Start Ausbildung bei der Feuerwehr 
Inhaltsverzeichnis

Ausbildung bei der Feuerwehr 

Feuerwehr Ausbildung
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

3 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

5 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die NATO ist ein Militärbündnis zur Verteidigung mit Sitz in Brüssel und besteht aus insgesamt 29 Mitgliedstaaten. Wofür steht die Abkürzung NATO?

7 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

10 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

11 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Licht bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von ungefähr

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

24 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Feuerwehr Ausbildung – Der Weg in die Berufsfeuerwehr So wirst du Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr

Die Feuerwehr Ausbildung gehört zu den anspruchsvollsten, aber auch vielseitigsten Berufsausbildungen im öffentlichen Dienst. Wer den Traum hat, hauptberuflich Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden, braucht neben einer hervorragenden körperlichen Fitness auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis. Ob du nach der Schule direkt in die Ausbildung einsteigen möchtest oder bereits ein Studium mitbringst – bei der Berufsfeuerwehr gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten: vom mittleren Dienst als Brandmeisteranwärter/in über den gehobenen Dienst bis hin zur Ausbildung im höheren Dienst zum Brandreferendar oder zur Brandreferendarin.

Die Ausbildung bei der Feuerwehr verbindet Theorie und Praxis auf höchstem Niveau. In Lehrgängen, Einsatzübungen und Praktika erlernst du nicht nur die Grundlagen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung, sondern auch rettungsdienstliche Maßnahmen, taktische Führung und administrative Abläufe. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Inhalte der Feuerwehrmann Ausbildung – und wie du Schritt für Schritt in eine berufliche Zukunft mit echter Bedeutung starten kannst.

Ausbildungsmöglichkeiten bei der Berufsfeuerwehr

Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr bietet dir verschiedene Wege, um Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann zu werden – abhängig von deinem Schulabschluss, deiner beruflichen Vorbildung und deinen Karrierezielen. Grundsätzlich wird zwischen drei Laufbahnebenen im feuerwehrtechnischen Dienst unterschieden: dem mittleren, gehobenen und höheren Dienst. Jeder dieser Wege beginnt mit einer strukturierten Ausbildung – dem sogenannten Vorbereitungsdienst. Egal, für welchen Weg du dich entscheidest: Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr bereitet dich auf einen verantwortungsvollen, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Beruf vor – mit klaren Perspektiven für deine Zukunft.

Ausbildung zum Brandmeister / zur Brandmeisterin

Der Einstieg in den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist der klassische Weg zur Berufsfeuerwehr. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss in Kombination mit einer handwerklichen Berufsausbildung – oder ein mittlerer Schulabschluss ohne Berufsabschluss im Rahmen der sogenannten Stufenausbildung.

Ausbildung zum Brandoberinspektor / zur Brandoberinspektorin

Wenn du bereits ein Bachelor- oder Diplomstudium abgeschlossen hast, kannst du in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst einsteigen. Du übernimmst nach der Ausbildung Führungsverantwortung – z. B. als Gruppen- oder Zugführer – und trägst maßgeblich zur strategischen Einsatzleitung bei.

Ausbildung zum Brandreferendar / zur Brandreferendarin

Mit einem abgeschlossenen Masterstudium oder einem als gleichwertig anerkannten Hochschulabschluss qualifizierst du dich für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung übernimmst du z. B. Führungsfunktionen als Amtsleiter/in oder in einer Aufsichtsbehörde.

So gelingt der Einstieg in die Ausbildung zum Feuerwehrmann

Die Ausbildung zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau ist mehr als nur ein Sprungbrett in den öffentlichen Dienst – sie ist der Einstieg in einen Beruf, der Einsatz, Verantwortung und Teamarbeit auf höchstem Niveau vereint. Als Teil der Berufsfeuerwehr bist du nicht nur für das Löschen von Bränden zuständig, sondern leistest auch technische Hilfe bei Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen oder Gefahrgutunfällen. Rettungseinsätze, Erste Hilfe, vorbeugender Brandschutz und Einsätze unter schwerem Atemschutz gehören ebenso zu deinem Alltag.

Damit du deinen Weg in die Berufsfeuerwehr starten kannst, musst du zunächst einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen und ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Von der Bewerbung über den Einstellungstest bis hin zur ärztlichen Untersuchung erwarten dich mehrere Herausforderungen.

Voraussetzungen

Erfahre, welche Voraussetzungen du für die Feuerwehr brauchst.

Mehr erfahren

Bewerbung

Erfahre, wie du dich bei der Feuerwehr bewerben kannst.

Mehr erfahren

Auswahlverfahren

Erfahre, welche Testinhalte dich im Auswahlverfahren bei der Feuerwehr erwarten.

Mehr erfahren

Das erwartet dich in der Feuerwehr Ausbildung

Während der etwa zweijährigen Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr lernst du alles, was für den Feuerwehrdienst zählt – von der Brandbekämpfung über technische Hilfeleistungen bis hin zu Verwaltungsthemen und Führung. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab: Du wirst intensiv im Umgang mit Geräten, Fahrzeugen und Einsatztaktik geschult. Auch deine körperliche Fitness spielt eine wichtige Rolle – regelmäßiges Training, Rettungsschwimmen und Belastungstests gehören ebenso fest zum Ausbildungsalltag.

Wesentlichen Inhalte der feuerwehrtechnischen Ausbildung sind:
Gut zu wissen

Ein weitverbreiteter Irrglaube: Feuerwehrleute löschen nur Brände. In Wirklichkeit ist die medizinische Notfallhilfe mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Berufsalltags. Du wirst immer wieder mit Menschen in Notlagen konfrontiert – bei Unfällen, Bränden oder medizinischen Notfällen. Deshalb wird in der Ausbildung großer Wert auf die Entwicklung deiner sozialen Kompetenzen, psychischen Belastbarkeit und Entscheidungsfähigkeit gelegt. Die Ausbildung ist fordernd, aber auch unglaublich vielseitig und sinnstiftend – genau das macht den Feuerwehrberuf so besonders.

Karriere- & Aufstiegsmöglichkeiten nach der Feuerwehr Ausbildung

Mit der erfolgreichen Feuerwehr Ausbildung legst du den Grundstein für eine sichere Beamtenlaufbahn im öffentlichen Dienst – und deine Karriere muss damit keineswegs enden. Der Feuerwehrdienst bietet dir langfristige Perspektiven und zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und zum Aufstieg. Nach deiner Ausbildung wirst du in der Regel in ein Beamtenverhältnis übernommen und nimmst zunächst Aufgaben im Einsatzdienst wahr – etwa im Lösch- oder Rettungsdienst. Je nach Laufbahn und Erfahrung kannst du im Laufe deiner Dienstzeit neue Qualifikationen erwerben, dich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren oder Führungsaufgaben übernehmen.

Nach deiner Ausbildung wirst du in der Regel in ein Beamtenverhältnis übernommen und nimmst zunächst Aufgaben im Einsatzdienst wahr – etwa im Lösch- oder Rettungsdienst. Je nach Laufbahn und Erfahrung kannst du im Laufe deiner Dienstzeit neue Qualifikationen erwerben, dich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren oder Führungsaufgaben übernehmen.

Typische Karrierewege nach der Ausbildung:

Unabhängig davon, für welchen Weg du dich entscheidest – als Teil der Berufsfeuerwehr erwartet dich ein spannender, verantwortungsvoller und zukunftssicherer Beruf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten