Einstellungstest der Feuerwehr Nürnberg
Wenn du dich bei der Feuerwehr Nürnberg bewirbst und die erste Sichtung erfolgreich meisterst, wirst du zum mehrstufigen Einstellungstest eingeladen. Das Auswahlverfahren ist anspruchsvoll und soll sicherstellen, dass nur Bewerberinnen und Bewerber mit den nötigen fachlichen, körperlichen und persönlichen Voraussetzungen in die engere Auswahl kommen. Insgesamt besteht der Einstellungstest aus fünf aufeinanderfolgenden Teilen: einem sportlichen Eignungstest, einem praktischen Test, einem schriftlichen Theorietest, einem persönlichen Vorstellungsgespräch sowie einer abschließenden medizinischen Tauglichkeitsprüfung. Nur wer in allen Bereichen überzeugt, erhält die Chance auf eine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg.
Sporttest Feuerwehr Nürnberg
Der sportliche Einstellungstest ist der erste Teil im Auswahlverfahren der Feuerwehr Nürnberg – und er ist entscheidend. Alle Bewerber/innen müssen acht anspruchsvolle Disziplinen absolvieren, die gezielt auf die körperlichen Anforderungen im Feuerwehrdienst zugeschnitten sind. Der Sporttest wird im K.-o.-System durchgeführt: Wer eine Übung nicht besteht, scheidet sofort aus dem weiteren Auswahlverfahren aus.
Kasten-Bumerang-Test
- Ziel: Du durchläufst einen festgelegten Parcours, bestehend aus Kastenteilen und einem Medizinball, so schnell wie möglich.
- Mindestanforderung: max. 20 Sekunden (für alle Altersgruppen)
3.000-Meter-Lauf
- Ziel: Diese Ausdauerprüfung findet auf der Laufbahn statt. Sie misst deine aerobe Grundlagenausdauer.
- Mindestanforderung: ab 18 Jahren: max. 15:00 Minuten
- Mindestanforderung: unter 18 Jahren: max. 16:00 Minuten
Wechselsprünge
- Ziel: Du machst beidbeinige seitliche Sprünge über ein gespanntes Gummiseil.
- Mindestanforderung: ab 18 Jahren: 42 Sprünge über 33 cm in 30 Sekunden
- Mindestanforderung: unter 18 Jahren: 42 Sprünge über 15 cm in 30 Sekunden
Beugehang
- Ziel: Du hängst im Kammgriff mit gebeugten Armen an der Klimmzugstange.
- Mindestanforderung: ab 18 Jahren: 44 Sekunden
- Mindestanforderung: unter 18 Jahren: 30 Sekunden
Personenrettung
- Ziel: Du ziehst eine Rettungspuppe rückwärts über eine Strecke von drei Runden um Pylonen (jeweils 11 Meter Abstand).
- Mindestanforderung: ab 18 Jahren: 75 kg Dummy in max. 60 Sekunden
- Mindestanforderung: unter 18 Jahren: 50 kg Dummy in max. 60 Sekunden
200-Meter Schwimmen
- Ziel: Du schwimmst 200 Meter in Freistiltechnik.
- Mindestanforderung: ab 18 Jahren: max. 5:00 Minuten
- Mindestanforderung: unter 18 Jahren: max. 5:20 Minuten
Tauchen
- Ziel: Nach dem Start aus dem Becken musst du mindestens 15 Meter unter Wasser tauchen.
- Mindestanforderung: 15 Meter (alle Altersgruppen)
Leitersteigen
- Ziel: Du steigst zügig und sicher eine 30 Meter hohe Drehleiter hinauf.
- Mindestanforderung: ab 18 Jahren: max. 60 Sekunden
- Mindestanforderung: unter 18 Jahren: max. 70 Sekunden
Da jede einzelne Übung über dein Weiterkommen entscheidet, solltest du alle Disziplinen intensiv trainieren. Besonders Ausdauer, Kraft und Koordination sind im Feuerwehrdienst unverzichtbar – und werden in diesem Sporttest gezielt überprüft.
Praktischer Test
Nach dem erfolgreichen Bestehen des Sporttests folgt der praktische Teil des Einstellungstests der Feuerwehr Nürnberg. Hier steht dein handwerkliches Geschick im Mittelpunkt – eine Fähigkeit, die im Feuerwehralltag unverzichtbar ist. Ziel des Tests ist es, herauszufinden, ob du grundlegende technische und praktische Aufgaben sicher und überlegt bewältigen kannst. Zusätzlich wird auch in diesem Testabschnitt deine Schwindelfreiheit erneut geprüft – durch das Besteigen einer Feuerwehrleiter.
- Lasten mittels Hebelwirkung bewegen: Du musst zeigen, dass du physikalische Prinzipien wie Kraftumlenkung richtig anwenden kannst.
- Längen- und Gewichtsschätzungen: Einschätzungen zur Größe und Masse von Objekten sind wichtig für das taktische Handeln im Einsatz.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen: Zum Beispiel wird geprüft, ob du grundlegende Erste-Hilfe-Griffe korrekt anwenden kannst – etwa bei einem Unfall im Straßenverkehr.
- Werkstoffbearbeitung: Materialien müssen mit geeigneten Werkzeugen korrekt bearbeitet, getrennt oder verbunden werden – wie es etwa bei technischen Hilfeleistungen erforderlich ist.
- Orientierung in engen und dunklen Räumen: Hier wird deine Fähigkeit getestet, dich auch unter erschwerten Bedingungen ruhig und sicher zu orientieren – eine zentrale Kompetenz für Atemschutzeinsätze.
Ein gezieltes Training handwerklicher Tätigkeiten sowie eine Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse sind empfehlenswert. Auch ein guter Orientierungssinn und ein sicherer Umgang mit Werkzeugen sind klare Vorteile in diesem Prüfungsteil.
Schriftlicher Test
Nach dem praktischen Teil folgt der schriftliche Einstellungstest – ein wichtiger Abschnitt im Auswahlverfahren der Feuerwehr Nürnberg. In diesem Test geht es darum, deine kognitiven Fähigkeiten, dein schulisches Grundwissen und dein logisches Denkvermögen unter Beweis zu stellen. Der schriftliche Test ist in vier Teilbereiche gegliedert, die jeweils 30 Minuten dauern.
Deutsch
In diesem Abschnitt wird deine Sprachkompetenz geprüft. Du musst fehlerhafte Textstellen erkennen, Texte beschreiben, Inhalte zusammenfassen und Sachverhalte sinngemäß wiedergeben können.
- Rechtschreib- und Grammatikfehler erkennen
- Bildbeschreibung
- Zusammenfassen von Textabschnitten
- Wiedergabe beschriebener Situationen in eigenen Worten
Mathematik
Hier werden deine Rechenfertigkeiten ohne Hilfsmittel auf den Prüfstand gestellt. Wichtige mathematische Grundlagen wie Dreisatz oder Volumenberechnungen gehören zum Pflichtprogramm. Taschenrechner und Formelsammlungen sind nicht erlaubt.
- Rechnen mit Weg-Zeit-Verhältnissen
- Volumen- und Flächenberechnungen
- Textaufgaben aus dem Alltag
- Dreisatzrechnungen
Allgemeinwissen
Dieser Teil testet dein Wissen aus verschiedenen gesellschaftlichen und geografischen Bereichen. Eine gute Vorbereitung auf aktuelle Themen und Grundwissen über Deutschland ist hier entscheidend.
- Politische Grundstrukturen (z. B. Bundestag, Bundesrat)
- Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Grundlagen der deutschen Geschichte
- Geografische Fakten
Logiktest
In diesem Abschnitt wird deine Fähigkeit zum abstrakten und logischen Denken geprüft. Du musst Muster erkennen, Reihen fortsetzen und Zusammenhänge korrekt ableiten können.
- Matrizen und Figurenreihen
- Zahlen- und Figurenanalogien
- Zahnraddrehrichtungen
- Zahlenreihen vervollständigen
Übe mit typischen Einstellungstest-Aufgaben aus Feuerwehr-Testtrainern oder Online-Plattformen. Besonders hilfreich ist es, unter Zeitdruck zu üben – denn jeder Abschnitt dauert exakt 30 Minuten.
Vorstellungsgespräch
Nach bestandenen schriftlichen und praktischen Prüfungen wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen – dem letzten persönlichen Teil im Einstellungstest der Feuerwehr Nürnberg. In diesem klassischen Bewerbungsgespräch möchten die Verantwortlichen dich näher kennenlernen und herausfinden, ob du auch persönlich ins Team passt.
- Teamfähigkeit: Wie gut arbeitest du mit anderen zusammen? Bringst du die soziale Kompetenz mit, um im Einsatz vertrauensvoll mit Kolleginnen und Kollegen zu kooperieren?
- Belastbarkeit: Kannst du in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und verantwortungsvoll handeln?
- Motivation: Warum möchtest du zur Feuerwehr Nürnberg? Was reizt dich an der Tätigkeit im Feuerwehrdienst?
Du solltest dich gut auf Fragen zu deinem bisherigen Werdegang, deinen Stärken und Schwächen sowie deinen Vorstellungen vom Feuerwehrberuf vorbereiten. Auch situative Fragen und persönliche Beispiele sind üblich.
Zeige im Gespräch, dass du dir über die Anforderungen und Besonderheiten des Feuerwehrdienstes im Klaren bist – von körperlicher Einsatzbereitschaft bis zur Teamarbeit in Extremsituationen.
Ärztliche Untersuchung
Die letzte Hürde im Auswahlverfahren der Feuerwehr Nürnberg ist die ärztliche Untersuchung. Sie dient dazu, deine gesundheitliche Eignung für den anspruchsvollen Feuerwehrdienst festzustellen. Nur wer diesen Teil besteht, kann tatsächlich in den Feuerwehrberuf starten.
- Herz-Kreislauf-System
- Lungenfunktion
- Hör- und Sehvermögen
- Bewegungsapparat (z. B. Wirbelsäule, Gelenke)
- Allgemeine körperliche Belastbarkeit
Besonders wichtig ist die sogenannte G26-Untersuchung, bei der deine Tauglichkeit für das Tragen von Atemschutzgeräten überprüft wird – ein unverzichtbarer Bestandteil im Feuerwehralltag.
Nur bei uneingeschränkter Diensttauglichkeit erhältst du die abschließende Zusage für eine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg.
Fazit: Jetzt zählt deine Vorbereitung
Der Einstellungstest der Feuerwehr Nürnberg ist anspruchsvoll und verlangt dir einiges ab – körperlich, geistig und persönlich. In fünf aufeinanderfolgenden Prüfungsphasen musst du zeigen, dass du den vielfältigen Herausforderungen des Feuerwehralltags gewachsen bist. Von sportlicher Leistungsfähigkeit über handwerkliches Geschick bis hin zu Teamfähigkeit und Motivation wird jede Facette deiner Eignung genau geprüft. Nur wer alle Teile erfolgreich absolviert, hat am Ende die Chance auf einen Ausbildungsplatz bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg. Eine gründliche Vorbereitung auf die einzelnen Testabschnitte ist daher der Schlüssel zum Erfolg.
Bildnachweis
Beitragsbild: Tobias TOPIC/stock.adobe.com