Einstellungstest der Feuerwehr Stuttgart
Der Einstellungstest bei der Feuerwehr Stuttgart erstreckt sich über mehrere Phasen, um die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber festzustellen. Zum mehrstufigen Auswahlverfahren gehören in der Regel ein schriftlicher Test, ein Sporttest mit Schwimmprüfung, ein praktischer Eignungstest sowie ein Vorstellungsgespräch und eine ärztliche Untersuchung. Jeder Abschnitt muss erfolgreich absolviert werden, damit man in die nächste Phase gelangt. Wichtig: Bei der Berufsfeuerwehr in Stuttgart muss der Sporttest bereits vor der eigentlichen Bewerbung erfolgreich absolviert und per Zertifikat nachgewiesen sein. Erst mit bestandenem Sporttest (und Schwimmnachweis) kann man sich offiziell bewerben. Im Folgenden erklären wir die einzelnen Schritte des Auswahlverfahrens bei der Feuerwehr Stuttgart im Detail.
Sporttest der Feuerwehr Stuttgart
Im Sporttest der Feuerwehr Stuttgart wird deine körperliche Eignung in neun praxisnahen Disziplinen überprüft. Jede Übung zielt auf unterschiedliche Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit oder Koordination ab. Dabei gelten klare Mindestanforderungen, die du erfüllen musst – sonst gilt der Test als nicht bestanden. Der Sporttest ist ein zentraler Bestandteil des Einstellungsverfahrens für den mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Für die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in wird ab dem Einstellungsjahrgang 2027 kein Sporttest mehr verlangt.
1. Leitersteigen – Test der Höhentauglichkeit
- Ablauf: Gesichertes Besteigen einer ausgefahrenen Drehleiter (etwa 30 Meter) bis ganz nach oben.
- Ziel: Überprüfung von Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und psychischer Belastbarkeit in der Höhe.
- Hinweis: Wer unterwegs zögert oder umkehrt, gilt als untauglich für den Feuerwehrdienst.
2. Liegestütze – Oberkörperkraft & Körperspannung
- Ablauf: Du führst auf Zeit eine festgelegte Anzahl an sauberen Liegestützen aus.
- Ziel: Überprüfung der Kraft und Stabilität im Oberkörper, besonders Brust, Schultern und Rumpf.
- Mindestanforderung: 12 Wiederholungen
3. Wechselsprünge – Sprungkraft & Koordination
- Ablauf: Innerhalb von 30 Sekunden beidbeiniges Springen seitlich über eine 15 cm hohe Stange.
- Ziel: Test der Explosivkraft und Koordination der Beinmuskulatur.
- Mindestanforderung: 42 Wiederholungen (je Hin- und Rücksprung zählt als 1)
4. Beugehang – Kraftausdauer Oberkörper
- Ablauf: Du hängst mit angewinkelten Armen (Kinn über der Stange) so lange wie möglich an einer Klimmzugstange.
- Ziel: Überprüfung der Kraftausdauer in Armen, Schultern und Rücken.
- Mindestanforderung: 45 Sekunden
5. Seitlicher Medizinballwurf – Rumpfkraft & Koordination
- Ablauf: Im parallelen Stand zur Wurfrichtung wird ein 4 kg schwerer Medizinball beidseitig horizontal geworfen.
- Ziel: Test der Schnellkraft und Koordination von Rumpf-, Arm- und Beinmuskulatur.
- Mindestanforderung: 7,50 Meter Wurfweite
6. Closed Kinetic Chain Upper Extremity (CKCU)-Test – Schnelligkeit & Armkraft
- Ablauf: In Liegestützposition werden innerhalb von 15 Sekunden abwechselnd die Hände über eine 91 cm breite Distanz bewegt (antippen).
- Ziel: Test der Explosivkraft, Schnelligkeit und Koordination der Arme.
- Mindestanforderung: 23 Wiederholungen
7. Kasten-Bumerang-Test – Beweglichkeit & Reaktionsfähigkeit
- Ablauf: Du durchläufst einen Parcours in Bumerangform über Turnkästen und Bodenmarkierungen auf Zeit.
- Ziel: Überprüfung von Schnelligkeit, Orientierung und Koordination.
- Maximalzeit: 19 Sekunden
8. Personenrettung – Kraft & Ausdauer
- Ablauf: Du ziehst einen ca. 75 kg schweren Rettungsdummy über eine Strecke von 30 Metern.
- Ziel: Simulation der realen Belastung bei einer Menschenrettung im Einsatz.
- Maximalzeit: 35 Sekunden
9. 3.000-Meter-Lauf – Ausdauer
- Ablauf: Laufen einer 3.000 m langen Strecke auf Zeit (meist Stadionrunden oder ebene Laufbahn).
- Ziel: Überprüfung der allgemeinen konditionellen Leistungsfähigkeit.
- Maximalzeit: 15:30 Minuten
Jede einzelne Disziplin muss bestanden werden – bereits ein nicht erfüllter Mindestwert führt zum Ausschluss vom weiteren Auswahlverfahren. Trainiere gezielt auf alle Anforderungen hin und nutze das offizielle Video der Feuerwehr Stuttgart zur Orientierung.
Schwimmleistungsnachweis
Zusätzlich musst du zu deiner Bewerbung für eine Ausbildung im mittleren oder gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst einen aktuellen Schwimmnachweis vorlegen Dieser darf nicht älter als 3 Monate sein enthält folgende Anforderungen:
- 200 m Schwimmen in maximal 6 Minuten
- 15 m Streckentauchen
- Heraufholen eines Tauchrings aus 2 m Tiefe
Den Nachweis erhältst du z. B. im Schwimmbad oder bei der DLRG. Ohne gültigen Nachweis kannst du nicht am Sporttest teilnehmen – also kümmere dich rechtzeitig darum!
Wann findet der Sporttest statt?
Die Feuerwehr Stuttgart bietet pro Jahr zwei Termine für den Sporttest an. Du kannst dich online anmelden, sobald die Freischaltung etwa sechs Wochen vorher erfolgt. Eine Anmeldung ist bis spätestens eine Woche vor dem Testtermin möglich. Die aktuellen Termine findest du im Abschnitt „5. Termin buchen“ auf der Website der Feuerwehr Stuttgart.
Nachweis für deine Bewerbung
Wenn du den Sporttest bestehst, erhältst du ein Zertifikat, das zwei Jahre gültig ist. Dieses Zertifikat musst du deinen Bewerbungsunterlagen beilegen – ohne gültiges Sporttest-Zertifikat kannst du am weiteren Auswahlverfahren nicht teilnehmen.
Auch wenn du den Sporttest bestehst, bedeutet das noch nicht automatisch, dass du eine Einladung zum weiteren Auswahlverfahren erhältst. Die Entscheidung hängt zusätzlich von deinen weiteren Qualifikationen und der Gesamtsituation im Bewerbungsverfahren ab.
Schriftlicher Einstellungstest
Nachdem du den Sporttest erfolgreich bestanden hast, wirst du zeitnah zum schriftlichen Einstellungstest eingeladen. Dieser dient dazu, deine kognitiven Fähigkeiten, dein technisches Verständnis sowie deine sprachlichen und mathematischen Grundkenntnisse zu überprüfen. Der Test findet meist wenige Tage nach dem Sporttest statt.
Mathematik
- Grundrechenarten (Plus, Minus, Mal, Geteilt)
- Dreisatz und Prozentrechnung
- Einfache Textaufgaben mit logischem Zahlenverständnis
Deutsch & Rechtschreibung
- Rechtschreibprüfung (z. B. Lückentext oder Diktat)
- Grammatik und Zeichensetzung
- Leseverständnis und Ausdrucksvermögen
Technisches Verständnis & Naturwissenschaften
- Fragen zu Hebelgesetzen, Druck, Temperatur
- Physikalische Grundprinzipien (z. B. Wärmeausdehnung, Elektrizität)
- Einfache technische Zeichnungen interpretieren
Logisches & räumliches Denken
- Zahlenreihen oder Figurenreihen fortsetzen
- Würfel drehen und Perspektiven erkennen
- Logikaufgaben mit Symbolen und Strukturen
Allgemeinwissen
- Bundesländer, Behörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
- Politik, Gesellschaft, Umwelt & Natur
- Grundlagen der Ersten Hilfe
Der genaue Ablauf und Termin des Tests wird dir rechtzeitig von der Feuerwehr Stuttgart mitgeteilt. Eine gezielte Vorbereitung auf alle Testbereiche ist empfehlenswert, um deine Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg zu erhöhen.
Vorstellungsgespräch
Nach dem erfolgreichen Bestehen des Sporttests und des schriftlichen Einstellungstests folgt im Auswahlverfahren der Feuerwehr Stuttgart das Vorstellungsgespräch. In diesem Schritt möchten die Ausbilder und Führungskräfte dich persönlich kennenlernen und mehr über deine Motivation, Persönlichkeit und Eignung für den Feuerwehrdienst erfahren. Das Gespräch ist in der Regel als strukturiertes Interview aufgebaut.
- Warum möchtest du zur Feuerwehr Stuttgart?
- Welche persönlichen Stärken und Schwächen bringst du mit?
- Warum sollten wir uns gerade für dich entscheiden?
Hier zählt ein authentisches und überzeugendes Auftreten. Du solltest zeigen, dass du teamfähig, belastbar, verantwortungsbewusst und motiviert bist – Eigenschaften, die im Feuerwehrdienst besonders wichtig sind. Auch praktische Beispiele aus Schule, Ausbildung, Beruf oder Ehrenamt können dabei helfen, deine Aussagen glaubwürdig zu untermauern.
Gelegentlich beinhaltet das mündliche Auswahlverfahren zusätzliche Elemente, etwa eine kurze Selbstpräsentation oder Fragen zu bisherigen praktischen Erfahrungen. Im Vordergrund steht jedoch das persönliche Interview. Die Einladung zum Vorstellungsgespräch erfolgt in der Regel mehrere Wochen nach den vorherigen Tests, sodass du genügend Zeit hast, dich gründlich vorzubereiten. Informiere dich im Vorfeld über die Feuerwehr Stuttgart, ihre Organisation, Aufgaben und Einsatzbereiche. Wer im Gespräch mit Hintergrundwissen überzeugt, zeigt echtes Interesse am Beruf.
Arbeitsmedizinische Untersuchung
Der letzte Schritt im Auswahlverfahren der Feuerwehr Stuttgart ist die arbeitsmedizinische Untersuchung. Diese Untersuchung wird durch den städtischen Amtsarzt oder den Arbeitsmedizinischen Dienst durchgeführt und ist gesetzlich vorgeschrieben, da Feuerwehrbeamtinnen und -beamte in den Beamtenstatus übernommen werden. Ziel ist es, die gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst umfassend zu überprüfen.
Im Rahmen der Einstellungsuntersuchung wird insbesondere die Tauglichkeit für den Atemschutz geprüft – bekannt als G26.3-Untersuchung. Dabei wird ärztlich festgestellt, ob du körperlich in der Lage bist, unter schwerem Atemschutz zu arbeiten. Zusätzlich erfolgen verschiedene medizinische Tests, die für den feuerwehrtechnischen Dienst erforderlich sind, darunter:
- Hör- und Sehtests
- Lungenfunktionstest
- Belastungs-EKG
- Allgemeine körperliche Untersuchung
Diese Tests stellen sicher, dass du den hohen körperlichen und gesundheitlichen Anforderungen des Feuerwehrberufs dauerhaft gewachsen bist. Wichtig ist, dass körperliche Fitness nicht nur für den Sporttest zählt. Auch nach bestandener Auswahlprüfung wird erwartet, dass du deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig erhältst. Regelmäßiges Training, gesunde Ernährung und eine allgemein fitte Lebensweise helfen dabei, die medizinischen Anforderungen des Feuerwehrdienstes jederzeit zu erfüllen.
Die Termine für die arbeitsmedizinische Untersuchung werden von der Feuerwehrverwaltung in Abstimmung mit dir und dem Arbeitsmedizinischen Dienst festgelegt. In der Regel findet sie mehrere Wochen vor Dienstantritt statt, sodass du dich gut darauf vorbereiten kannst.
Fazit
Der Einstellungstest der Feuerwehr Stuttgart zählt zu den anspruchsvollsten Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst. Er prüft nicht nur deine körperliche Fitness, sondern auch dein Fachwissen, deine kognitive Leistungsfähigkeit und deine persönliche Eignung für den Feuerwehrberuf. Wer alle Prüfungsphasen – vom Sporttest über den schriftlichen Wissenstest und das Vorstellungsgespräch bis hin zur arbeitsmedizinischen Untersuchung – erfolgreich besteht, hat beste Chancen auf den Einstieg in die Feuerwehrlaufbahn der Stadt Stuttgart. Mit Motivation, Disziplin und Leidenschaft kannst du das Auswahlverfahren der Feuerwehr Stuttgart meistern und den Grundstein für deine Karriere als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann legen.
Bildnachweis
Beitragsbild: s-motive/stock.adobe.com