Einstellungstest der Feuerwehr Dortmund
Wenn du eine Ausbildung bei der Feuerwehr Dortmund beginnen möchtest, musst du zunächst den anspruchsvollen Einstellungstest bestehen. Die Arbeit bei der Berufsfeuerwehr Dortmund ist körperlich und psychisch fordernd – denn du bist nicht nur im Brandschutz, sondern auch im Rettungsdienst aktiv. Um herauszufinden, ob du den Anforderungen gewachsen bist, erwartet dich ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Der Einstellungstest der Feuerwehr Dortmund besteht aus vier aufeinanderfolgenden Prüfungsphasen: einem schriftlichen Test, einem umfangreichen Sporttest, einem persönlichen Vorstellungsgespräch mit Praxisteil und einer ärztlichen Untersuchung. Nur wenn du jede dieser Stufen erfolgreich meisterst, kommst du eine Runde weiter – bis zur finalen Auswahlentscheidung. Im Folgenden zeigen wir dir, was genau auf dich zukommt und wie du dich gezielt auf die einzelnen Testteile vorbereiten kannst.
Schriftlicher Test
Der schriftliche Test ist die erste Hürde im Auswahlverfahren der Feuerwehr Dortmund – zumindest für Bewerber/innen des mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. In 90 Minuten musst du dabei zeigen, ob du die Voraussetzungen für den Feuerwehrberuf erfüllst. Dich erwartet ein zweiteiliger Test, bei dem sowohl deine sprachlichen als auch deine kognitiven Fähigkeiten auf den Prüfstand gestellt werden.
Diktat
Zu Beginn schreibst du ein Diktat mit dem Ziel, deine Rechtschreibsicherheit, Grammatikkenntnisse und dein allgemeines Sprachverständnis zu überprüfen. Fehler in Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung oder Satzbau fließen in die Bewertung ein. Eine gute Ausdrucksfähigkeit ist im Feuerwehrberuf besonders wichtig, etwa für das Verfassen von Einsatzberichten oder das Kommunizieren im Team.
Online-Test am Computer
Direkt im Anschluss folgt ein ca. 90-minütiger Online-Präsenztest, bei dem du dich mit folgenden Aufgabenfeldern auseinandersetzt:
- Logisches Denken & Denkgeschwindigkeit: Hier musst du Muster erkennen, Schlussfolgerungen ziehen und unter Zeitdruck die richtigen Antworten finden – etwa in Form von Zahlen- und Symbolreihen oder logischen Zuordnungen.
- Mathematisches Grundverständnis: Du rechnest Aufgaben zum Dreisatz, Prozentrechnen, Flächenberechnung und anderen Grundlagen – ohne komplizierte Formeln, aber mit sicherem Umgang mit Zahlen. Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.
- Räumliches Vorstellungsvermögen: Gefragt sind deine Fähigkeit, Objekte gedanklich zu drehen, Perspektiven zu erkennen und Zusammenhänge im Raum richtig zu erfassen – ein wichtiger Bestandteil im Feuerwehralltag z. B. beim Einschätzen von Einsatzorten.
- Mechanisch-technisches Verständnis: In diesem Bereich analysierst du technische Zeichnungen oder einfache Mechanismen. Du musst z. B. erkennen, wie Zahnräder ineinandergreifen oder wie sich Kräfte auf einen Körper auswirken.
- Textverständnis & Grammatik: Du liest kurze Texte und beantwortest Fragen dazu. Auch Lückentexte, Grammatikübungen und Fehlerkorrekturen gehören dazu – denn bei der Feuerwehr kommt es auch auf sicheres Sprachverständnis an.
Dieser theoretische Eignungstest entscheidet maßgeblich über deine Einladung zum nächsten Verfahrensschritt. Je besser du abschneidest, desto höher deine Chancen im weiteren Auswahlprozess.
Sporttest Feuerwehr Dortmund
Im zweiten Abschnitt des Auswahlverfahrens der Feuerwehr Dortmund erwartet dich ein anspruchsvoller Sporttest mit zehn Disziplinen. Ziel ist es, deine körperliche Eignung für den fordernden Berufsalltag bei der Feuerwehr zu überprüfen. Getestet werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, Gleichgewicht und Höhentauglichkeit. Der Test basiert auf dem offiziellen Eignungstest der Deutschen Sporthochschule Köln.
Drehleitersteigen
Du steigst eine ausgefahrene, freistehende Drehleiter bis auf 30 Meter Höhe hinauf. Dabei bist du natürlich gesichert. Ziel ist es, deine Schwindelfreiheit und Höhentauglichkeit zu überprüfen.
- Ziel: Die Leiter muss vollständig und ohne Pause bestiegen werden.
Gleichgewichtstest (Schwebebalken)
Du balancierst über einen Schwebebalken (20 cm breit, 5 m lang), während du einen Medizinball übersteigst und zusätzlich einen 5-kg-Sandsack trägst.
- Mindestanforderung: Den gesamten Parcours fehlerfrei in max. 50 Sekunden absolvieren.
Liegestütze
Du führst klassische Liegestütze auf Zeit aus. Dabei wird besonders auf eine saubere Ausführung geachtet: Körper gestreckt, Ellbogen bis 90 Grad beugen, kein Durchhängen im Rumpf.
- Mindestanforderung: 12 saubere Wiederholungen.
Wechselsprünge
Seitlich über eine ca. 33 cm hohe Stange springst du in 30 Sekunden so oft wie möglich – beidbeinig, mit kurzer Bodenkontaktzeit.
- Mindestanforderung: 42 beidbeinige Sprünge in 30 Sekunden.
Beugehang
Im Kammgriff (Handflächen zeigen zum Körper) hängst du mit dem Kinn über der Klimmzugstange. Halte diese Position so lange wie möglich.
- Mindestanforderung: 45 Sekunden durchgehender Hang.
Seitlicher Medizinballwurf
Aus dem Stand und mit Rotation deines Oberkörpers wirfst du einen 4-kg-Medizinball seitlich möglichst weit.
- Mindestanforderung: 7,5 Meter
CKCU-Test (Closed Kinetic Chain Upper Extremity Test)
Du begibst dich in die Liegestützposition und setzt abwechselnd deine Hände auf zwei gegenüberliegende Markierungen. Eine Wiederholung bedeutet: linke + rechte Hand berühren die gegenüberliegende Seite.
- Mindestanforderung: 23 Wiederholungen in 15 Sekunden.
Kasten-Bumerang-Test
Ein Hindernis-Parcours bestehend aus Rolle vorwärts, Zickzacklauf um Bälle, Hürdenüberquerungen (über und unter Kästen). Alles muss in einer festgelegten Reihenfolge und auf Zeit durchgeführt werden.
- Mindestanforderung: Max. 19 Sekunden.
Personenrettung
Du musst einen ca. 75 kg schweren Dummy rückwärts über eine Strecke von 3 x 22 Metern schleifen (insgesamt 66 m). Dabei wird die Belastung einer Menschenrettung simuliert.
- Mindestanforderung: Max. 60 Sekunden.
3.000-Meter-Lauf
Zum Abschluss steht der klassische Ausdauerlauf an – 3 Kilometer auf ebener Strecke.
- Mindestanforderung: 15 Minuten oder schneller.
Alle Übungen verlangen ein hohes Maß an Fitness. Beginne am besten mehrere Wochen vor dem Test mit gezieltem Training – besonders in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Eine gute Vorbereitung erhöht deine Chancen erheblich, den Sporttest der Feuerwehr Dortmund zu bestehen.
Vorstellungsgespräch
Wenn du den schriftlichen und sportlichen Einstellungstest erfolgreich gemeistert hast, lädt dich die Feuerwehr Dortmund zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein. Dieses Gespräch ist ein zentraler Bestandteil des Auswahlverfahrens und bietet der Prüfungskommission die Möglichkeit, dich als Person näher kennenzulernen. Ziel des Vorstellungsgesprächs ist es, deine Motivation, deine sozialen Kompetenzen und deine persönliche Eignung für den Feuerwehrberuf zu beurteilen.
- Warum möchtest du zur Feuerwehr Dortmund?
- Was stellst du dir unter dem Berufsalltag als Feuerwehrmann/-frau vor?
- Welche Stärken und Schwächen bringst du mit?
- Wie würdest du dich in einer Gefahrensituation verhalten?
Außerdem kann es sein, dass dir fiktive Einsatzszenarien geschildert werden, zu denen du dein Verhalten erklären sollst. Dabei geht es nicht um „richtig oder falsch“, sondern um deine Denkweise, Entscheidungsfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein.
Bereite dich gut vor, sei authentisch und ehrlich. Die Kommission erkennt schnell, ob deine Antworten glaubwürdig sind. Nutze das Gespräch, um zu zeigen, dass du persönlich und charakterlich für den Einsatz bei der Feuerwehr Dortmund geeignet bist.
Praktischer Test
Direkt im Anschluss an das Gespräch folgt der praktische Teil des Feuerwehr Dortmund Einstellungstests. Hier sollst du unter Beweis stellen, dass du handwerklich fit bist und praktisch mit anpacken kannst – denn Technik und Teamarbeit sind feste Bestandteile des Feuerwehralltags.
- Lösen einfacher technischer Probleme
- Bedienung oder Reparatur kleiner Geräte oder Werkzeuge
- Durchführung handwerklicher Tätigkeiten (z. B. Schrauben, Montieren)
- Teamübungen mit Fokus auf Kommunikation und Zusammenarbeit
Es kommt dabei nicht nur auf deine Geschicklichkeit an, sondern auch darauf, wie du mit Stress umgehst, Anweisungen befolgst und im Team funktionierst. Du brauchst keine handwerkliche Ausbildung, aber ein gewisses Grundverständnis für Technik und Arbeitsabläufe ist hilfreich.
Zeige Eigeninitiative, arbeite sorgfältig und bleibe konzentriert. Teamfähigkeit und praktisches Denken sind hier entscheidend für deinen Erfolg.
Ärztliche Untersuchung
Die letzte Stufe im Auswahlverfahren der Feuerwehr Dortmund ist die ärztliche Einstellungsuntersuchung. Hier wird überprüft, ob du gesundheitlich fit genug für den Feuerwehr- und Rettungsdienst bist. Diese Untersuchung ist entscheidend – nur wer die medizinischen Anforderungen erfüllt, kann in den Beruf starten.
- Allgemeiner Gesundheitszustand
- Belastbarkeit und körperliche Fitness
- Tauglichkeit zum Tragen von Atemschutzgeräten (wichtig für Brandeinsätze)
- Fahrtauglichkeit für Einsatzfahrzeuge mit Sonderrechten
Ein zentraler Bestandteil ist das Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer, mit dem deine Ausdauer und dein Herz-Kreislauf-System unter körperlicher Belastung getestet werden.
Die medizinischen Anforderungen liegen über dem Durchschnitt. Kleinere gesundheitliche Einschränkungen können bereits zum Ausschluss führen – du musst körperlich voll belastbar und in sehr guter Verfassung sein. Bereite dich also auch körperlich gut vor und achte auf deine Gesundheit – denn nur mit einem positiven ärztlichen Befund kannst du deinen Weg bei der Feuerwehr Dortmund fortsetzen.
Fazit: Jetzt zählt deine Vorbereitung
Der Einstellungstest der Feuerwehr Dortmund gehört zu den anspruchsvollsten Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst – und das aus gutem Grund. Denn der Feuerwehrberuf erfordert neben körperlicher Leistungsfähigkeit auch mentale Stärke, Teamgeist und technisches Verständnis. In mehreren Stufen musst du dein Können unter Beweis stellen – vom schriftlichen Test über den Sporttest bis hin zu Vorstellungsgespräch, Praxistest und ärztlicher Untersuchung. Wenn du motiviert bist, rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnst und an deiner Fitness sowie deinem Wissen arbeitest, stehen deine Chancen gut, einen Ausbildungsplatz bei der Feuerwehr Dortmund zu ergattern. Nutze alle verfügbaren Informationen und Trainingsangebote – und zeig beim Einstellungstest, was in dir steckt!
Bildnachweis
Beitragsbild: Wellnhofer Designs/stock.adobe.com