundeswehrfeuerwehr besteht aus einem Sporttest, einem schriftlichen Test, einem mündlichen Interview sowie einer ärztlichen Untersuchung. Es wird im Karrierecenter der Bundeswehr durchgeführt.

Die Ausbildung in der zivilen Laufbahn dauert in der Regel 18 Monate im mittleren Dienst und 24 Monate im gehobenen Dienst. Für Soldaten richtet sich die Dauer nach der jeweiligen Verwendung.

Die Einsatzorte reichen von Fliegerhorsten und Marinebasen über Logistikzentren bis hin zu Auslandsmissionen der Bundeswehr. Eine bundesweite Versetzung ist möglich.

Das Bundeswehr Gehalt richtet sich nach der jeweiligen Laufbahn:

Für die militärische Laufbahn gilt eine Mindestverpflichtungszeit, z. B. 12 Jahre als Soldat auf Zeit im feuerwehrtechnischen Dienst. In der zivilen Laufbahn erfolgt die Einstellung als Beamter auf Widerruf mit anschließender Probezeit und ggf. Lebenszeitverbeamtung. Eine festgelegte Mindestverpflichtung wie bei Soldaten gibt es hier nicht.

Ja. Besonders bei militärischen Laufbahnen können Feuerwehrsoldaten auch im Ausland eingesetzt werden – z. B. auf Bundeswehrstützpunkten oder in Krisengebieten im Rahmen internationaler Missionen. Dabei gelten besondere Anforderungen an Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft.

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!
9 Bewertungen
[Sterne: 4.7 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten