Wie komme ich zur Berufsfeuerwehr?

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

6 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

7 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

10 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

11 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

13 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

14 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

15 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

18 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

20 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

22 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

23 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Vor Kurzem ging ein spannender Artikel durch die Medien. Brandmeisteranwärter Lars Wanger hat es geschafft, er ist nun Feuerwehrbeamter auf Widerruf. Nach Abschluss seiner Ausbildungen, hatte er gleich drei Berufe erlernt. Er ist nun Industriemechaniker, Rettungssanitäter und Feuerwehrmann. Doch zu vor musste er sich den Tücken des Feuerwehr Einstellungstests stellen.
Immer mehr junge Menschen und gestandene Berufler streben nach dem Beruf der staatlichen Anstellung. Dabei ist auch der Beruf des Feuerwehrmannes. Es ist wichtig zu wissen, dass jeder Bewerber zuvor eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen muss (Ausnahme bildet das Stufenausbildung einiger Feuerwehren). Am besten in praktischen, technischen oder handwerklichen Berufen, da auch der Job bei der Feuerwehr praktisch orientiert ist und oft ungewöhnliche Methoden spontan angegangen werden müssen, um Mensch in Not retten oder um Brände zu löschen.

Der Einstellungstest der Feuerwehr

Natürlich gibt es bei der Feuerwehr eine schriftliche und mündliche Vorstellung – so wie in anderen Berufen auch. Zusätzlich gibt es einen Einstellungstest, um zu ermitteln, wer für den Beruf wirklich geeignet ist. Schließlich werden Feuerwehrleute verbeamtet und sollen viele Berufsjahre ihren Beruf ausüben. Wer keinen passenden Beruf erlernt hat, wird meistens gar nicht erst zur Vorstellung eingeladen. Eine Brille ist heute kein Hinderungsgrund mehr, um eine Anstellung bei der Feuerwehr zu bekommen. Manche Wehren haben allerdings eine Mindest-Körpergröße bestimmt. Besonders kleine Menschen können einige Geräte nicht so bedienen, wie vorgesehen und weniger tragen als manchmal nötig ist. Der BMI muss ebenso stimmig sein – Menschen mit zu viel Übergewicht sind den körperlichen Belastungen des Berufes nicht gewachsen. Zumindest wird davon ausgegangen.

Der Eignungstest – für alle gleich?

Die Feuerwehr gilt als sehr attraktiver Arbeitgeber
Die Feuerwehr gilt als sehr attraktiver Arbeitgeber

Das Bewerbungsverfahren in den 16 Bundesländern ähnelt sich, ist aber nicht komplett gleich. In jedem Bundesland ist die Ausbildung unterschiedlich. Dies liegt unter anderem daran, dass Bildung Ländersache ist und Ausbildung ebenso. Es gibt keine gravierenden Unterschiede, so dass einigen Anwärtern Wissen fehlt, aber dennoch gibt es Unterschiede. Auch die Länge der Ausbildung variiert. Von einem halben Jahr bis zu zwei Jahren ist hier alles möglich. Einige Länder bilden gleichzeitig zum Feuerwehrmann und zum Rettungsassistenten aus. Andere haben ihren Schwerpunkt auf die Löscharbeiten gesetzt. Zur Ausbildung gehören häufig Praktika im Krankenhaus, um zu lernen, welche Erkrankungen zum Beispiel bei Unfällen oder Verbrennungen auftreten und wie hier die Ersthilfe der Feuerwehr aussehen kann. Es gibt immer wieder neue Situationen, die es zu meistern gilt. Hier hilft nur lernen und Erfahrungen sammeln. Feuerwehrleute dürfen im Kopf nicht eingefahren sein, sondern müssen immer flexibel reagieren können.

Nach seiner mittleren Reife entschied sich der 23 Jährige sich als Industriemechaniker ausbilden zu lassen. Dann begann auch schon die Vorbereitung für den Feuerwehr Einstellungstest. Zuerst war ein Wissens- und Stresstest an der Reihe. Darauf folgte der Sporttest und ein initiiertes Szenario, welches das handwerkliche Geschick des Bewerbers forderte. Erst wer das alles erfolgreich absolviert hat, wird auch zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Schlussendlich kommt dann noch die Untersuchung beim Amtsarzt, der auch noch sein uneingeschränktes OK geben muss.

Im Fall Wanger folgte nach dem bestandenen Einstellungstest ein halbes Jahr Landesfeuerwehrschule, oder „Internat“ wie sie auch genannt wird. Dort wurden etwaige Praxissituationen simuliert und durch exerziert. Im Anschluss standen ihm noch Praktika, Seminare und lehrreiche Einsätze auf der Wache bevor. Nach zwei Jahren intensivem Lernen und einer absolvierten Laufbahnprüfung, stand nun endlich Brandmeister auf Widerruf, auf dem Papier.

Was gilt es sonst noch zu wissen?

Anwärter zum Feuerwehrmann bekommen bereits einen Verdienst, der nach abgeschlossener Ausbildung und Einstellung entsprechend erhöht wird. In der Ausbildung gibt es um die 1400 Euro brutto pro Monat. Für eine Ausbildung ist das eine hohe Summe. Zum Berufseinstieg werden es etwa 2000 Euro brutto im Monat sein, die sich abhängig von Familienstand erhöhen können.
Beamte können sich weiterbilden, neues Lernen und in der Hierarchie aufsteigen. Ein anschließendes Studium ist möglich und bringt meistens die Führungspositionen hervor. Auch die Bundeswehr stellt Feuerwehrleute ein. Hier gibt es immer wieder Stellenausschreibungen. Ganz besonders wichtig ist der Teamgeist. Die Teams auf den Wachen sind viele Stunde sehr eng zusammen und arbeiten vertrauensvoll Hand in Hand. Hierfür muss die Soziale Kompetenz gut ausgebildet sein.

 

Quelle: focus.de

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten