Feuerwehr Bayern Einstellungstest: Alle Infos zu Bewerbung, Ausbildung & Voraussetzung

Wenn du in Bayern zur Berufsfeuerwehr möchtest, musst du ein anspruchsvolles Auswahlverfahren durchlaufen. Der Einstellungstest prüft nicht nur deine körperliche Fitness, sondern auch dein Wissen, deine Konzentrationsfähigkeit und dein logisches Denken. Doch welche Voraussetzungen musst du erfüllen, wie läuft die Bewerbung ab, und was erwartet dich in der Ausbildung? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für deinen Einstieg bei der Feuerwehr Bayern wissen musst.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
ausbildung berufsfeuerwehr bayern

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

2 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis?

3 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

5 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen.

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

7 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

8 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

13 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

14 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was passiert bei einer Photosynthese?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Abkürzung KGaA?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Personeller Notstand bei vielen deutschen Feuerwehren, die Mitgliederzahlen gehen immer weiter zurück. Dabei träumt doch fast jeder kleine Junge davon, irgendwann in seinem Leben einmal Feuerwehrmann zu werden. Die Berufsfeuerwehren der einzelnen Bundesländer gelten immer noch als angesehene Arbeitgeber und die Feuerwehrleute als Helden und Heldinnen des Alltags. Zugegeben: Frauen sind immer noch eher selten bei der Feuerwehr anzutreffen, auch bei der Berufsfeuerwehr Bayern, wenn die Zahle auch in den Vergangenen Jahren leicht gestiegen sind. Aber warum solltest Du nicht nach der Schule eine Ausbildung bei einer der Berufsfeuerwehren in Bayern absolvieren? Die nötigen Voraussetzungen sind Vergleichsweise human.

 

 

Die Feuerwehr Ausbildung ist bundesweit einheitlich festgeschrieben

Generell unterscheidet sich die Ausbildung der Feuerwehr Bayern nicht von der Ausbildung in einem anderen Bundesland. Denn die Ausbildungsinhalte, die Voraussetzungen und die Länge der Ausbildung sind bundesweit einheitlich geregelt. Es handelt sich um eine staatliche Ausbildung, die als Feuerwehr-Beamter im mittleren technischen Dienst bezeichnet wird und an den Landesfeuerwehrschulen und speziellen Berufsfachschulen zwischen 9 Monaten und 2 Jahren dauert. Eine Ausbildung bei den Berufsfeuerwehren der einzelnen Bundesländer ist ebenfalls möglich.

 

 

Unterscheidung in Berufsfeuerwehr, Pflichtfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Werksfeuerwehr in Bayern

Generell sind die Feuerwehren Bayerns Berufsfeuerwehren, die den Schutz im Brandfall leisten. Allerdings können unter bestimmten Umständen Freiwillige Feuerwehren, Werksfeuerwehren und Pflichtfeuerwehren diese Aufgaben übernehmen. Es ist beispielsweise nicht unüblich, dass kleinere, abgelegene Dörfer keine eigene Berufsfeuerwehr unterhalten, aber Bürger und Bürgerinnen eine Freiwillige Feuerwehr stellen. Die  Landesfeuerwehrschulen in Bayern haben die Pflicht, neben den Berufsfeuerwehren auch die Freiwilligen Feuerwehren, Die Pflichtfeuerwehren und die Werksfeuerwehren auszubilden.

Darüber hinaus besteht die Pflicht, auch höhere Dienstgrade und besondere Dienstgrade im Brandschutz auszubilden. Auch technische Hilfsdienste müssen ausgebildet werden, sofern der Standort das erlaubt. Jobs, Stellenangebote und Ausschreibungen der Feuerwehr Bayern findest Du im Internet.

 

 

Einstellungstest und Aufnahmeprüfung der Berufsfeuerwehren in Bayern

Der Feuerwehr Einstellungstest wurde nötig, um zu gewährleisten, dass die Bewerber und Bewerberinnen tatsächlich für die anspruchsvolle Ausbildung geeignet sind. Denn die Feuerwehren vereinen die eigentlichen Aufgabengebiete der Rettungsdienste und der Feuerwehren in einem. Das stellt hohe Anforderungen an die körperliche und psychische Belastbarkeit der Bewerber und Bewerberinnen.

 

 

Feuerwehr Einstellungstest Bayern – Theoretischer Teil

Der theoretische Einstellungstest kann online in verschiedenen Formaten geübt werden. Art, Schwierigkeitsgrad und genauer Inhalt der Einstellungstests werden von den jeweiligen Bundesländern geregelt. Die Feuerwehrschule Bayern bildet da keine Ausnahme. Was natürlich nicht bedeutet, dass nur die Testfragen eines bayerischen Webportals zum Üben in Frage kommen – selbstverständlich können die Fragen und Testformate anderer Bundesländer für den Test der Feuerwehr Bayern zum Üben genutzt werden. Die meisten Tests finden unter starkem zeitlichen Druck statt – auch das dient der Überprüfung der Belastbarkeit. Wichtig: Der Eignungstest enthält einen Testteil, wo es um die Fähigkeiten in der deutschen Sprache geht. Die Ausdrucksfähigkeit und das Sprachverständnis gelten mit als Kernkompetenz.

 

Feuerwehr Bayern Sporttest

Teil der bayrischen Aufnahmeprüfung ist ein Sporttest. Hier geht es darum, dass die Bewerber und Bewerberinnen die körperlichen Belastungen des Dienstes aushalten und bereit sind, auch an ihre Grenzen zu gehen. Bestandteil des Sporttests sind Pendel- und Langstreckenläufe, Kraftübungen wie beispielsweise Bankdrücken oder Klimmzüge, aber auch Hindernisparcours, Schwimmen und Tauchen. Die beim Sporttest überprüften Fähigkeiten sind Ausdauer, Kraft, Gleichgewichtssinn und Körperkoordination. Die Reaktionsgeschwindigkeit spielt ebenfalls eine Rolle.

 

Gruppendiskussion

Gespräche in Form von Gruppendiskussionen und Einzelgesprächen sind ebenfalls Teil der Eignungsfeststellung. Im Rahmen dieser Gespräche sollen die Bewerber/-innen persönlich kennengelernt werden. Ihre Einstellung zu Beruf und Miteinander soll erkundet werden, so dass eine grobe Einschätzung von Belastbarkeit, Persönlichkeit und Zusammenarbeit ermöglicht wird.

Online Testtrainer für den Feuerwehr Einstellungstest

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Die schulischen Voraussetzungen für die Feuerwehren in Bayern

Allgemeine Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung zur Berufsfeuerwehr in Bayern ist der Realschulabschluss. Das ist in anderen Bundesländern ebenfalls der Fall. Wichtig ist eine sehr gute Note in Deutsch sowie Interesse an Technik und dem Umgang mit dem Computer. PC-Kenntnisse und ein grundsätzliches technisches Verständnis sind ausdrücklich erwünscht. Denn hier liegen die Schwerpunkte der Ausbildung.

 

Sporttest als Voraussetzung für die Feuerwehr Ausbildung in Bayern?

Die Tätigkeit bei der Feuerwehr ist nicht nur psychisch belastend, sondern auch körperlich anstrengend. Und das wird im Rahmen der Ausbildung sowie auf der Feuerwehrschule schon spürbar. Wer keinerlei sportliche Ambitionen hat und wenig Durchhaltevermögen zeigt, ist hier fehl am Platz. Hohe Einsatzbereitschaft, körperliche Belastbarkeit und geistige Stabilität sind Voraussetzung für die Tätigkeit. Zu den charakterlichen Voraussetzungen gehören Teamgeist, Entscheidungsstärke und Verantwortungsbewusstsein. Zielgerichtetes Handeln ist sehr wichtig. Die Ausbildung wird vergütet, gestaffelt nach Ausbildungsjahr.

 

Ausbildungsinhalte an der Feuerwehrschule Bayern

Grundlegende Fachkenntnisse der Gebiete Bergen und Löschen werden natürlich schwerpunktmäßig vermittelt. Aber auch die baulichen Eigenschaften von Gebäuden, Statik und die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien spielen eine Rolle. Das Erkennen von Gefahrenstoffen und deren individuelle Bekämpfung wird vermittelt und geübt. Fahrzeugtechnik und Mechanik sind insofern wichtig, als dass die Löschfahrzeuge zu Land, im Wasser und in der Luft in Wartung, Pflege und Nutzung kennengelernt und der jeweilige Einsatz unter verschiedenen Bedingungen erlernt wird. Einige Beamte der Berufsfeuerwehren Bayern sind natürlich immer auch für die Wartung der Fahrzeuge und Geräte zuständig.

In der theoretischen Feuerwehr Ausbildung spielen neben der Gerätekunde und der Einsatzlehre auch Staats- und Verwaltungskunde eine Rolle. Physik und Chemie werden unterrichtet, denn die Arbeit der Feuerwehren beruht auf physikalischen und chemischen Grundlagen.

Weitere Unterrichtsinhalte und Arbeitsgebiete, ist die Ausbildung zum  Rettungssanitäter. Denn die Aufgaben der Berufsfeuerwehren beinhalten unter anderem teilweise den Rettungsdienst in Bayern. Allerdings werden in der grundsätzlichen Ausbildung der Berufsfeuerwehren nur einige Fähigkeiten und Kenntnisse angesprochen. Es gibt eine separate Ausbildung zum Notfallsanitäter in Bayern, dazu noch eine Rettungsassistent Ausbildung in Bayern. Die Notfallsanitäter Ergänzungsprüfung kann nach einem entsprechenden Kurs ebenfalls abgelegt werden. Die Sanitäterausbildung in Bayern kann unabhängig von einer Ausbildung bei der Feuerwehr absolviert werden, das ist eine eigene Berufsausbildung und als solche auch anerkannt.

Generell ist die Ausbildung an den Feuerwehrschulen darauf ausgerichtet, die theoretischen Kenntnisse zu vermitteln und anschließend in praktischen Übungen zu vertiefen und zu verinnerlichen. Damit ist die Ausbildung ganzheitlich und umfassend und bereitet gut auf den beruflichen Alltag vor.

 

Modulare Ausbildung ermöglicht unterschiedliche Dienstgrade bei der freiwilligen Feuerwehr

Die Ausbildung ist Modular geregelt und in den einzelnen Bundesländern mehr oder weniger gleich. Die Grundausbildung durchlaufen Truppmann, Atemschutzgeräteträger, Truppführer, Sprechfunker und Maschinist. Dabei hat jeder Ausbildungsteil seinen eigenen Themenschwerpunkt und geht oftmals mit einem bestimmten Dienstgrad, wie Löschmeister oder Oberfeuerwehrmann einher.

Einzelne Module bilden für höhere Dienstgrade in der Richtung von Führungskräften aus, andere Module vermitteln technische Fachkenntnisse und ermöglichen die Weiterqualifikation von Maschinisten, Technikern und anderen Spezialisten innerhalb der Feuerwehr Bayern.

Die Abzeichen zeigen die jeweiligen Dienstgrade der Feuerwehr in Bayern an. Allerdings steigt man bei der Feuerwehr nicht automatisch nach Dienstjahren auf, sondern muss weitere Dienstgrade mit dem Erwerb bestimmter Fähigkeiten im Rahmen von Lehrgängen erbringen. Die Ärmelabzeichen der Feuerwehr Bayern zeigen denn auch nicht nur den Dienstgrad an, sondern unter Umständen auch die spezielle Funktion, die der Träger oder die Trägerin jenes Ärmelabzeichens innerhalb der Truppe hat.

 

Berufsfeuerwehren in Bayern

  • Berufsfeuerwehr München
  • Berufsfeuerwehr Augsburg
  • Berufsfeuerwehr Würzburg
  • Berufsfeuerwehr Regensburg
  • Berufsfeuerwehr Nürnberg
  • Berufsfeuerwehr Ingolstadt
  • Berufsfeuerwehr Fürth
 

Weiterführende Informationen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern findest Du hier.

und das Bayrische Innenministerium für Feuerwehrwesen.

 

Hier kannst Du online für den Einstellungstest üben!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten