Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Feuerwehr Berlin Einstellungstest
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr Berlin Einstellungstest

Feuerwehr Berlin Einstellungstest
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff resignieren?

3 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

4 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

8 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welcher Mehrheit können Verfassungsänderungen beschlossen werden?

14 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was passiert bei einer Photosynthese?

19 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

20 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

22 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

23 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p mit 2 Strichen.

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

25 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Einstellungstest der Feuerwehr Berlin

Die Berliner Feuerwehr bietet verschiedene Ausbildungspfade an, darunter die Laufbahn als Brandmeister-Anwärter/in (mittlerer Dienst), die Stufenausbildung (Kombination aus mittlerem feuerwehrtechnischen Dienst und Notfallsanitäter-Ausbildung) sowie die Berufsausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in. Der Einstellungstest ist für alle Bewerber/innen ähnlich aufgebaut, umfasst jedoch je nach Ausbildungspfad teilweise unterschiedliche Anforderungen. Im Folgenden sind die Teststufen und deren Inhalte erläutert, mit Hinweisen auf Besonderheiten der einzelnen Ausbildungswege.

Schriftlicher Eignungstest (Onlinetest)

Zu Beginn des Auswahlverfahrens steht ein schriftlicher Einstellungstest, der heutzutage als onlinebasierter Test durchgeführt wird. Alle geeigneten Bewerber/innen erhalten etwa wenige Wochen nach Bewerbungsfrist einen Link und bearbeiten den Onlinetest bequem von zu Hause aus am PC. Mit diesem Test werden die persönlichen Fähigkeiten und kognitiven Kompetenzen der Bewerbenden erfasst; das Ergebnis wird in Form eines „Bewerberprofils“ mit dem Anforderungsprofil der Feuerwehr verglichen.

Inhalte des Onlinetests

Der computergestützte Test umfasst in der Regel Aufgaben aus mehreren Bereichen, z. B. Deutsch (Sprachverständnis, Rechtschreibung), Mathematik (Grundrechenarten, logisches Denken), Konzentration (Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsübungen) sowie technisches und logisches Verständnis. Auch Allgemeinwissen und berufsbezogene psychologische Fragen (Situationsbeurteilung oder Persönlichkeit) können Bestandteil des Tests sein. Insgesamt soll festgestellt werden, ob die kognitiven Fähigkeiten und die Persönlichkeit zur anspruchsvollen Ausbildung bei der Feuerwehr passen. Die Bearbeitungszeit liegt meist bei 1–2 Stunden (je nach Anzahl der Aufgabengruppen).

Besonderheiten je nach Ausbildungspfad:

Der Onlinetest ist für alle Bewerber/innen weitgehend gleich und prüft die genannten Grundkompetenzen unabhängig davon, ob man sich für die Brandmeister-Laufbahn, die Stufenausbildung oder die Notfallsanitäter-Ausbildung bewirbt. Gute Deutschkenntnisse sind für alle wichtig, da im Berufsalltag und im Auswahlverfahren eine sichere Beherrschung der Sprache erforderlich ist.

Sporttest

Vor oder zu Beginn des Auswahlverfahrens müssen alle Bewerbenden den Sporttest der Berliner Feuerwehr bestehen und ein Sportzertifikat erwerben. Zu diesem Zweck werden nach Bewerbungseingang monatliche Sportprüfungs-Termine angeboten. Das bestandene Sportzertifikat ist ein Jahr gültig und bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist vorzulegen. Die Sportprüfung überprüft die körperliche Fitness in drei Disziplinen – Kraft, Koordination und Ausdauerlauf. Je nach gewähltem Ausbildungsweg gelten dabei unterschiedliche Leistungsstufen.

Gilt für Bewerber/innen der Stufenausbildung „112 Medic“ sowie für die Notfallsanitäter-Berufsausbildung.
Gilt für Bewerber/innen der klassischen Brandmeister-Laufbahn (Einstiegswege „112 Classic“, „112 Direkt“, „112 Direkt Plus“, „112 Medic Expert“, „112 Dual“ und für den gehobenen Dienst „112 Bachelor“).

Die Sportprüfung findet gesondert (meist vor dem eigentlichen Auswahltag) statt. Sie stellt sicher, dass alle angehenden Feuerwehrleute die Grundfitness und körperliche Eignung für den Dienst mitbringen. Alle Bewerber/innen – unabhängig vom Geschlecht – müssen die gleichen Anforderungen erfüllen, da im Einsatzdienst jeder körperlich voll belastbar sein muss.

Hinweis

Die erforderliche Leistungsstufe richtet sich nach dem Ausbildungsweg. Für die kombinierten Ausbildungswege mit Notfallsanitäter sowie für reine Notfallsanitäter-Azubis ist die Hürde etwas niedriger (Fitnesslevel 1), während klassische Brandmeister-Anwärter/innen den höheren Standard (Fitnesslevel 2) erreichen müssen. Die Disziplinen an sich sind jedoch für alle gleich, nur Gewichtslast und Laufzeit unterscheiden sich.

Praktischer Prüfungsteil

Als nächstes folgt ein praktischer Testteil, oft auch Praxis- und Teamtest genannt. In diesem Prüfungsteil werden die Bewerbenden in einsatzrelevanten praktischen Übungen beobachtet. Gefordert wird zum einen der Umgang mit einfachen feuerwehrtechnischen Gerätschaften, zum anderen das Bewältigen handwerklich-technischer Aufgaben – häufig im Team. Die Aufgaben sollen prüfen, ob die Kandidaten praktische Geschicklichkeit, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und lösungsorientiertes Handeln unter Belastung zeigen.

Ablauf und Inhalte des Praxistests

Typischerweise absolvieren die Bewerber/innen hier mehrere Stationen oder Aufgaben. 

Beispiele aus vergangenen Auswahlverfahren:

Solche Aufgaben prüfen praktisches Denkvermögen, Gedächtnisleistung unter Stress und handwerkliches Geschick in realitätsnahen Szenarien.

Besonderheiten

Der praktische Testteil ist für alle Ausbildungsgänge ähnlich aufgebaut, da grundlegende feuerwehrtechnische Fähigkeiten und Teamarbeit in jedem Pfad wichtig sind. Unterschiede können allenfalls in den Szenarien liegen – z. B. könnte im Notfallsanitäter-Auswahlverfahren verstärkt auf medizinisch-rettungsdienstliche Situationen Wert gelegt werden. Grundsätzlich werden aber in jedem Fall technische Übungen (für den Feuerwehralltag) abverlangt, weil auch Notfallsanitäter bei der Berliner Feuerwehr Teil des Einsatzdienstes werden.

Mündlicher Teil – Vorstellungsgespräch und gruppenbezogene Aufgaben

Ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens ist das strukturierte Interview, also der mündliche Prüfungsteil. Dieser findet in Form eines Vorstellungsgesprächs vor einer Auswahlkommission statt. Der mündliche Teil gliedert sich meist in drei Elemente:

Die Bewerber/innen stellen sich zu Beginn kurz selbst vor – dabei geht es um den bisherigen Werdegang, Motivation für den Beruf und persönliche Stärken. Ziel ist es, einen positiven ersten Eindruck und ein strukturiertes Bild der eigenen Person zu vermitteln.

Im Anschluss bekommen die Kandidaten eine praxisnahe Aufgabe gestellt – entweder als Fallbeispiel (z. B. ein geschilderter Einsatzvorfall, den man lösen soll) oder als Rollenspiel mit einem fiktiven Szenario. Hierdurch werden die Reaktionsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Sozialkompetenz geprüft. Die Bewerbenden sollen zeigen, wie sie in einer typischen Situation (etwa ein Notfall oder ein Teamkonflikt) handeln würden.

Schließlich folgt ein klassisches Gespräch, in dem die Kommissionsmitglieder weitere Fragen zur Person, zur Motivation, Wissen über die Berliner Feuerwehr und allgemeine Fragen stellen. Typische Themen sind z. B. Kenntnis der Aufgaben der Feuerwehr, Erwartungen an die Ausbildung, Teamfähigkeit, Stressresistenz oder auch Fragen zum Stadtgebiet Berlin (für Ortskunde/Allgemeinbildung). Dabei achten die Prüfer auf Kommunikationsfähigkeit, Auftreten und Ehrlichkeit der Bewerber.

Dieser mündliche Abschnitt kann pro Person etwa 30–60 Minuten dauern, je nach Tiefe der Fragerunden und der durchgeführten Aufgaben.

Besonderheiten

Das strukturierte Interview ist bei allen Pfaden ähnlich aufgebaut. Für Brandmeister-Anwärter/innen können Fallbeispiele stärker den technischen Einsatz (Brand, technische Hilfe) betreffen, während bei Notfallsanitäter-Bewerbern ggf. ein medizinischer Notfall als Beispiel herangezogen wird. In allen Fällen sollen die Bewerber/innen jedoch vor allem ihre Eignung für den Feuerwehrdienst insgesamt unter Beweis stellen – Engagement, Teamgeist, Stressstabilität und Berufsmotivation stehen im Vordergrund. Ein Unterschied ist der Status nach erfolgreicher Auswahl: Brandmeister-Anwärter treten den Beamtenvorbereitungsdienst an, während Notfallsanitäter-Auszubildende in ein Ausbildungsverhältnis im Tarifbeschäftigten-Status starten – im Gespräch sollten Bewerber ihre Motivation entsprechend darlegen können (z. B. Begeisterung für den Beamtenberuf vs. Interesse am Rettungsdienst).

Arbeitsmedizinische Untersuchung

Abschließend erfolgt die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung beim Polizeiärztlichen Dienst. Diese umfassende Untersuchung stellt sicher, dass die Bewerber/innen körperlich und gesundheitlich in der Lage sind, den anspruchsvollen Dienst auszuüben. Geprüft werden u. a. Allgemeingesundheit, Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf-System, Atmungsorgane (insbesondere nach G26.3 für das Tragen von Atemschutz) sowie Seh- und Hörvermögen. Beispielsweise muss die auskorrigierte Sehschärfe auf jedem Auge mindestens 30 % betragen. Zudem wird auf einen ausreichenden BMI geachtet (zulässiger Body-Mass-Index ca. 18 bis 27,5 kg/m²). Auch Drogen- oder Suchtmittelkonsum wird ausgeschlossen und gesetzliche Vorgaben wie ein Impfnachweis gegen Masern müssen erfüllt sein.

Die ärztliche Untersuchung findet nach erfolgreich absolviertem Auswahlverfahren statt. Erst wenn die Kandidatin oder der Kandidat als „feuerwehrdiensttauglich“ eingestuft wird, kann die endgültige Einstellung bzw. Übernahme in die Ausbildung erfolgen. Bei Bewerber/innen mit nachgewiesener Schwerbehinderung kann die medizinische Eignungsfeststellung im Einzelfall auch vorgezogen werden.

Besonderheiten

Die medizinischen Anforderungen unterscheiden sich nicht zwischen den Ausbildungspfaden – alle zukünftigen Feuerwehrangehörigen (ob im Einsatz als Brandbekämpfer/in oder primär im Rettungsdienst) müssen topfit und uneingeschränkt tauglich sein. Lediglich die Kriterien der Verbeamtung (z. B. Größenvorgaben 165–195 cm) gelten nur für diejenigen, die in ein Beamtenverhältnis übernommen werden. Bewerber/innen für die Notfallsanitäter-Ausbildung durchlaufen hingegen die betriebsärztliche Untersuchung als tarifliche Azubis, jedoch ebenfalls nach hohen gesundheitlichen Maßstäben.

Fazit

Der Einstellungstest der Berliner Feuerwehr gliedert sich somit in mehrere Stufen: einen schriftlichen Online-Eignungstest, die Sportprüfung, einen Praxischeck, ein Vorstellungsgespräch sowie die medizinische Tauglichkeitsuntersuchung. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich auf fachliche Aufgaben (Sprache, Mathematik, Logik), auf sportliche Leistungsnachweise und praktische Übungen sowie auf ein selbstbewusstes Auftreten im Interview vorbereiten. Je nach gewünschtem Ausbildungsgang (Brandmeister/in, Stufenausbildung oder NotSan) sind einzelne Anforderungen – insbesondere im Sporttest – angepasst, doch im Kern durchlaufen alle ein ähnliches, anspruchsvolles Auswahlverfahren. Wer sich frühzeitig vorbereitet und die offiziellen Vorgaben beherzigt, kann die Herausforderung meistern und sich auf eine spannende Ausbildung bei der Berliner Feuerwehr freuen.

Beitragsbild: Tobias Seeliger/stock.adobe.com

Alles rund um den Feuerwehr Einstellungstest – entdecke mehr!
2 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten