Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Feuerwehr Köln Einstellungstest
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr Köln Einstellungstest

Feuerwehr Köln Einstellungstest
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

4 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

5 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

6 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von _________ bezeichnet.

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird mit dem Begriff „Reichspogromnacht“ verbunden?

8 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

3 Steinleger benötigen 8 Stunden, um eine Auffahrt zu pflastern. Wie viel Minuten benötigen 5 Steinleger für die gleiche Arbeit?

9 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen.

10 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

11 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

12 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche beiden Bilder sind identisch?

13 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

16 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

25 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Einstellungstest der Feuerwehr Köln

Wer bei der Feuerwehr Köln eine Karriere starten möchte – sei es als Brandmeister/in, Notfallsanitäter/in oder im gehobenen und höheren Dienst – muss zunächst den Einstellungstest der Feuerwehr Köln erfolgreich bestehen. Dieser mehrstufige Auswahlprozess dient dazu, die körperliche, geistige und persönliche Eignung der Bewerberinnen und Bewerber sicherzustellen. Je nach angestrebter Laufbahn unterscheidet sich das Auswahlverfahren in einzelnen Punkten – beispielsweise im Sporttest oder im Assessment-Center. Auf dieser Seite erfährst du, wie der Einstellungstest bei der Kölner Feuerwehr abläuft, welche Prüfungsbestandteile dich erwarten und wie du dich optimal auf das Auswahlverfahren vorbereiten kannst.

Die Auswahlverfahren der Feuerwehr Köln

Die Feuerwehr Köln bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten – vom Brandmeister über die Stufenausbildung bis hin zum Notfallsanitäter oder dem gehobenen Dienst. Je nach angestrebter Laufbahn unterscheiden sich die Auswahlverfahren in Umfang und Inhalt. In diesem Abschnitt stellen wir dir die jeweiligen Eignungstests und Prüfbausteine der Feuerwehr Köln vor – inklusive Informationen zu schriftlichen Tests, Interviews und dem Sporttest.

Eignungstest für Brandmeister/innen (Direkteinstieg & Stufenausbildung)

Bewerber/innen für die Brandmeister-Ausbildung – sowohl im Direkteinstieg als auch über die Stufenausbildung – durchlaufen ein identisches Auswahlverfahren. Dieses gliedert sich in mehrere Stufen:

Zunächst erfolgt ein webbasierter Eignungstest, der kognitive Fähigkeiten und Kenntnisse prüft. Typische Testbereiche sind anschauliches Denken, Sorgfalt, Arbeitstempo, sprachliches Verständnis, Rechtschreibung und Mathematik. Die Ergebnisse dieses Online-Tests werden später im Auswahlgespräch über einen sogenannten Cross-Test erneut überprüft, um die Validität sicherzustellen.

Im nächsten Schritt müssen die Bewerber/innen einen umfangreichen Sport- und Fitnesstest bestehen. Dieser Sporttest umfasst neun Disziplinen, die verschiedene körperliche Fähigkeiten abdecken – von Kraft und Ausdauer bis Koordination und Schnelligkeit. Er findet unter standardisierten Bedingungen statt, die von Sportwissenschaftler/innen begleitet werden.

Die Disziplinen des Sporttests für Brandmeisteranwärter/innen im Überblick:
Wichtig

Nur wer den Sporttest vollständig absolviert und alle Mindestleistungen erbracht hat, qualifiziert sich für die nächste Stufe des Auswahlverfahrens.

Nach erfolgreich bestandenem Online- und Sporttest folgt ein persönliches Auswahlverfahren in Form eines Assessment-Centers. Hierbei werden weitere Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikationsstärke und Stressresistenz geprüft. In Köln umfasst das Assessment-Center unter anderem ein strukturiertes Vorstellungsgespräch sowie ggf. Gruppenaufgaben oder eine Präsentation. Im persönlichen Gespräch werden auch die Resultate des Online-Tests durch einen kurzen Cross-Check erneut überprüft, um sicherzugehen, dass die online erzielten Ergebnisse der tatsächlichen Person entsprechen.

Als letzte Prüfung steht für angehende Brandmeister/innen ein Schwimmtest an. Dieser umfasst 15 m Streckentauchen (unter Wasser in einem Zug) sowie 200 m Schwimmen in höchstens 5:30 Minuten (Schwimmstil frei wählbar). Zum Schwimmtest werden nur diejenigen eingeladen, die alle vorherigen Teile des Auswahlverfahrens – Online-Test, Sporttest und Interview – erfolgreich gemeistert haben.

Abschließend wird die Diensttauglichkeit ärztlich überprüft. Diese Einstellungsuntersuchung durch den arbeitsmedizinischen Dienst stellt sicher, dass die Bewerber/innen gesundheitlich für den Feuerwehrdienst geeignet sind. Zudem wird ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (Belegart „O“) verlangt, das spätestens vor der Einstellung vorgelegt werden muss.

Eignungstest für für Notfallsanitäter/innen

Auch für die Ausbildung als Notfallsanitäter/in bei der Feuerwehr Köln gibt es ein mehrstufiges Auswahlverfahren, das jedoch an die Anforderungen des Rettungsdienstes angepasst ist. Wer zur Feuerwehr möchte, aber noch keinen Berufsabschluss hat, kann diesen medizinischen Ausbildungsweg wählen – mit der Perspektive, anschließend die Brandmeister-Ausbildung zu absolvieren. Das Auswahlverfahren für Notfallsanitäter/innen umfasst im Wesentlichen folgende Schritte:

Nach Bewerbungseingang findet zunächst ein Online-Eignungstest statt. Dieser prüft analog zum Brandmeister-Test grundlegende kognitive Fähigkeiten (z. B. Konzentration, Verständnis, grundlegende Mathematik und Sprache). Nur wer diesen Computertest erfolgreich besteht, wird zur nächsten Phase eingeladen.

Die körperliche Eignungsprüfung für Notfallsanitäterinnen ist etwas kompakter und fokussiert auf rettungsdienstlich relevante Fitness. Sechs Übungen überprüfen, ob die Bewerberinnen ein Mindestmaß an Kraft und Ausdauer mitbringen. Die Anforderungen sind im Vergleich zur Feuerwehr etwas angepasst, aber immer noch fordernd:

Die Disziplinen im Sporttest für Notfallsanitäter/innen sind:
Wichtig

Mit diesem körperlichen Test wird geprüft, ob die Bewerber/innen den anstrengenden Tätigkeiten im Rettungsdienst gewachsen sind. Nur wer alle Mindestleistungen erreicht, qualifiziert sich für die nächste Stufe.

Im Anschluss an den bestandenen Sporttest erfolgt ein Assessment-Center, das ähnlich dem der Brandmeister-Anwärter/innen aufgebaut ist. Hier wird unter anderem erneut ein Cross-Test durchgeführt, um die Resultate des Online-Tests zu verifizieren. Außerdem können gruppendynamische Übungen oder eine mündliche Fallaufgabe Teil des AC sein, um Eigenschaften wie Teamarbeit, Kommunikation und Entscheidungsfähigkeit zu beurteilen. Abgeschlossen wird das Assessment-Center mit einem persönlichen Vorstellungsgespräch, in dem Motivation und Eignung der Kandidat/innen bewertet werden.

Haben die Bewerberinnen auch das Assessment-Center erfolgreich durchlaufen, folgt die obligatorische Einstellungsuntersuchung beim Arbeitsmedizinischen Dienst. Hierbei wird insbesondere die gesundheitliche Eignung für den Rettungsdienst geprüft (z. B. Sehvermögen, Belastbarkeit, Impfschutz gemäß Masernschutzgesetz). Ein einwandfreies Führungszeugnis (Belegart „O“) muss ebenfalls vorliegen.

Eignungstest für Brandoberinspektorinnen und Brandreferendarinnen

Für höhere feuerwehrtechnische Laufbahnen wie Brandoberinspektor/in (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst, Laufbahngruppe 2.1) und Brandreferendar/in (höherer feuerwehrtechnischer Dienst, Laufbahngruppe 2.2) führt die Stadt Köln ein spezielles Auswahlverfahren durch. Diese Bewerber/innen verfügen bereits über einen Hochschulabschluss und streben Führungspositionen an. Entsprechend liegt der Fokus des Auswahlverfahrens neben der körperlichen Eignung auch auf Führungs- und Managementkompetenzen. Das mehrstufige Verfahren umfasst folgende Elemente:

Wie bei den übrigen Laufbahnen müssen auch angehende Brandoberinspektorinnen/Brandreferendarinnen ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen. Die geforderten Übungen ähneln dem Brandmeister-Sporttest, allerdings in leicht angepasster Form. 

Folgende Disziplinen sind vorgeschrieben:
Hinweis

Der Schwierigkeitsgrad des Sporttests ist also hoch, aber geringfügig entschärft (längere Zeitlimits) im Vergleich zur Einstiegslaufbahn, was der meist höheren Altersstruktur dieser Bewerber gerecht wird.

Zusätzlich zur Fitnessprüfung findet am ersten Auswahltag eine teamorientierte Aufgabe statt. Die Bewerber/innen müssen in einer Gruppe eine Problemstellung oder Planübung bearbeiten. Dabei werden ihre Teamfähigkeit, Kommunikations- und Führungsfähigkeiten beobachtet und bewertet. Dieses Element simuliert die Zusammenarbeit im Einsatz- oder Dienstalltag in leitender Funktion.

Nach Bestehen von Sporttest und Gruppenaufgabe werden die Kandidat/innen zu einem zweiten Auswahltag eingeladen. An diesem Tag müssen sie zunächst eine Kurzpräsentation zu einem vorgegebenen Thema ausarbeiten und vor einer Auswahlkommission vorstellen. Unmittelbar anschließend folgt ein strukturiertes Einzelinterview, in dem Fachwissen, Führungsqualitäten, Motivation und Persönlichkeit geprüft werden. Dieser Abschnitt des Verfahrens zielt darauf ab, die Eignung für leitende Funktionen festzustellen.

Wie bei den Brandmeister-Anwärtern ist auch hier ein Schwimmnachweis Pflicht. Die Anforderungen sind identisch: 15 m Tauchen und 200 m Schwimmen in max. 5:30 Minuten. Der Schwimmtest findet erst nach erfolgreich bestandenem AC statt und nur für die Kandidat/innen, die bis dahin alle anderen Prüfungen absolviert haben.

Abschließend wird – vor endgültiger Zusage – eine gründliche ärztliche Untersuchung der Bewerber/innen durchgeführt. Der arbeitsmedizinische Dienst prüft die gesundheitliche Eignung für den anspruchsvollen Dienst. Außerdem müssen die Bewerber/innen ein Führungszeugnis ohne Einträge vorlegen und die übrigen formalen Voraussetzungen erfüllen (z. B. Alter unter der Höchstaltersgrenze, gültige Fahrerlaubnis etc., siehe Voraussetzungen der Stellenausschreibung).

Fazit: Jetzt zählt deine Vorbereitung

Die Einstellungstests der Feuerwehr Köln sind anspruchsvoll und vielseitig. Sie stellen sicher, dass zukünftige Feuerwehrleute – ob im Einsatzdienst als Brandmeisterin, im Rettungsdienst als Notfallsanitäterin oder in Führungspositionen als Brandoberinspektor/in – den körperlichen und geistigen Herausforderungen gewachsen sind. Wer sich gründlich darauf vorbereitet und die offiziellen Anforderungen erfüllt, hat gute Chancen, das Auswahlverfahren erfolgreich zu durchlaufen und eine Karriere bei der Feuerwehr Köln zu starten.

Beitragsbild: Björn Wylezich/stock.adobe.com

Alles rund um den Feuerwehr Einstellungstest – entdecke mehr!
3 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]
Mehr Erfolg beim Feuerwehr Auswahlverfahren – mit dem Testtrainer von Plakos!
Melde dich zum Newsletter an und erhalte die neuesten Infos und Aktionen per E-Mail. 
Du kannst den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen.