Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Feuerwehr Wien Aufnahme
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr Wien Aufnahme

Feuerwehr Wien Aufnahme
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

3 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

9 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

10 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

12 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Wie viele Flächen hat die Figur?

13 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

14 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

15 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

16 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

19 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen.

20 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Mischpoke?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

In welcher Einheit wird die Stromstärke gemessen?

25 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Aufnahmetest zur Feuerwehr Wien

Der Aufnahmetest der Feuerwehr Wien gehört zu den anspruchsvollsten Auswahlverfahren im österreichischen öffentlichen Dienst und bildet den zentralen Schritt auf dem Weg in den Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr. Das Aufnahmeverfahren wurde so gestaltet, dass es jene Bewerberinnen und Bewerber herausfiltert, die den hohen körperlichen, technischen und mentalen Anforderungen eines modernen Feuerwehrberufs dauerhaft gewachsen sind. Die verschiedenen Testabschnitte prüfen Fähigkeiten wie technisches Verständnis, räumliches Denken, Belastbarkeit, körperliche Fitness und Teamfähigkeit – alles Kompetenzen, die im täglichen Einsatz eine entscheidende Rolle spielen.

Wichtig

Die Aufnahme der Feuerwehr Wien folgt festen Kriterien, um aus dem großen Bewerberfeld jene Personen auszuwählen, die am besten für den Einsatzdienst geeignet sind. Besonders Wohnsitz und beruflicher Hintergrund können für die Bewerbung dabei eine wichtige Rolle spielen:

Für Bewerberinnen und Bewerber bedeutet das: Wer den Aufnahmetest bestehen will, sollte sowohl die formalen Rahmenbedingungen als auch die inhaltlichen Anforderungen des Auswahlverfahrens genau kennen und sich gezielt darauf vorbereiten. Der folgende Beitrag zeigt im Detail, wie der Aufnahmetest aufgebaut ist, welche Fähigkeiten geprüft werden und worauf sich Interessierte einstellen müssen.

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Feuerwehr Wien

Die Aufnahme in den Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Wien setzt eine Reihe klar definierter Kriterien voraus. Diese Vorgaben stellen sicher, dass Bewerberinnen und Bewerber den hohen körperlichen, mentalen und charakterlichen Anforderungen des Berufs langfristig gewachsen sind.

Die wichtigsten Einstellungsvoraussetzungen im Überblick:
Wichtig

Zusätzlich legt die Feuerwehr Wien großen Wert auf Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Ein ausgeprägtes Einordnungsvermögen und kameradschaftliches Verhalten sind Grundvoraussetzungen für einen funktionierenden Einsatzdienst. Ebenso wichtig sind ein verantwortungsbewusstes Auftreten, tadelloses Verhalten innerhalb und außerhalb des Dienstes sowie die Bereitschaft, dienstliche Anordnungen konsequent zu befolgen.

Ablauf des schriftlichen Aufnahmetests der Feuerwehr Wien

Der schriftliche Aufnahmetest ist der erste große Prüfungsschritt im Auswahlverfahren der Feuerwehr Wien. Ziel dieses Tests ist es, die kognitiven Fähigkeiten der Bewerberinnen und Bewerber objektiv zu beurteilen und festzustellen, ob sie den hohen Anforderungen des Einsatzdienstes gewachsen sind. Der Test findet als strukturierter Single-Choice-Test statt und prüft zentrale Bereiche, die für den Feuerwehrberuf wesentlich sind.

Überprüft werden unter anderem folgende Fähigkeiten:
Tipp

Der schriftliche Test wird üblicherweise an einem Vormittag durchgeführt – in der Regel zwischen 08:00 und 10:00 Uhr – und dauert etwa zwei Stunden. Änderungen im Ablauf oder in der genauen Prüfungszeit sind möglich und werden von der Feuerwehr Wien bei Bedarf bekanntgegeben. Zur gezielten Vorbereitung empfiehlt sich ein Online-Testtrainer, wie etwa der „Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest – Online Testtrainer“ der Plakos Akademie, mit dem sich die Prüfungsinhalte realitätsnah trainieren lassen.

Sportlicher Aufnahmetest der Feuerwehr Wien

Nach dem schriftlichen Aufnahmetest folgt der Sporttest, der einen zentralen Bestandteil des Auswahlverfahrens der Feuerwehr Wien darstellt. Die Übungen prüfen Ausdauer, Kraft, Koordination und Belastbarkeit – Fähigkeiten, die im täglichen Einsatzdienst unverzichtbar sind. Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen die geforderten Mindestleistungen erreichen, um den Test erfolgreich zu bestehen.

Folgende Disziplinen gehören zum sportlichen Aufnahmetest:
Hinweis

Ein gezieltes Vorbereitungstraining ist unbedingt empfehlenswert, da die Anforderungen klar definiert und nicht unterschätzt werden sollten. Besonders hilfreich ist es, die einzelnen Übungen regelmäßig unter realistischen Bedingungen zu trainieren und die eigenen Leistungen mit den Mindestwerten zu vergleichen. Viele Bewerberinnen und Bewerber orientieren sich dabei an Trainingsplänen, die Ausdauer, Kraft und Koordination kombinieren und so optimal auf den Test vorbereiten.

Probetag, psychologische Testung und Vorstellungsgespräch

Hast du den schriftlichen Aufnahmetest und den körperlichen Eignungstest erfolgreich bestanden, lädt dich die Feuerwehr Wien zum nächsten Schritt des Auswahlverfahrens ein: einem Probetag, einer psychologischen Testung und einem abschließenden Vorstellungsgespräch. Damit überprüft die Feuerwehr, ob du nicht nur körperlich und fachlich, sondern auch persönlich für den Einsatzdienst geeignet bist.

Der Probetag

Beim Probetag erhältst du meist einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag auf der Feuerwache. Dabei wird darauf geachtet, wie du dich in einer neuen Umgebung zurechtfindest, wie du im Team agierst und wie du auf Stress oder unerwartete Situationen reagierst. Dieser Tag hilft sowohl dir als auch der Feuerwehr herauszufinden, ob du zum Einsatzdienst passt.

Die psychologische Testung

Die psychologische Testung dient dazu, deine Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit, Reaktionssicherheit und emotionale Stabilität einzuschätzen. Der Feuerwehrdienst bringt besondere mentale Herausforderungen mit sich – daher ist dieser Teil ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens.

Das Vorstellungsgespräch

Im anschließenden Vorstellungsgespräch geht es um dich als Person: deine Motivation, deine Berufshaltung, deine bisherigen Erfahrungen und deine Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Auch Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit spielen eine wichtige Rolle.

Hinweis

Mit diesem mehrstufigen Prozess stellt die Feuerwehr Wien sicher, dass nur jene Bewerberinnen und Bewerber in die Ausbildung aufgenommen werden, die sowohl körperlich als auch charakterlich für den Einsatzdienst geeignet sind.

Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Wien

Nach deiner erfolgreichen Aufnahme startest du bei der Berufsfeuerwehr Wien in eine umfassende und mehrstufige Ausbildung, die dich Schritt für Schritt auf den Einsatzdienst vorbereitet. Der Ausbildungsweg ist klar strukturiert und besteht aus der Grundausbildung, weiterführenden Kursen und der Chargenschule. Ergänzend dazu gibt es optionale Sonderausbildungen sowie eine laufende Fortbildung auf den Feuerwachen.

Die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Wien gliedert sich folgende Bereiche:

Die Ausbildung beginnt mit der Grundausbildung, die rund 105 Ausbildungstage umfasst. In dieser Zeit lernst du alle grundlegenden Tätigkeiten des Feuerwehrdienstes – von einfachen Handgriffen wie dem Auslegen von Schläuchen bis hin zu kompletten Einsatzabläufen. Die Grundausbildung ist in drei Bereiche gegliedert: Branddienst, Technischer Hilfsdienst und Schadstoffdienst. Sie findet im Tagdienst statt und bereitet dich darauf vor, anschließend im 24-Stunden-Wechseldienst als vollwertiges Truppmitglied eingesetzt zu werden.

Nach der Grundausbildung folgen vertiefende Kurse, in denen du dein Wissen praktisch und theoretisch erweiterst. Diese Kurse dauern jeweils acht Monate und umfassen den Branddienstkurs, den Technischen Hilfsdienstkurs und den Schadstoffkurs. Die Ausbildung erfolgt im sogenannten dualen System – einer Mischung aus Kursunterricht und praktischer Anwendung während des regulären Einsatzdienstes.

Nach mindestens sechs Dienstjahren kannst du die Ausbildung zur Charge beginnen. Dabei handelt es sich um die Ausbildung für Dienstgrade ab Löschmeister*in. Die Chargenschulen gliedern sich in die Bereiche Branddienst, Fahr- und Maschinendienst sowie Nachrichtendienst beziehungsweise Nachrichtenbau. Jede dieser Ausbildungen dauert rund acht Monate und qualifiziert dich für verantwortungsvolle Führungs- und Spezialaufgaben im Einsatzdienst.

Wenn du einen höheren technischen Bildungsabschluss mitbringst, besteht die Möglichkeit zur Offiziersausbildung. Diese dauert etwa zwei Jahre und vermittelt alle wesentlichen Inhalte der Grund- und weiterführenden Ausbildung sowie umfangreiche Kenntnisse in Einsatzführung, Technik und Taktik. Offiziersanwärter*innen übernehmen nach Abschluss Führungsaufgaben auf den Feuerwachen und leiten größere Einsätze.

Die Ausbildung beginnt mit der Grundausbildung, die rund 105 Ausbildungstage umfasst. In dieser Zeit lernst du alle grundlegenden Tätigkeiten des Feuerwehrdienstes – von einfachen Handgriffen wie dem Auslegen von Schläuchen bis hin zu kompletten Einsatzabläufen. Die Grundausbildung ist in drei Bereiche gegliedert: Branddienst, Technischer Hilfsdienst und Schadstoffdienst. Sie findet im Tagdienst statt und bereitet dich darauf vor, anschließend im 24-Stunden-Wechseldienst als vollwertiges Truppmitglied eingesetzt zu werden.

Ergänzend zu den Pflichtmodulen kannst du verschiedene Sonderausbildungen absolvieren – etwa als Feuerwehrtaucherin, Höhenretterin oder Schiffsführer*in. Darüber hinaus gehört eine kontinuierliche Fortbildung zum Berufsalltag. Diese findet sowohl direkt auf den Feuerwachen als auch in speziellen Übungsobjekten statt und stellt sicher, dass du stets auf dem aktuellen technischen und einsatztaktischen Stand bleibst.

Beitragsbild: BreizhAtao/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!
17 Bewertungen
[Sterne: 4.4 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten