Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Feuerwehr mittlerer Dienst
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr mittlerer Dienst

Feuerwehr mittlerer Dienst
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Menetekel?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

3 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

4 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

7 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches Land war kein Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)?

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie wird der Zusammenschluss von Abgeordneten in einem Parlament auch genannt?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

15 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt.

17 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

19 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

20 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √324 = ?

24 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Dein Einstieg in den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Der mittlere feuerwehrtechnische Dienst ist der klassische Einstieg für viele, die Berufsfeuerwehrmann oder Berufsfeuerwehrfrau werden möchten. In dieser Laufbahngruppe übernimmst du zentrale Aufgaben im Einsatzdienst – vom Löschen von Bränden über die technische Hilfeleistung bis hin zum Rettungseinsatz. Damit du in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf starten kannst, durchläufst du zunächst die Ausbildung zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister. Je nach Vorbildung ist der Einstieg entweder über eine klassische Laufbahnausbildung nach handwerklicher Berufsausbildung oder über die sogenannte Stufenausbildung möglich – speziell für Schulabgänger ohne abgeschlossene Lehre. Beide Wege führen dich in ein anspruchsvolles Berufsleben, das körperliche Fitness, Teamfähigkeit und hohe Belastbarkeit erfordert.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Voraussetzungen, die Ausbildung im mittleren Dienst, den Ablauf sowie mögliche Dienstgrade, Gehalt und Karrierechancen bei der Berufsfeuerwehr.

Deine Aufgaben im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Als Feuerwehrbeamter oder Feuerwehrbeamtin im mittleren Dienst bist du im täglichen Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig. Dein Aufgabenfeld ist breit gefächert und reicht weit über das klassische Löschen von Bränden hinaus. In der Regel arbeitest du im Team auf einem Lösch- und Hilfeleistungszug und nimmst an einer Vielzahl von Einsätzen teil.

Zu deinen typischen Aufgaben gehören unter anderem:

Voraussetzungen für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Wenn du dich für eine Karriere im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst interessierst, musst du bestimmte persönliche, gesundheitliche und schulische Anforderungen erfüllen. Grundsätzlich gibt es zwei Einstiegsmöglichkeiten in die Feuerwehr-Ausbildung: den klassischen Weg mit Berufsausbildung sowie die sogenannte Stufenausbildung für Bewerbende ohne abgeschlossene Lehre. Beide führen zum Ziel – zur Ausbildung als Brandmeisteranwärter/in.

Allgemeine Grundvoraussetzungen

Wie in allen Feuerwehrlaufbahnen müssen zunächst die Grundvoraussetzungen erfüllt sein.

Für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst schließen sich folgende Voraussetzungen an:

Die klassische Feuerwehr-Ausbildung für den mittleren Dienst dauert 18 Monate und setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Du wirst in dieser Zeit als Brandmeisteranwärter/in im Vorbereitungsdienst ausgebildet.

Voraussetzungen für den klassischen Einstieg:

Die Stufenausbildung ist ein alternativer Weg in den Feuerwehrberuf für Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Sie dauert insgesamt 36 Monate und wird nur von wenigen Berufsfeuerwehren (z. B. Berlin, Düsseldorf, Köln) angeboten.

Voraussetzungen für die Stufenausbildung:

Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst: So wirst du Brandmeister/in

Die Ausbildung zum Brandmeister bzw. zur Brandmeisterin ist der klassische Einstieg in den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Sie bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Aufgaben bei der Berufsfeuerwehr vor – von der Brandbekämpfung über technische Hilfeleistungen bis hin zum Rettungsdienst. Die offizielle Bezeichnung lautet Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes.

Die Brandmeister-Ausbildung dauert in der Regel 18 Monate und findet an einer Feuerwehrschule, einem Ausbildungszentrum und auf Feuerwachen statt. Du bist in dieser Zeit Beamter/Beamtin auf Widerruf und erhältst ein monatliches Anwärtergehalt.

Die Ausbildung gliedert sich in mehrere Abschnitte:

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit der Laufbahnprüfung. Wenn du diese bestehst, wirst du in der Regel in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen und startest deine Karriere als Brandmeister/in (Besoldungsgruppe A7).

Je nach Stadt und Bundesland können Inhalte und Schwerpunkte leicht variieren. Auch zusätzliche Qualifikationen wie das Rettungsschwimmabzeichen, der Sprechfunklehrgang oder die Ausbildung zum Maschinisten können Bestandteil der Ausbildung sein.

Karrieremöglichkeiten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst

Der mittlere feuerwehrtechnische Dienst bietet dir nicht nur einen abwechslungsreichen Berufsalltag, sondern auch klare Karrierewege mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Je nach Erfahrung, Qualifikation, Zusatzfunktion (z. B. Notfallsanitäter/in) und Bundesland können sich Dienstgrade und Gehalt spürbar unterscheiden. Auch die Besoldung richtet sich nach dem jeweiligen Landesbesoldungsgesetz.

Laufbahn und Verdienst

Während deiner 18- oder 36-monatigen Ausbildung wirst du als Beamter auf Widerruf geführt und erhältst sogenannte Anwärterbezüge. Dein Verdienst variiert je nach Einstiegsmodell:

Verdienstbeispiel: Klassischer Einstieg mit Berufsausbildung
Verdienstbeispiel: Stufenausbildung (ohne Berufsausbildung)

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung arbeitest du im Einsatzdienst – etwa als Truppmitglied oder Maschinist eines Feuerwehrfahrzeugs.

Verdienstbeispiel:

Als Oberbrandmeister führst du einen Trupp und bist für dessen taktisches Vorgehen verantwortlich.

Verdienstbeispiel:

In dieser Funktion übernimmst du u. a. die Fahrzeugführung, unterstützt die Wachabteilungsleitung und wirst häufig in der Ausbildung neuer Kollegen eingesetzt.

Verdienstbeispiele:

Aufstiegschancen

Wenn du dich im Einsatzdienst bewährst, die erforderlichen Fach- und Führungslehrgänge erfolgreich absolvierst und ein entsprechender Bedarf besteht, kannst du in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst aufsteigen – z. B. durch die Ausbildung zum Brandoberinspektor. Diese Möglichkeit wird oft intern als Aufstiegsverfahren ausgeschrieben und steht engagierten Kräften mit Führungspotenzial offen.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

Alles rund um deine Feuerwehrlaufbahn – entdecke mehr!
1 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten