Technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

3 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

8 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

11 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

12 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

13 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von _________ bezeichnet.

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wenn man bei Wahlen liberal wählen möchte, wählt man die

23 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Technische Hilfeleistung als Spezialgebiet mit viel Potenzial

Bei der technischen Hilfeleistung wird, wie das Wort schon sagt, technisches Gerät benutzt um Mensch, Tier oder Sachgütern zu helfen. Diese Einsätze sind mit der Grund dafür, dass die Feuerwehr so viele Fahrzeuge oder Gerätschaften besitzt.

Die technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr ist ein großes Aufgaben Gebiet und nicht zu unterschätzen.Jedes Jahr kommen neue Aufgabenbereiche in dieses Fachgebiet. Viele von diesen Aufgaben werden immer spezieller. Fachwissen und Spezialgeräte sind da angesagt. Denn wenn die Feuerwehr mal nicht weiter weiß kann sie nicht jemanden anrufen. Sie ist die letzte Instanz.

Typische Einsätze und Aufgaben der Feuerwehr bei der technischen Hilfeleistung sind:

  • ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
  • personen stecken in einem Aufzug fest
  • tiere sind in einen Schacht gestürzt
  • hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür
  • der Keller steht unter Wasser
  • eine Katze muss vom Baum gerettet werden *grins*

Bei vielen dieser Aufgaben unterstützt die Feuerwehr nur das Rettungsdienst Personal, damit es Arbeiten kann. Sie öffnet z.B die Tür, damit der Feuerwehrmann als Rettungassistent dem Opfer medizinische Hilfe geben kann. Oder schneidet eine Person aus einem Auto, damit der Notarzt die Erstversorgung durchführt.

Jetzt erkennt man, dass viele Notfälle und Aufgaben der Feuerwehr in einander übergehen und es ein großer Vorteil ist in jedem Fachbereich Wissen zu haben.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten