Start Feuerwehr gehobener Dienst
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr gehobener Dienst

Feuerwehr gehobener Dienst
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

2 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

6 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

8 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

9 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Vermögen von 15.000 € wird zu einem Zinssatz (360 Tage) von 4,5 % angelegt. Wie hoch ist der Zins nach 6 Monaten und 20 Tagen (aufgerundet)?

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Abkürzung KGaA?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist das Schengener Abkommen?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Dein Einstieg in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Der gehobene feuerwehrtechnische Dienst ist der Einstieg in verantwortungsvolle Führungsaufgaben bei der Berufsfeuerwehr. Wenn du Feuerwehr-Einsätze leiten, Teams führen und auch im Bereich Organisation, Ausbildung oder vorbeugender Brandschutz Verantwortung übernehmen möchtest, bist du hier richtig. Als Führungskraft im Einsatz triffst du Entscheidungen in brenzligen Situationen, koordinierst Einheiten und sorgst für die Sicherheit der Bevölkerung – sowohl im aktiven Dienst als auch hinter den Kulissen. Um in den gehobenen Dienst einzusteigen, brauchst du in der Regel ein Bachelorstudium – entweder im Rahmen eines dualen Feuerwehr-Studiums oder als bereits abgeschlossenem, fachlich passendem Studium. Nach erfolgreicher Bewerbung absolvierst du eine zweijährige Feuerwehr-Laufbahnausbildung zum/zur Brandoberinspektor/-in.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Voraussetzungen, den Ablauf der Ausbildung, die Aufgaben im Einsatz und die Karrierechancen im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst – inklusive der möglichen Dienstgrade und Besoldung.

Deine Aufgaben im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst übernimmst du vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben – sowohl im Einsatzdienst als auch in Führungs- und Verwaltungsfunktionen. Du bist nicht nur Teil der Einsatzkräfte, sondern koordinierst und leitest Einsätze, entwickelst Einsatzkonzepte und arbeitest strategisch an der Weiterentwicklung deiner Feuerwehrorganisation. Im aktiven Einsatzdienst trägst du als Brandoberinspektor/-in oder später als Brandamtmann/-frau die Verantwortung für ganze Wachabteilungen oder Einheiten. Du führst Gruppen oder Züge, triffst taktische Entscheidungen an der Einsatzstelle und sorgst für einen reibungslosen Ablauf im Team – oft unter hoher Belastung und Zeitdruck. Ob bei Bränden, Verkehrsunfällen, Gefahrgut-Ereignissen oder Naturkatastrophen – dein kühler Kopf und deine Führungsstärke sind gefragt.

Neben dem Einsatzgeschehen gehören auch Verwaltungs- und Organisationsaufgaben zu deinen Aufgaben:

Mit zunehmender Erfahrung kannst du in höhere Führungsfunktionen aufsteigen, z. B. als Wachleiter/-in, Sachgebietsleiter/-in oder Referent/-in in einer Brandschutzbehörde. Der gehobene Dienst ist also nicht nur ein Job – er ist eine Karriere mit Verantwortung und Perspektive.

Voraussetzungen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Wenn du eine Karriere im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst anstrebst, musst du einige Voraussetzungen erfüllen – sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht. Anders als im mittleren Dienst erfolgt der Einstieg hier nicht über eine klassische Ausbildung, sondern über ein bereits abgeschlossenes Studium und eine anschließende zweijährige Laufbahnausbildung (Vorbereitungsdienst) als Brandoberinspektoranwärter/in.

Allgemeine Grundvoraussetzungen

Wie in allen Feuerwehrlaufbahnen gelten auch im gehobenen Dienst folgende Grundvoraussetzungen:

Für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst schließen sich folgende Voraussetzungen an:

Um für den Vorbereitungsdienst im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst zugelassen zu werden, brauchst du einen anerkannten Studienabschluss in einem geeigneten Fachbereich:

Neben deinem Abschluss zählen auch deine Persönlichkeit und körperliche Leistungsfähigkeit:

Tipp

In der Regel erfolgt deine Bewerbung auf eine konkrete Ausschreibung bei einer Berufsfeuerwehr, die ihre Anforderungen klar definiert. Dein Studium muss inhaltlich zum Tätigkeitsfeld passen – viele Feuerwehren setzen z. B. auf Sicherheitsingenieurwesen, Bauingenieurwesen oder Technischen Umweltschutz. Einige Städte ermöglichen auch den Einstieg über ein duales Studium Feuerwehr, bei dem die theoretische Ausbildung bereits mit dem Studium kombiniert wird. So erreichst du den gehobenen Dienst in einem Schritt – inklusive Laufbahnbefähigung.

Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst: So wirst du Brandoberinspektor/in

Wenn du in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst einsteigen möchtest, durchläufst du nach deinem Hochschulabschluss eine Ausbildung als Brandoberinspektoranwärter/in. Diese sogenannte Laufbahnausbildung oder auch Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 24 Monate und findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt. Ziel ist es, dich auf Führungsaufgaben in der Einsatzleitung sowie auf administrative und strategische Tätigkeiten bei der Berufsfeuerwehr vorzubereiten.

Ablauf der Brandoberinspektor-Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Modulen und ist bundesweit ähnlich aufgebaut – auch wenn einzelne Inhalte je nach Bundesland oder Berufsfeuerwehr leicht variieren können:

Du wirst mit allen wichtigen Grundlagen der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung und Gefahrenabwehr vertraut gemacht. Dazu gehören z. B. Einsatztaktik, Führungstechniken und Gerätekunde.

Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in oder eine vergleichbare rettungsdienstliche Qualifikation ist ein fester Bestandteil, da viele Berufsfeuerwehren auch den Rettungsdienst übernehmen.

Du lernst, wie man Einsätze leitet, Personal koordiniert und in komplexen Lagen Verantwortung übernimmt.

Während der Ausbildung sammelst du wertvolle Praxiserfahrung auf Feuer- und Rettungswachen, in Stabsfunktionen oder bei Sonderdiensten wie Höhenrettung oder ABC-Zug.

Du wirst mit den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der öffentlichen Verwaltung, des Brandschutzes und Katastrophenschutzes vertraut gemacht.

Der Vorbereitungsdienst endet mit einer Abschlussprüfung, die theoretische und praktische Elemente umfasst. Nach Bestehen wirst du zum/zur Brandoberinspektor/in ernannt und als Beamter auf Probe in den aktiven Dienst übernommen.

Beruflicher Einstieg nach der Ausbildung

Als Brandoberinspektor/in übernimmst du von Anfang an Verantwortung im Einsatzdienst, etwa als Wachabteilungsleiter/in oder Zugführer/in. Du leitest Einsätze, führst Teams und trägst dazu bei, die Sicherheit in deiner Stadt zu gewährleisten. Darüber hinaus bist du häufig auch in der Ausbildung, Einsatzplanung oder Verwaltung tätig – je nach Organisation deiner Feuerwehr.

Karrieremöglichkeiten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst

Wenn du im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst der Berufsfeuerwehr arbeitest, erwarten dich nicht nur spannende Aufgaben im Einsatz- und Führungsdienst – sondern auch hervorragende Aufstiegschancen. Vom Start als Brandoberinspektor/in kannst du im Laufe der Jahre mehrere Führungspositionen erreichen und dich bis in den höheren Dienst hocharbeiten. Dein Gehalt steigt dabei mit jedem Dienstgrad – abhängig von Erfahrung, Besoldungsgruppe, Familienstand und Bundesland.

Laufbahn und Verdienst

Schon während deines Vorbereitungsdienstes erhältst du Anwärterbezüge in Höhe von ca. 2.400 € brutto monatlich. Wenn du ein duales Feuerwehr-Studium absolvierst – z. B. den Bachelorstudiengang Brandschutz und Sicherheitstechnik – liegt dein Einstiegsgehalt bei rund 1.500 € brutto. Parallel absolvierst du die feuerwehrtechnische Ausbildung.

Nach bestandener Laufbahnprüfung startest du als Brandoberinspektor/in – meist als Wachabteilungsleiter/in mit Verantwortung für 20–30 Einsatzkräfte. Zu deinen Aufgaben zählen Einsatzleitung, Personalplanung, Fortbildungsorganisation und die Einsatzbereitschaft deiner Wache. Das Einstiegsgehalt beträgt etwa 3.200 € brutto.

Als Wachleitervertretung unterstützt du die Leitung der Feuerwache. Du übernimmst Verantwortung für den Dienstbetrieb, das Personal, die Einsatzmittel und springst im Einsatz als Führungskraft ein. Das Gehalt beginnt bei ca. 3.800 € brutto.

In dieser Funktion leitest du eine komplette Feuerwache. Du trägst die Verantwortung für Personalführung, Einsatzplanung sowie bauliche und technische Ausstattung. Als erfahrene Führungskraft verdienst du ab 4.100 € brutto.

Du bist Teil der Führungsebene der Feuerwehr und arbeitest in der Einsatzleitung, im Katastrophenschutz oder im Stabsbereich. Zu deinen Aufgaben zählen z. B. die Koordination von Großschadenslagen oder strategische Personalplanung. Das Gehalt beginnt ab 4.800 € brutto.

Aufstiegschancen

Wenn du über die nötige fachliche Qualifikation, Führungserfahrung und persönliche Eignung verfügst, kannst du im Rahmen interner Auswahlverfahren in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst aufsteigen. Dort erwarten dich weitere Karriereoptionen – z. B. als Brandrat oder Branddirektor – sowie ein deutlich höheres Einkommen.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!

1 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten