Einstellungstest der Feuerwehr Leipzig
Wenn du Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau bei der Berufsfeuerwehr Leipzig werden möchtest, führt kein Weg am Einstellungstest vorbei. Das Auswahlverfahren ist mehrstufig aufgebaut und verlangt dir körperlich, geistig und persönlich einiges ab. Nach erfolgreicher Bewerbung werden zunächst deine Unterlagen überprüft – erfüllst du alle Voraussetzungen, wirst du zum Einstellungstest der Feuerwehr Leipzig eingeladen. Der Auswahlprozess umfasst einen schriftlichen Test, einen Sport- und Praxistest, ein Vorstellungsgespräch sowie eine ärztliche Untersuchung. Nur wer jede dieser Stufen erfolgreich meistert, erhält einen der begehrten Ausbildungsplätze im feuerwehrtechnischen Dienst. In diesem Beitrag erfährst du, welche Prüfungen auf dich zukommen und wie du dich optimal auf den Einstellungstest bei der Feuerwehr Leipzig vorbereiten kannst.
Schriftlicher Test
Im ersten Schritt des Einstellungstests der Feuerwehr Leipzig steht ein schriftlicher Test auf dem Programm. Hier werden deine kognitiven Fähigkeiten, dein Allgemeinwissen sowie deine Konzentrations- und Merkfähigkeit unter die Lupe genommen. Der theoretische Test wird durch die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen (dgp) durchgeführt und ausgewertet. Es handelt sich um ein standardisiertes Testverfahren, das bundesweit eingesetzt wird.
- Allgemeinwissen: Fragen zu aktuellen Themen, Politik, Naturwissenschaften, Technik oder Geografie.
- Deutsch & Rechtschreibung: Aufgaben zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Textverständnis.
- Logisches Denken: Logik- und Mustererkennungsaufgaben (z. B. Zahlenreihen, Matrizen).
- Konzentration & Merkfähigkeit: Tests, bei denen du unter Zeitdruck Informationen erfassen, vergleichen und dir merken musst.
- Bearbeitungsgeschwindigkeit: Viele Aufgaben musst du in kurzer Zeit lösen – hier zählt nicht nur Richtigkeit, sondern auch Tempo.
Da du im schriftlichen Teil unter Zeitdruck arbeitest und verschiedene Bereiche abgedeckt werden, ist eine gezielte Vorbereitung sehr empfehlenswert. Bestehst du den schriftlichen Test erfolgreich, wirst du im nächsten Schritt zum praktischen und sportlichen Eignungstest eingeladen.
Sport- und Praxistest
Im Auswahlverfahren der Feuerwehr Leipzig musst du unter Beweis stellen, dass du körperlich fit genug für die anspruchsvollen Einsätze im Feuerwehrdienst bist. Der Sport- und Praxistest besteht aus sieben Disziplinen, die gezielt deine Ausdauer, Kraft, Koordination und Höhentauglichkeit prüfen. Für jede Übung gelten die Mindestanforderungen des Deutschen Sportabzeichens in Silber in der jeweiligen Geschlechts- und Altersgruppe.
100-Meter-Sprint
- Ablauf: Du sprintest 100 Meter auf Zeit.
- Ziel: Test der Sprint- und Reaktionsschnelligkeit.
- Anforderungen: Silber-Stufe des Deutschen Sportabzeichens.
3.000-Meter-Lauf
- Ablauf: Lauf über 3.000 Meter auf Zeit.
- Ziel: Überprüfung deiner Grundlagenausdauer.
- Anforderungen: Silber-Stufe des Deutschen Sportabzeichens.
Weitsprung
- Ablauf: Absprung mit Anlauf und einbeinigem Absprung.
- Ziel: Schnellkraft und Koordination.
- Anforderungen: Silber-Stufe des Deutschen Sportabzeichens.
Am Tag des Sporttest kannst du alternativ zwischen den beiden Disziplinen „Weitsprung“ oder „Schleuderball“ wählen.
Schleuderball
- Ablauf: Schleuderball aus Abwurfsektor möglichst weit werfen.
- Ziel: Koordination und Rumpfkraft.
- Anforderungen: Silber-Stufe des Deutschen Sportabzeichens.
Am Tag des Sporttest kannst du alternativ zwischen den beiden Disziplinen „Schleuderball“ oder „Weitsprung“ wählen.
Medizinballwurf
- Ablauf: Du wirfst den Medizinball (2 kg) beidhändig aus dem Stand möglichst weit nach vorne.
- Ziel: est der Schnellkraft und Rumpf-/Armmuskulatur.
- Anforderungen: Silber-Stufe des Deutschen Sportabzeichens.
Am Tag des Sporttest kannst du alternativ zwischen den beiden Disziplinen „Medizinballwurf“ oder „Trizeps-Dips / Beugestütz“ wählen.
Trizeps-Dips / Beugestütz
- Ablauf: Senken und Heben des Körpers an der Bank (sitzend).
- Ziel: Arm-, Schulter- und Rumpfkraft.
- Anforderungen: Nach erweitertem Leistungskatalog des DSA in Silber.
Am Tag des Sporttest kannst du alternativ zwischen den beiden Disziplinen „Trizeps-Dips / Beugestütz“ oder „Medizinballwurf“ wählen. Es gelten die Mindestanforderungen des „Erweiterten Leistungskatalogs Deutsches Sportabzeichen“ in Silber
Drehleitersteigen
- Ablauf: Gesichertes Besteigen einer 30 Meter hohen Drehleiter.
- Ziel: Überprüfung der Höhentauglichkeit.
- Anforderungen: Zügiger, sicherer Aufstieg ohne Pause.
Personenrettung
- Ablauf: Einen 75-kg-Dummy rückwärts zwischen zwei Pylonen (11 Meter Abstand) drei Runden lang ziehen.
- Ziel: Test der Kraftausdauer, Handkraft und Belastbarkeit.
- Anforderungen: Max. 90 Sekunden.
Die Übungen beim Feuerwehr Leipzig Einstellungstest sind fordernd. Eine gründliche Vorbereitung ist Pflicht, denn viele Disziplinen gelten als Ausschlusskriterien, wenn du die Mindestleistung nicht erreichst. Trainiere gezielt auf Ausdauer, Schnellkraft und Koordination – so hast du die besten Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg bei der Berufsfeuerwehr Leipzig.
Vorstellungsgespräch
Wenn du die sportlichen und praktischen Prüfungen erfolgreich gemeistert hast, lädt dich die Feuerwehr Leipzig zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein. In diesem Gespräch möchten dich die Ausbilder und Führungskräfte kennenlernen. Sie fragen zum Beispiel nach deiner Motivation – warum willst du Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann werden? – und nach deinen Stärken, Teamfähigkeiten und deiner Erwartung an den Beruf. Sei darauf vorbereitet, frei über dich zu sprechen und zu erläutern, was dich für die Feuerwehr geeignet macht.
Tritt selbstbewusst auf, bleib ehrlich und zeige deine Begeisterung für den Beruf. Im Grunde wollen die Interviewer sehen, ob du menschlich ins Team passt und die nötige Einstellung mitbringst.
Ärztliche Untersuchung
Zum Abschluss des Auswahlverfahrens findet eine gründliche ärztliche Eignungsuntersuchung statt. Hier überprüft ein Arbeitsmediziner bzw. Amtsarzt deine gesundheitliche Tauglichkeit für den Feuerwehrdienst. Dabei werden zum Beispiel dein allgemeiner Gesundheitszustand, deine körperliche Leistungsfähigkeit (Herz-Kreislauf, Lungenfunktion etc.) und bestimmte Werte wie Seh- und Hörvermögen getestet. Die Stadt Leipzig will sicherstellen, dass du den medizinischen Anforderungen für die Beamtenlaufbahn und den Feuerwehrdienst erfüllst. Dieser Check ist wichtig, denn Feuerwehrbeamte müssen topfit und frei von bestimmten Erkrankungen sein, um im Einsatz niemanden zu gefährden – weder die Kollegen, noch sich selbst oder andere.
Fazit
Der Einstellungstest der Feuerwehr Leipzig ist anspruchsvoll – aber mit einer guten Vorbereitung definitiv zu schaffen. Vom schriftlichen Test über den Sport- und Praxisteil bis hin zum Vorstellungsgespräch werden unterschiedliche Kompetenzen geprüft, die du im Feuerwehralltag brauchst. Nutze die Zeit vor dem Auswahlverfahren, um dein Wissen in Deutsch, Mathe und Logik aufzufrischen und gezielt deine Fitness zu trainieren. Wenn du jede Station des Auswahlverfahrens souverän meisterst, steht deinem Start bei der Berufsfeuerwehr Leipzig nichts mehr im Weg.
Bildnachweis
Beitragsbild: industrieblick/stock.adobe.com