Start Vorstellungsgespräch bei der Feuerwehr
Inhaltsverzeichnis

Vorstellungsgespräch bei der Feuerwehr

Feuerwehr Vorstellungsgespräch
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Von wem wird die/der Bundespräsident/-in gewählt?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird bei der Bundestagswahl mit der Zweitstimme gewählt?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist das Schengener Abkommen?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

12 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie groß ist die Mantelfläche des Zylinders?

13 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

21 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

22 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

23 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Feuerwehr Vorstellungsgespräch: So überzeugst du im mündlichen Test

Wenn du den schriftlichen und sportlichen Eignungstest erfolgreich absolviert hast, bist du deinem Ziel, Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden, bereits ein großes Stück näher. Nun wartet der letzte und entscheidende Teil des Auswahlverfahrens: das Vorstellungsgespräch bei der Feuerwehr. Nur die besten Bewerberinnen und Bewerber werden hierzu eingeladen – es ist deine Chance, im persönlichen Gespräch zu zeigen, dass du menschlich und charakterlich zur Feuerwehr passt. Das Vorstellungsgespräch bei der Feuerwehr ist keine reine Formsache. Vielmehr geht es darum, deine Persönlichkeit, deine Motivation und deine sozialen Kompetenzen zu prüfen. Die Auswahlkommission möchte erfahren, wie du in stressigen Situationen reagierst, ob du teamfähig bist und wie du mit Verantwortung umgehst. Nur wer in diesem Gespräch überzeugt, hat echte Chancen auf eine Zusage.

Dieser Gesprächsteil ist entscheidend dafür, ob du in die engere Auswahl kommst – oder ausscheidest.

Ablauf und Fragen im Vorstellungsgespräch bei der Berufsfeuerwehr

Zum Vorstellungsgespräch bei der Feuerwehr wirst du in der Regel gesondert eingeladen – meist einige Tage oder Wochen nach dem bestandenen schriftlichen Eignungstest und dem Sporttest. Für viele ist dieser Abschnitt der größte Brocken im Auswahlverfahren, denn es geht nicht mehr um körperliche Fitness oder kognitives Wissen, sondern um deine Persönlichkeit, deine Motivation und deine Eignung für den Feuerwehrberuf. Das Gespräch findet als Einzelinterview vor einer Auswahlkommission statt. In der Regel gehören dieser Kommission Mitarbeitende der Stadt oder Kommune an, wie etwa der oder die Gleichstellungsbeauftragte, ein Vertreter der Schwerbehindertenvertretung, ein Personalverantwortlicher sowie mindestens eine Führungskraft der Berufsfeuerwehr – häufig der Leiter oder die Leiterin persönlich.

Worauf es im Auswahlgespräch ankommt

Du wirst im Gespräch dazu aufgefordert, dich selbst vorzustellen, deinen bisherigen Werdegang zu schildern und zu erklären, warum du dich ausgerechnet für die Berufsfeuerwehr beworben hast. Dabei geht es nicht nur um reine Fakten, sondern vor allem um deine Motivation und deine Fähigkeit zur Selbstreflexion. Es können auch situative Fragen gestellt werden – zum Beispiel, wie du in bestimmten Gefahrensituationen reagieren würdest oder wie du mit Stress und Verantwortung umgehst. Ebenso sind Fragen zu deiner Ausbildung, deinem Allgemeinwissen oder zur ausgeschriebenen Stelle möglich.

Hinweis

Passt du menschlich und charakterlich in das Team der Feuerwehr? Die Auswahlkommission beobachtet genau, wie souverän, authentisch und überlegt du antwortest – denn im Einsatz musst du später ebenfalls schnell und besonnen reagieren können.

Typische Fragen im Feuerwehr Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch bei der Feuerwehr wird besonders auf deine sozialen Kompetenzen geachtet – also auf das, was man auch „Soft Skills“ nennt. Dazu zählen unter anderem Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke und Eigenmotivation. Die Fragen im Gespräch sind oft persönlich, manchmal auch herausfordernd. Um dich optimal vorzubereiten, solltest du wissen, welche Themenbereiche typischerweise abgefragt werden.

Zeige, dass du dich mit dem Berufsbild und der konkreten Feuerwehr auseinandergesetzt hast. Deine Antworten sollten authentisch, reflektiert und gut begründet sein – reine Floskeln genügen nicht.

Beispielfragen:

Ehrlichkeit ist hier gefragt. Es geht nicht darum, perfekt zu wirken, sondern darum, dass du dich selbst einschätzen kannst. Reflektiere deine Erfahrungen und belege Aussagen mit konkreten Beispielen.

Beispielfragen:

Die Feuerwehr ist ein Teamberuf. Deine Antworten sollten zeigen, dass du teamfähig bist und auch in herausfordernden Situationen nicht allein, sondern gemeinsam handelst.

Beispielfragen:

Zeige, dass du aufmerksam durchs Leben gehst und dich für gesellschaftliche oder feuerwehrrelevante Themen interessierst. Allgemeinwissen und Neugier sind ein Plus.

Beispielfragen:

Verhalte dich wie im echten Einsatz: ruhig, lösungsorientiert, verantwortungsbewusst. Beschreibe dein Verhalten in konkreten Situationen und was du daraus gelernt hast.

Beispielfragen:

Zeige, dass du dich im Vorfeld über die Ausbildung informiert hast. Kenne die wichtigsten Stationen, Inhalte und Anforderungen – auch körperlich und schulisch.

Beispielfragen:

Nutze die Chance, Interesse zu zeigen und mehr über deinen potenziellen Arbeitgeber zu erfahren. Eigene Fragen wirken engagiert – vermeide jedoch Fragen, die du leicht selbst recherchieren könntest.

Beispielfragen:

Tipps zur optimalen Vorbereitung auf das Feuerwehr Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch bei der Feuerwehr ist mehr als nur ein lockeres Gespräch – es ist ein entscheidender Teil des Auswahlverfahrens. Wer hier überzeugen möchte, sollte sich gründlich vorbereiten. Neben fachlicher Eignung zählen vor allem deine Persönlichkeit, deine Motivation und dein Auftreten.

Damit du einen souveränen Eindruck hinterlässt, helfen dir diese Tipps bei der Vorbereitung:

Assessment Center im Feuerwehr Auswahlverfahren

Neben dem klassischen Vorstellungsgespräch setzen viele Berufsfeuerwehren – vor allem im gehobenen Dienst – auf ein Assessment Center, um deine persönliche Eignung noch gezielter zu überprüfen. Dabei geht es nicht nur um deine Antworten, sondern um dein Verhalten, dein Auftreten im Team und deine Fähigkeit, auch unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren. Welche Übungen dich erwarten, kann von Feuerwehr zu Feuerwehr unterschiedlich sein.

Du arbeitest gemeinsam mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern an einer konkreten Fragestellung oder Situation. Dabei wird beobachtet, wie gut du dich ins Team einfügst, ob du argumentierst, moderierst, dich durchsetzt oder Kompromisse findest.

Tipps zur Vorbereitung:

In einem simulierten Szenario musst du dich z. B. in eine Konfliktsituation hineinversetzen – etwa als Führungskraft im Streitgespräch mit einem Kollegen oder Bürger. Hier zählen Empathie, Durchsetzungsfähigkeit und dein Umgang mit Stress.

Tipps zur Vorbereitung:

Du erhältst ein aktuelles oder feuerwehrbezogenes Thema, zu dem du innerhalb kurzer Vorbereitungszeit einen freien Vortrag halten sollst. Ziel ist es, deine Ausdrucksfähigkeit, Struktur und dein Auftreten zu bewerten.

Tipps zur Vorbereitung:
Tipp

Das Assessment Center bietet dir die Chance, deine Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Belastbarkeit praxisnah zu zeigen – Eigenschaften, die für den Feuerwehrdienst unverzichtbar sind. Eine gute Vorbereitung und ein sicheres Auftreten sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.

Beitragsbild: ASDF_MEDIA/shutterstock.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!

3 Bewertungen
[Sterne: 4.3 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten