Technische Hilfeleistung als Spezialgebiet mit viel Potenzial
Bei der technischen Hilfeleistung wird, wie das Wort schon sagt, technisches Gerät benutzt um Mensch, Tier oder Sachgütern zu helfen. Diese Einsätze sind mit der Grund dafür, dass die Feuerwehr so viele Fahrzeuge oder Gerätschaften besitzt.
Typische Einsätze und Aufgaben der Feuerwehr bei der technischen Hilfeleistung sind:
- ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
- personen stecken in einem Aufzug fest
- tiere sind in einen Schacht gestürzt
- hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür
- der Keller steht unter Wasser
- eine Katze muss vom Baum gerettet werden *grins*
Bei vielen dieser Aufgaben unterstützt die Feuerwehr nur das Rettungsdienst Personal, damit es Arbeiten kann. Sie öffnet z.B die Tür, damit der Feuerwehrmann als Rettungassistent dem Opfer medizinische Hilfe geben kann. Oder schneidet eine Person aus einem Auto, damit der Notarzt die Erstversorgung durchführt.
Jetzt erkennt man, dass viele Notfälle und Aufgaben der Feuerwehr in einander übergehen und es ein großer Vorteil ist in jedem Fachbereich Wissen zu haben.