Feuerwehr Hessen – kompakter Überblick (Ausbildung, Voraussetzung, Einstellung)

Wer in Hessen zur Feuerwehr möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eine intensive Ausbildung durchlaufen. Der Einstellungstest prüft Fitness, Wissen und Teamfähigkeit. In diesem Beitrag bekommst du einen schnellen Überblick über Ausbildung, Bewerbung und Karrieremöglichkeiten bei der Feuerwehr Hessen.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Feuerwehr in Hessen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

3 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Rhein ist mit einer Gesamtlänge von 1.231 Kilometern der längste Fluss der durch Deutschland fließt. Welcher Fluss gehört nicht zu den Nebenflüssen des Rhein?

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

6 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

11 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

12 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

17 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

18 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

22 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

((35-17)x(23+8)-5x26):4=

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Von wem wird die/der Bundespräsident/-in gewählt?

25 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Ausbildung bei der Feuerwehr in Hessen

In mehreren größeren Städten Hessens gibt es eine Berufsfeuerwehr. Die Einstellung erfolgt nach einer Ausbildung, die verschiedene Stufen umfasst. Voraussetzung für die Aufnahme der Ausbildung bei einer Berufsfeuerwehr in Hessen ist ein Abitur, die Fachhochschulreife oder ein Mittlerer Bildungsabschluss. Bewerber ohne Abitur müssen vor Aufnahme der Ausbildung den Abschluss einer Berufsausbildung nachweisen. Dabei spielt die Art der Ausbildung keine Rolle.
Für Grundlehrgang bei einer Feuerwehr in Hessen gelten darüber hinaus weitere wichtige Kriterien:

  • Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 32 Jahre am Tag der Einstellung
  • Körpergröße mindestens 160 cm
  • keine Vorstrafen
  • Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße (BMI zwischen 18 und 27,5)
  • Fahrerlaubnis der Klasse B
  • keine sichtbaren Tätowierungen

Das Feuerwehr Auswahlverfahren in Hessen

Wer diese grundlegenden Voraussetzungen erfüllt, muss sich weiterhin einer berufsärztlichen Untersuchung unterziehen. In dieser wird die gesundheitliche Eignung für den angehenden Feuerwehrmann überprüft. Der Dienst bei der Feuerwehr stellt körperlich und mental hohe Anforderungen an die Bewerber. Aus diesem Grund ist die ärztliche Untersuchen zwingend erforderlich, um an einer der Feuerwehrschulen in Hessen aufgenommen werden zu können. Es werden folgende Teiluntersuchungen vorgenommen:

  • allgemeine ärztliche Untersuchung
  • Hörtest und Sehtest
  • Lungenfunktionstest
  • Belastungs-EKG
  • Röntgenaufnahme

Weitere Untersuchungen können im Einzelfall erforderlich werden. Sind die persönlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllt, kommt der Bewerber für den Einstellungstest infrage. Dieses Verfahren ist notwendig, weil alle Bewerber, die an der Landesfeuerwehrschule Hessen eine Ausbildung erhalten, später in den Dienst übernommen werden. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Sie richtet sich nach dem Bedarf, den die Berufsfeuerwehren in Hessen anmelden.

Da die Anzahl der Bewerber in der Regel die zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze übersteigt, ist das Einstellungsverfahren ein wichtiges Kriterium für die Zusage oder Ablehnung der Bewerber. Diese haben dabei die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Informationsmaterial im Internet auf das Eignungstest vorzubereiten. Neben einem mehrstündigen Computertest werden weitere Schwerpunkte geprüft. Dazu gehören unter anderem:

  • Konzentrationstest
  • Rechen- und Schreibtest
  • Überprüfung der Merkfähigkeit

Physische und Psychische Eignung für die Feuerwehr in Hessen

Im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens müssen sich die Kandidaten einem Sporttest unterziehen. Dieser soll die körperliche Belastungsfähigkeit dokumentieren. In diesem Test werden überwiegend die Schnelligkeit und Wendigkeit des Bewerbers überprüft. So gehören Bankdrücken oder Achterlauf zu den Disziplinen. Auch auf diesen Test können sich die Bewerber vorbereiten. Ein gezieltes Training ist empfehlenswert, um die hohen Anforderungen zu bestehen.

Ein psychologischer Test ist ebenfalls Bestandteil des Einstellungstests. Während der Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr werden die Bewerber oftmals mit schweren Schicksalen oder Bildern konfrontiert, die verarbeitet werden müssen. Mit Hilfe des psychologischen Tests soll herausgefunden werden, ob die Verarbeitung anhand der Persönlichkeit gelingen wird oder ob es zu Problemen kommen kann.

Ist das Einstellungsverfahren der FW Hessen bestanden und wurden auch die Voraussetzungen erfüllt, steht der Zusage in der Regel nichts mehr im Weg und die Ausbildung kann im Herbst aufgenommen werden.

Rettungssanitäter Ausbildung in Hessen

Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, die bei hessischen Feuerwehr tätig sind, absolvieren eine Notfallsanitäter Ausbildung in Hessen. Dies ist notwendig, da die Berufsfeuerwehr Rettungseinsätze fährt, die in kleineren Orten vom Rettungsdienst bedient werden. Diese Regelung gilt nicht nur für den Rettungsdienst in Hessen, sondern auch für größere Städte in anderen Bundesländern.

Dienstgrade bei der Feuerwehr in Hessen

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erfolgt die Übernahme in den Dienst der Berufsfeuerwehr. Ähnlich wie bei der Polizei erhalten die Mitarbeiter Dienstgrade, die mit fortschreitender Erfahrung und Dienstjahren angehoben werden. Dabei sind mit einem höheren Dienstgrad mehr Verantwortung, aber auch Gehaltssteigerungen verbunden.

Die Feuerwehrdienstgrade in Hessen beginnen mit dem Status des Brandmeisteranwärter. Nach der meist Zweijährigen Ausbildung erfolgt die Ernennung zu Brandmeister. Der höchste erreichbare Dienstgrad im mittleren Dienst ist der Hauptbrandmeister. Neben den dafür notwendigen acht Dienstjahren müssen diverse Lehrgänge und Ausbildungen absolviert werden. Dazu gehören unter anderem ein Lehrgang für Verbandsführer sowie mindestens fünf Sonderlehrgänge.

Berufsfeuerwehren in Hessen

  • Berufsfeuerwehr Wiesbaden
  • Berufsfeuerwehr Kassel
  • Berufsfeuerwehr Gießen
  • Berufsfeuerwehr Darmstadt
  • Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main
  • Berufsfeuerwehr Offenbach am Main

Weiterführende Informationen für das Feuerwehrwesen in Hessen gibt es hier.

Von zu Hause aus für den Feuerwehr Einstellungstest üben!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten