Einstellungstest der Feuerwehr Frankfurt am Main
Bewerberinnen und Bewerber für die Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main erwartet ein anspruchsvolle Einstellungstest. Die Großstadt-Feuerwehr ist die größte in Hessen und bietet eine umfangreiche Ausbildung mit modernster technischer Ausstattung und praxisnahen Einsätzen. Wer hier bestehen will, muss sowohl theoretisch als auch körperlich top vorbereitet sein. Im Folgenden erfährst du, welche Einstellungstests in Frankfurt am Main auf dich zukommen – von der Laufbahn als Brandmeister/in über den Einstieg als Notfallsanitäter/in bis hin zu den dualen Studiengängen bzw. dem gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienst.
Auswahlverfahren für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Die Laufbahn als Brandmeister/in gehört zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst und bildet das breite Fundament der Berufsfeuerwehr. Die Feuerwehr Frankfurt bietet dabei zwei Wege an: den Direkteinstieg für Bewerber/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Abitur, sowie eine Stufenausbildung über die Werkfeuerwehr für Schulabgänger ohne Berufsausbildung.
Schriftlicher Test
Nachdem deine Bewerbung geprüft wurde, lädt dich die Feuerwehr Frankfurt – etwa 6 Wochen vorab – zum schriftlichen Eignungstest ein. Dieser Wissenstest umfasst typischerweise Fragen zu z.B. mathematischen, logischen und sprachlichen Fähigkeiten (Beispielaufgaben stellt die Feuerwehr online bereit).
Praktisch-sportlicher Eignungstest
Hast du den Theorietest bestanden, folgt unmittelbar im Anschluss der praktisch-sportliche Eignungstest – Details zu den einzelnen Sport-Disziplinen findest du im Abschnitt zum Sporttest weiter unten.
Vorstellungsgespräch
Nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen und sportlichen Tests findet etwa zwei Wochen später ein persönliches Vorstellungsgespräch statt. Hier möchte die Feuerwehr dich kennenlernen – Motivation, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen stehen im Fokus.
Arbeitsmedizinische und Amtsärztliche Untersuchung
Abschließend folgt ca. drei Wochen nach dem Gespräch eine arbeitsmedizinische sowie amtsärztliche Untersuchung, in der u. a. deine Atemschutztauglichkeit geprüft wird. Wenn auch diese Hürde geschafft ist und alle Unterlagen vollständig sind, steht deiner Einstellung als Brandmeister-Anwärter/in nichts mehr im Wege.
Die Eignungsprüfungen werden rund 8 Monate vor Ausbildungsbeginn (jeweils zum 1. April oder 1. Oktober) durchgeführt.
Auswahlverfahren für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
Der gehobene feuerwehrtechnische Dienst in Frankfurt umfasst die Laufbahn der Brandoberinspektor-Anwärter/innen. Diese Führungskräfte bilden das „mittlere Management“ der Feuerwehr und übernehmen nach ihrer Ausbildung Leitungsfunktionen – z. B. als Wachabteilungsleiter/innen, Ausbilder/innen oder in Sachgebieten der Verwaltung. Neben Aufstiegskandidaten aus dem mittleren Dienst werden hierfür vor allem Hochschulabsolventen gesucht. Frankfurt bietet kein klassisches duales Studium in diesem Bereich an; stattdessen benötigst du bereits einen Bachelor- oder Diplomabschluss in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studienfach, um direkt in den Vorbereitungsdienst einzusteigen.
Assessment Center
Der Ablauf des Auswahlverfahrens im gehobenen Dienst ähnelt dem im mittleren Dienst, ist jedoch oft zweitägig gestaltet. Am 1. Tag steht ein Assessment-Center auf dem Programm, bei dem Führungspotenzial und Soft Skills geprüft werden. Typische Aufgaben sind eine Kurz-Präsentation, eine Gruppendiskussion mit anderen Kandidaten sowie eine simulierte Konfliktbesprechung.
Praktisch-sportlicher Eignungstest
Ebenfalls am ersten Tag wird der praktisch-sportliche Eignungstest absolviert – die Anforderungen im Sporttest entsprechen denen für die Brandmeister-Anwärter (siehe unten).
Vorstellungsgespräch
Am 2. Tag folgt ein strukturiertes Vorstellungsgespräch vor einer Kommission, in dem sowohl Fachfragen (z. B. aus Technik, Brandschutz, Führung) als auch Motivation und Persönlichkeit bewertet werden.
Arbeitsmedizinische und Amtsärztliche Untersuchung
Sind alle Teile erfolgreich durchlaufen, schließt – wie in jeder Laufbahn – eine ausführliche medizinische Untersuchung durch den Amtsarzt an. Bei gesundheitlicher Eignung steht einer Verbeamtung als Brandoberinspektor-Anwärter/in nichts mehr im Wege.
Auswahlverfahren für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst
Der höhere feuerwehrtechnische Dienst bildet die Spitze der Karriereleiter – als Brandreferendar/in (später Brandrätin/Brandrat) gehörst du zum „oberen Management“ der Feuerwehr. In Frankfurt werden Brandreferendare nach Bedarf ausgebildet; ähnlich wie im gehobenen Dienst erfolgt die Auswahl meist einmal jährlich. Die meisten Bewerber/innen haben bereits einen Master oder Diplom in Technik oder Naturwissenschaft – z. B. Ingenieur/innen, Naturwissenschaftler/innen oder Mediziner/innen finden sich häufig in dieser Laufbahn. Sie übernehmen später leitende Funktionen, etwa als Abteilungsleiter/innen in der Feuerwehrverwaltung, als Einsatzleiter bei Großschadenslagen oder auch in Ministerien und anderen Behörden der Gefahrenabwehr.
Assessment Center
Die Prüfungsschritte ähneln denen im gehobenen Dienst. Zunächst durchläufst du ein Assessment Center, in dem Führungs- und Managementkompetenzen getestet werden (z. B. Planspiel, Gruppendiskussion, Präsentation).
Praktisch-sportlicher Eignungstest
Anschließend erfolgt der Sporttest – die körperlichen Leistungsanforderungen sind identisch mit denen für die anderen Laufbahnen (siehe unten).
Vorstellungsgespräch
Schließlich findet ein ausführliches Vorstellungsgespräch statt, oft vor hochrangigen Vertretern der Branddirektion, um deine Eignung für die höhere Laufbahngruppe festzustellen.
Arbeitsmedizinische und Amtsärztliche Untersuchung
Nach erfolgreichem Abschluss aller Teile folgt wiederum die amtsärztliche Untersuchung. Wenn dir die volle Diensttauglichkeit bescheinigt wird, kann die Einstellung als Brandreferendar/in erfolgen.
Sporttest der Feuerwehr Frankfurt – Disziplinen und Anforderungen
Ein zentrales Element des Einstellungstests der Frankfurter Feuerwehr ist der praktisch-sportliche Eignungstest. Dieser Sporttest ist für alle Laufbahnen im Einsatzdienst (Brandmeister sowie Brandoberinspektor/Brandreferendar) gleich aufgebaut und soll sicherstellen, dass du den körperlichen Belastungen des Feuerwehralltags gewachsen bist. Die Disziplinen orientieren sich an realen Einsatzaufgaben und verlangen insbesondere Höhenverträglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination.
Leitersteigen
Als erstes musst du gesichert auf einer Drehleiter in ca. 30 Meter Höhe hinaufsteigen – schwindelfrei solltest du also sein!
Atemschutzstrecke
Anschließend geht es in die Atemschutz-Übungsanlage. Mit angelegter Atemschutzmaske durchquerst du einen engen, vernebelten Parcours. Teil der Aufgabe: An einem speziellen Schlaggerät ist ein 22-kg-Gewicht insgesamt 30-mal über eine Umlenkrolle hochzuziehen und wieder abzusetzen. Diese Übung simuliert z. B. das Anheben von Lasten bei Einsätzen.
Hindernisparcours (Zirkeltraining)
Nun folgt ein Parcours, den es innerhalb von 4:00 Minuten komplett zu absolvieren gilt. Dabei sind mehrere Runden mit unterschiedlichen Übungen zu durchlaufen: Hürdenlauf über drei hintereinander aufgestellte Turnbänke und einen Bock, unterkriechen eines Hindernisses (Turnpferd), gefolgt von einer Serie Hocksprünge aus dem Liegestütz (Armstütz), dann ein seitlicher Überschwang am Barrenholm und schließlich Sit-Ups – und das Ganze wiederholt, bis die Zeit um ist. Dieser Zirkeltest prüft Kraft, Beweglichkeit und Kondition zugleich.
Treppenlauf mit Ausrüstung
Unmittelbar im Anschluss an den Parcours steht die letzte Herausforderung an: ein Sprint die Treppen hinauf. Du musst ein Schlauchpaket (gerollte Schläuche) in maximal 1:15 Minuten in den 7. Stock eines Übungsturms tragen. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass du dabei ein Pressluftatmer-Gerät auf dem Rücken trägst (Stahlflasche, ohne Atemanschluss) – also zusätzliches Gewicht. Diese Übung simuliert den Anmarsch mit Ausrüstung in einem Hochhausbrand.
Der Sporttest der Feuerwehr Frankfurt ist hart, aber machbar. Du musst kein/e Profi-Leistungssportler/in sein, allerdings ist eine überdurchschnittliche Fitness erforderlich, um alle Stationen innerhalb der Vorgaben zu bestehen. Es ist daher absolut empfehlenswert, dich rechtzeitig und gezielt mit Kraft- und Ausdauertraining auf diese Prüfung vorzubereiten. Insbesondere Treppenläufe mit Gepäck, Intervallläufe sowie Kraftübungen für Oberkörper und Beine helfen dir, fit für den Test zu werden. Wenn du die Möglichkeit hast, absolviere im Vorfeld auch ein Training auf einer Atemschutzstrecke oder übe das Leitersteigen – so weißt du, was dich erwartet, und gehst selbstbewusster in die Prüfung.
Auswahlverfahren für Notfallsanitäter/in im Feuerwehr-Rettungsdienst
Die Feuerwehr Frankfurt betreibt den städtischen Rettungsdienst und beschäftigt daher auch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Dieser Weg richtet sich an ausgebildete Rettungsdienst-Profis: Du musst bereits die staatliche Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in abgeschlossen haben, um dich bei der Feuerwehr bewerben zu können. Mehrjährige praktische Erfahrung im Rettungsdienst ist ebenfalls erwünscht, da Frankfurt erfahrene Kräfte für seine Rettungswagen und die Leitstelle sucht.
Die Stellen für Notfallsanitäter/innen bei der Feuerwehr werden nach Bedarf ausgeschrieben (meist als unbefristete Stellen im TVöD). Du bewirbst dich online über das Karriereportal der Stadt. In der Regel prüft die Feuerwehr zunächst deine Unterlagen und Qualifikationen.
Vorstellungsgespräch
Geeignete Kandidat/innen werden anschließend zu einem Auswahlgespräch (Vorstellungsgespräch) eingeladen. Hier kann es um deine fachliche Kompetenz gehen, etwa medizinisches Fachwissen oder deine Einsatzerfahrung, sowie darum, ob du ins Team passt.
Praxistest
Auch ein kleiner Praxistest (z. B. Fallbeispiel oder Simulation) kann Bestandteil des Gesprächs sein, um deine Handlungssicherheit im Notfall zu beurteilen – dies handhabt jede Feuerwehr individuell.
Amtsärztliche Untersuchung
Natürlich musst du am Ende ebenfalls die amtsärztliche Untersuchung bestehen, die deine gesundheitliche Einsatzfähigkeit sicherstellt.
Zudem werden Bewerber/innen vor Einstellung einer Sicherheitsüberprüfung nach hessischem Gesetz unterzogen, da du in einer sicherheitsrelevanten Behörde arbeiten wirst. Wenn du all diese Hürden nimmst, kannst du schon bald als Notfallsanitäter/in im Team der Frankfurter Feuerwehr Leben retten!
Fazit
Der Einstellungstest der Feuerwehr Frankfurt am Main zählt zu den anspruchsvollsten – aber mit der richtigen Vorbereitung ist er durchaus zu schaffen. Wenn Feuerwehr dein Traumberuf ist, solltest du dich von den Herausforderungen nicht abschrecken lassen. Die Stadt Frankfurt bietet dir eine abwechslungsreiche Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen. Nutze die Infos aus diesem Beitrag, um dich gezielt vorzubereiten – vom schriftlichen Test bis zum Sportparcours. Beginne frühzeitig mit dem Training und informiere dich über die Abläufe. So kannst du am Testtag selbstbewusst auftreten und zeigen, was in dir steckt.
Bildnachweis
Beitragsbild: kittyfly/stock.adobe.com