Hoch hinaus bei der Höhenrettung der Feuerwehr

Die Höhenrettung der Feuerwehr kommt überall dort zum Einsatz, wo herkömmliche Rettungsmethoden nicht ausreichen – auf Baustellen, Industrieanlagen, Windrädern oder Hochhäusern. Mit spezieller Ausrüstung und viel Training retten Höhenretter Menschen aus gefährlichen Situationen in großer Höhe. In diesem Beitrag erfährst du, welche Aufgaben die Höhenrettung hat, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie die Ausbildung abläuft.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

8 Maler haben für eine Wohnsiedlung 40 Tage Arbeit. Nach 10 Tagen werden 2 Maler krank. Wie viele Tage wird die Arbeit nun insgesamt dauern?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

3 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

5 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Zu welcher Inselgruppe gehören Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura?

9 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

10 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

11 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

13 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wenn man bei Wahlen liberal wählen möchte, wählt man die

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

22 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

23 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

24 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Abkürzung KGaA?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Für das Retten aus Höhen und Tiefen sind ebenfalls Spezialisten der Feuerwehr zuständig. Die Höhenretter evakuieren und leisten die erste Notversorgung in Extremsituationen für Menschen in besonderen Höhen oder Tiefen. Dabei müssen sie nicht nur schwindelfrei, sondern auch extrem sportlich sein, da nicht selten längere Strecken geklettert werden müssen. Retten und Selbstretten steht hier an vorderster Front.

So läuft die Höhenrettungs-Ausbildung

Möchtest Du Höhenretter werden, stehen Dir zwei Optionen zur Auswahl. Welchen Weg Du einschlagen wirst, hängt dabei mitunter von Deiner Laufbahn ab, oder davon, ob Du bei einer beruflichen oder freiwilligen Feuerwehr arbeitest. Die Höhenretter Ausbildung der Feuerwehr kannst Du nämlich in unterschiedlichen Graden absolvieren. Grundsätzlich setzt sich das seilunterstützte Retten bei der Feuerwehr aus vier verschiedenen, aufeinander aufbauenden Stufen zusammen:

  • Halten/Rückhalten
  • Absturzsicherung
  • Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen
  • Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen

Halten und Rückhalten

Die erste Stufe, also das „Halten/Rückhalten“ gehört dabei zur Grundausbildung eines jeden Feuerwehrmannes. Die darauf aufbauenden Stufen bedürfen in der Regel einer Fort- oder Weiterbildung. Die Ausbildung zum Höhenretter der Feuerwehr kannst Du bei der Berufsfeuerwehr nur mit bestandener Befähigung zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau beginnen.

Einige Feuerwehren bieten dabei zusätzlich zum „Halten/Rückhalten“ die Stufen „Absturzsicherung“ und „einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ bereits während der Grundausbildung an. Dies unterscheidet sich jedoch von Bundesland zu Bundesland. Solltest Du also Interesse an einer Höhenarbeiter-Ausbildung haben, solltest Du Dich noch einmal bei Der zuständigen Personal- oder Leitstelle erkundigen, wie das in dem jeweiligen Bundesland gehandhabt wird.

Die Absturzsicherung

Einsatz bei der Höhenrettung der Feuerwehr Dieser 24-stündige Ausbildungs-Lehrgang der Höhenrettung der Feuerwehr ist die Grundlage für Deine weitere Qualifikation für die Rettung aus Höhen und Tiefen. Hier werden die absoluten Basics vermittelt, die auf jeden Fall sitzen müssen, bevor Du Dich dazu entscheidest die Karriereleiter weiter empor zu klettern. Du wirst zudem auf Deine gesundheitliche Eignung geprüft und musst jährlich an einer Fortbildung teilnehmen, um weiterhin in der Höhensicherung der Feuerwehr tätig sein zu können.

Die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Hast Du den Absturzsicherungslehrgang beendet, kannst Du nun an weiterführenden Ausbildungen teilnehmen. Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen steht als nächste Stufe auf dem Plan.

Hier folgen ca. weitere 12 Stunden Feuerwehr-Höhenrettung-Ausbildung auf Dich. Du lernst in diesem Abschnitt wie Du die Gerätesätze „Absturzsicherung“ und „Auf- und Abseilgerät“ korrekt verwendest. Die vertikale Rettungshöhe für die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen bei der Feuerwehr beträgt aus den zur Verfügung stehenden Mitteln und Gerätesätzen resultierend 30 Meter.

Dies beschränkt Deinen Einsatzbereich daher zunächst auch auf die Schachtrettung und das Retten von Personen aus Wohnungen und niedrigen Hochhäusern.

Spezielles Retten aus Höhen und Tiefen bei der Feuerwehr

Beim speziellen Retten aus Höhen und Tiefen wird es richtig ernst. Um diese Ausbildungsstufe zu absolvieren und auch zu halten, musst Du jedes Jahr an 80 Lehrgangsstunden teilnehmen. In dieser Zeit wirst Du optimal auf Deine Aufgaben und das Arbeiten mit der richtigen Ausrüstung der Höhenrettung vorbereitet.

  • Retten von Personen aus der Höhe (mittels Hängesitz/Krankentrage)
  • Retten von Personen aus der Tiefe (mittels Hängesitz/Krankentrage)
  • Seilgestützter Transport von überschweren Personen im Treppenhaus bzw. über das Fenster
  • Retten von Personen aus einem Seil
  • Sicherung von Einsatzkräften in absturzgefährdeten Bereichen
  • Technische Hilfeleistung zur Sicherung von Bauteilen etc.

Dabei ist die Ausbildung noch nicht alles. Im Schnitt braucht ein Höhenretter zwei Jahre Erfahrung, bis er selbständig arbeiten kann. Neben den 80 veranschlagten Stunden im Lehrgang ist es also vor allem Übung, die Dich zum Meister macht.

Dein Gehalt als Höhenretter bei der Feuerwehr

Wie auch als Feuerwehrtaucher unterliegst Du als Höhenretter den Tarifbestimmungen des jeweiligen Landes. Das bedeutet, dass sich Dein Gehalt aus mehreren Faktoren wie Dienstgrad und Erfahrung zusammensetzt. Am besten erkundigst Du Dich direkt bei einer Feuerwehr nach den dortigen Verdienstmöglichkeiten. Die zuständigen Mitarbeiter werden Dir Dein voraussichtliches Gehalt anhand von offiziellen Tabellen darlegen können. Im Folgenden noch ein kleines Beispiel, wie ein möglicher Einsatz Aussehen könnte.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten