Einstellungstest der Feuerwehr Braunschweig
Wenn du dich bei der Berufsfeuerwehr Braunschweig bewirbst, erwartet dich ein mehrstufiger Einstellungstest, der sowohl für die Laufbahngruppe 1 (mittlerer Dienst) als auch für die Laufbahngruppe 2 (gehobener Dienst) identisch aufgebaut ist. Das Auswahlverfahren gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Teile, die jeweils nur von den Bewerberinnen und Bewerbern weitergeführt werden können, die den vorherigen Abschnitt erfolgreich bestanden haben. Zu Beginn wirst du einer festen Gruppe zugeteilt und durchläufst verschiedene Teststationen, die deine körperliche, geistige und persönliche Eignung für den Feuerwehrdienst überprüfen. Das Verfahren beginnt in der Regel rund ein Jahr vor Ausbildungsstart – mit einem ersten Testtag im Frühjahr oder Sommer und weiteren Abschnitten im späteren Verlauf des Jahres. Wer in allen Phasen überzeugt, hat gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Feuerwehr Braunschweig.
Schriftlicher Test
Der erste Teil des Einstellungstests bei der Feuerwehr Braunschweig beginnt mit einem schriftlichen bzw. Online-Test. In diesem Eignungstest werden deine kognitiven Fähigkeiten und dein schulisches Grundwissen überprüft. Typische Aufgaben stammen aus den Bereichen Allgemeinbildung, Mathematik, Rechtschreibung sowie räumliches Vorstellungsvermögen. Ziel des schriftlichen Tests ist es, festzustellen, ob du über das nötige Grundverständnis und die geistige Leistungsfähigkeit verfügst, die für den Feuerwehrdienst unerlässlich sind.
Der Test findet in der Regel computergestützt statt und wird unter Zeitvorgaben von zu Hause aus durchgeführt. Wer hier mit guten Leistungen überzeugt, qualifiziert sich für die nächste Stufe des Auswahlverfahrens.
Sporttest Feuerwehr Braunschweig
Nach einem erfolgreichen schriftlichen Online-Test wirst du zum ersten Testtag eingeladen, der mit dem sportlichen Eignungstest beginnt. Der Sporttest der Feuerwehr Braunschweig ist praxisnah gestaltet und orientiert sich an den Anforderungen der Feuerwehr-Ausbildung. Ziel ist es, deine körperliche Leistungsfähigkeit in Ausdauer, Kraft, Koordination und Höhentauglichkeit zu überprüfen. Viele der Übungen basieren auf den Standards des Deutschen Sportabzeichens sowie auf Anforderungen aus dem Bereich Rettungsschwimmen (Bronze).
3.000-Meter-Lauf
Du musst eine Strecke auf der Aschenbahn in maximal 16 Minuten absolvieren. Hier wird deine Grundlagenausdauer geprüft.
Personenrettung
Eine 75 kg schwere Rettungspuppe (Dummy) muss 66 Meter weit in maximal 70 Sekunden gezogen werden – eine realitätsnahe Übung für Rettungseinsätze.
Beugehang
Im Kammgriff (Untergriff) musst du dein Kinn mindestens 45 Sekunden über der Klimmzugstange halten – ohne Hilfsmittel.
Atemschutzstrecke
In voller Einsatzbekleidung (mit geschultertem Atemschutzgerät, aber ohne Maske) durchläufst du bei Dunkelheit einen Hindernisparcours zur Prüfung deiner Platzangst, Orientierung und Koordination. Zeitlimit: 6 Minuten.
Drehleitersteigen
Zur Überprüfung der Höhentauglichkeit kletterst du in maximal 4 Minuten eine aufgestellte Drehleiter hoch und wieder herunter – selbstverständlich gesichert.
Schlaghammerübung
Du musst einen Zughämmer-/Hammer-Ergometer insgesamt 30 Mal betätigen – eine typische Übung aus der Atemschutzausbildung.
Alle Übungen sind an reale Anforderungen im Feuerwehrdienst angelehnt und dienen als Grundlage zur Beurteilung deiner körperlichen Eignung. Eine gründliche Vorbereitung ist für das Bestehen des Sporttests unbedingt empfehlenswert.
Erste Hilfe und Schwimmen
Hast du den Sporttest erfolgreich bestanden, geht es am zweiten Testtag mit weiteren wichtigen Prüfungen im Auswahlverfahren der Feuerwehr Braunschweig weiter. Dazu zählen eine praktische Erste-Hilfe-Übung sowie ein umfassender Schwimmtest. Beide Stationen sind fester Bestandteil des Einstellungstests und dienen der Überprüfung deiner Handlungssicherheit in Notfallsituationen sowie deiner Schwimmfertigkeiten – essenzielle Fähigkeiten im Feuerwehrdienst.
Erste-Hilfe-Übung
Im Erste-Hilfe-Test musst du sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Maßnahmen unter Beweis stellen. Geprüft wird dein Umgang mit hilfebedürftigen Personen – zum Beispiel durch das Anlegen von Verbänden oder die Einschätzung von Verletzungen. Dabei kommt es nicht nur auf Fachwissen, sondern auch auf schnelles, überlegtes Handeln an.
Schwimmtest
Im Anschluss an die Erste-Hilfe-Übung folgt der Schwimmtest, der aus mehreren Disziplinen besteht:
- Streckentauchen: Mindestens 15 Meter unter Wasser tauchen
- Schwimmfähigkeit: 100 Meter Brustschwimmen und 100 Meter Rückenschwimmen ohne Armtätigkeit – zusammen in maximal 6 Minuten
- Tieftauchen: Einen 5-Kilogramm-Ring vom Beckenboden holen (fuß- oder kopfwärts)
- Sprung vom 3-Meter-Brett
Der Schwimmtest soll sicherstellen, dass du dich auch in stressigen und ungewohnten Situationen im Wasser zuverlässig bewegen und retten kannst. Eine gründliche Vorbereitung – idealerweise durch regelmäßiges Schwimmtraining – wird daher dringend empfohlen.
Praktischer Test und Vorstellungsgespräch
Ebenfalls am zweiten Testtag des Auswahlverfahrens bei der Feuerwehr Braunschweig erwarten dich ein praktischer Eignungstest sowie ein persönliches Vorstellungsgespräch. Beide Stationen dienen dazu, deine berufspraktische Eignung und deine persönliche Motivation für den Feuerwehrberuf umfassend zu bewerten.
Praktischer Test: Teamarbeit und handwerkliches Geschick
Im praktischen Test musst du verschiedene Aufgaben aus dem Feuerwehralltag bewältigen. Diese Stationen sind bewusst so gestaltet, dass sie deine Teamfähigkeit, dein technisches Verständnis sowie dein handwerkliches Geschick prüfen:
- Gruppenarbeit: In einer Kleingruppe sollst du eine Aufgabe gemeinsam mit anderen Bewerber*innen lösen. Dabei kommt es auf deine Kommunikationsstärke, Kooperationsbereitschaft und Problemlösungsfähigkeit an.
- Handwerkliche Übungen: Du erhältst eine konkrete Arbeitsaufgabe, bei der du typische Werkzeuge wie Säge, Bohrmaschine, Schraubendreher oder Zange korrekt und sicher anwenden musst.
Diese Tests spiegeln reale Situationen im Feuerwehralltag wider, bei denen sowohl technisches Können als auch eine gute Zusammenarbeit im Team entscheidend sind.
Vorstellungsgespräch: Deine Motivation zählt
Im anschließenden Vorstellungsgespräch möchten die Verantwortlichen der Feuerwehr Braunschweig dich persönlich kennenlernen. Hier geht es vor allem um:
- Deine Beweggründe für den Beruf
- Deine Einstellung zur Teamarbeit
- Deine Belastbarkeit und Motivation
Das Gespräch ist ein entscheidender Teil des Auswahlverfahrens und hilft dabei, einzuschätzen, ob du menschlich und fachlich gut in die Feuerwehr Braunschweig passt.
Nur wenn du diesen zweiten Prüfungstag erfolgreich meisterst, wirst du zum dritten und letzten Teil des Einstellungstests eingeladen.
Ärztliche Untersuchung
Der dritte und letzte Teil des Einstellungstests bei der Feuerwehr Braunschweig ist die ärztliche Untersuchung. Sie findet im Institut für Arbeitsmedizin statt und entscheidet darüber, ob du gesundheitlich für den Feuerwehrdienst geeignet bist. Ein zentrales Element ist die G26-Untersuchung, bei der deine Atemschutztauglichkeit überprüft wird – ein Muss für den Einsatz im Brandeinsatz. Ergänzend füllst du einen Gesundheitsfragebogen aus und wirst auf eventuelle gesundheitliche Ausschlusskriterien wie Herz-Kreislauf-Schwächen, orthopädische Einschränkungen oder relevante Vorerkrankungen untersucht.
Nur wenn du die volle körperliche und psychische Eignung mitbringst, erhältst du am Ende des Auswahlverfahrens eine Zusage zur Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Braunschweig.
Fazit: Jetzt zählt deine Vorbereitung
Der Einstellungstest der Feuerwehr Braunschweig ist anspruchsvoll und besteht aus mehreren Prüfungsphasen – vom schriftlichen Online-Test über den vielseitigen Sport- und Praxistest bis hin zur ärztlichen Tauglichkeitsprüfung. Ob du dich für die Laufbahngruppe 1 oder 2 bewirbst: Du musst körperlich fit, mental belastbar und handwerklich geschickt sein. Mit einer guten Vorbereitung und echter Motivation stehen deine Chancen gut, dir einen Ausbildungsplatz bei der Berufsfeuerwehr Braunschweig zu sichern.
Bildnachweis
Beitragsbild: Tobias Arhelger/stock.adobe.com