Start Die Stufenausbildung der Feuerwehr
Inhaltsverzeichnis

Die Stufenausbildung der Feuerwehr

Stufenausbildung Feuerwehr
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

2 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

4 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

5 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Kilogramm sind 345 Milligramm?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

14 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

15 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

16 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

18 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie bezeichnet man den Prozess, in dem Hitler soziale, wirtschaftliche und politische Kräfte
kontrollierte?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird mit dem Begriff „Reichspogromnacht“ verbunden?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Mit der Stufenausbildung zum Brandmeister bei der Feuerwehr

Die Stufenausbildung bei der Berufsfeuerwehr eröffnet dir einen direkten Einstieg in den Feuerwehrberuf – auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Dieses zweistufige Ausbildungskonzept richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit mindestens mittlerem Schulabschluss, die sich für den Einsatz bei der Feuerwehr begeistern, aber bislang keinen handwerklichen Berufsabschluss erworben haben. Im Gegensatz zur klassischen Brandmeister-Ausbildung, die eine abgeschlossene Lehre voraussetzt, kombiniert die Stufenausbildung eine handwerklich-technische Grundqualifizierung mit dem regulären Vorbereitungsdienst im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. In der ersten Phase erlernst du wichtige praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Metallbau, Holzverarbeitung, Elektrotechnik oder Sanitär- und Klimatechnik – alles Fähigkeiten, die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Anschließend durchläufst du die klassische feuerwehrtechnische Ausbildung – inklusive Rettungssanitäter-Lehrgang, Einsatztrainings und Dienstsport – und wirst nach erfolgreicher Prüfung zur Brandmeisterin oder zum Brandmeister ernannt.

Die Stufenausbildung ist ein modernes Modell, das in immer mehr Städten angeboten wird – als Antwort auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften und den Wunsch vieler junger Menschen, frühzeitig zur Feuerwehr zu kommen.

Ablauf und Inhalte der Stufenausbildung zum Brandmeister

Die Stufenausbildung bei der Berufsfeuerwehr ist in zwei aufeinanderfolgende Ausbildungsphasen gegliedert. Sie richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss, die noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben – dafür aber Motivation, handwerkliches Interesse und körperliche Fitness mitbringen. Ziel ist es, innerhalb von rund drei Jahren eine vollwertige Qualifikation für den Feuerwehrberuf zu erwerben.

In der ersten Ausbildungsphase liegt der Fokus auf der handwerklich-technischen Qualifizierung. Diese Phase bereitet dich gezielt auf die späteren Herausforderungen im Feuerwehrdienst vor.

Typische Inhalte und Lernbereiche:
Gut zu wissen

Du befindest dich in dieser Zeit in einem vergüteten Ausbildungsverhältnis und schließt die erste Phase mit einer fachpraktischen Prüfung ab.

Nach bestandener erster Stufe beginnt der klassische Vorbereitungsdienst im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Du wirst nun offiziell zum/zur Brandmeisteranwärter/in ernannt und befindest dich im Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Inhalte dieser Phase sind unter anderem:
Gut zu wissen

Am Ende dieser Phase steht die Laufbahnprüfung. Mit dem erfolgreichen Abschluss bist du voll ausgebildeter Brandmeisterin und kannst in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen werden.

Sonderformen der Stufenausbildung

Einige Städte setzen bei der Stufenausbildung auf alternative Konzepte. So wird in manchen Feuerwehren zunächst eine vollwertige Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in absolviert (Dauer: ca. 3 Jahre), gefolgt von einem verkürzten feuerwehrtechnischen Lehrgang. Diese Modelle sind vor allem für Feuerwehren interessant, bei denen der Rettungsdienst einen hohen Stellenwert hat – sie kombinieren medizinische Qualifikation mit feuerwehrtechnischer Ausbildung und dauern je nach Aufbau bis zu 5 Jahre.

Beispiele für kombinierte Stufenausbildungen:

Voraussetzungen für die Stufenausbildung bei der Feuerwehr

Die Stufenausbildung bei der Feuerwehr richtet sich an junge Bewerberinnen und Bewerber, die den direkten Weg in den Feuerwehrberuf gehen möchten – auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können je nach Stadt oder Berufsfeuerwehr leicht variieren. Dennoch gibt es deutschlandweit eine Reihe von grundlegenden Anforderungen, die du erfüllen musst.

Da die erste Phase der Stufenausbildung auf eine handwerklich-technische Grundqualifizierung abzielt, sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick besonders wichtig.

Du solltest außerdem die Bereitschaft mitbringen:

Um zur Feuerwehr Stufenausbildung zugelassen zu werden, musst du ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen.

Dieses setzt sich in der Regel aus folgenden Elementen zusammen:

Nur wer alle Prüfungsteile erfolgreich meistert, hat die Chance auf einen der begehrten Ausbildungsplätze bei der Berufsfeuerwehr.

Bei welchen Feuerwehren wird die Stufenausbildung angeboten?

Die Stufenausbildung bei der Feuerwehr bietet viele Vorteile – sowohl für die Bewerberinnen und Bewerber als auch für die Berufsfeuerwehren. Vor allem Schulabgänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss profitieren davon, denn sie können direkt nach der Schule eine Ausbildung zum/zur Brandmeister/in beginnen – ohne vorher eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen zu müssen. Da der Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften steigt, schließen sich immer mehr Feuerwehren dem System an.

Hier findest du eine Übersicht von Berufsfeuerwehren, die eine Stufenausbildung zum Brandmeister anbieten:
Tipp

Nicht alle Berufsfeuerwehren bieten aktuell die Feuerwehr Stufenausbildung an – sie ist eher die Ausnahme als die Regel. Es lohnt sich, mehrere Städte gezielt anzufragen oder sich bundesweit zu bewerben. Auf den offiziellen Karriereseiten der Berufsfeuerwehren findest du meist konkrete Infos zur Ausbildung oder zu Sonderprogrammen wie „112 Direkt“ oder „Feuerwehr direkt“.

Fazit: Mit der Stufenausbildung ohne Umwege zur Berufsfeuerwehr

Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr ist der Startpunkt für eine erfüllende Laufbahn im Dienst der Gesellschaft. Ob du mit handwerklicher Ausbildung in den mittleren Dienst startest, mit einem abgeschlossenen Studium in den gehobenen Dienst einsteigst oder den Weg in die Führungsriege als Brandreferendar anstrebst – die Feuerwehr bietet dir anspruchsvolle Aufgaben, ein starkes Team und ausgezeichnete Zukunftsperspektiven.

Mit Engagement, körperlicher Fitness und Teamgeist kannst du nicht nur Menschen in Not helfen, sondern auch eine stabile Karriere mit vielfältigen Spezialisierungen und Aufstiegsmöglichkeiten aufbauen. Informiere dich über die passende Laufbahn – und bewirb dich bei einer der Berufsfeuerwehren in deiner Nähe.

Beitragsbild: industrieblick/stock.adobe.com

3 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten