Start Ausbildung zum Brandreferendar
Inhaltsverzeichnis

Ausbildung zum Brandreferendar

Brandreferendar Ausbildung
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

3 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wird mit dem Begriff „Reichspogromnacht“ verbunden?

6 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Nimbus?

8 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Ein Swimmingpool wird von 3 gleichgroßen Schläuchen in 480 Minuten mit Wasser gefüllt. Wie viele Stunden würde es dauern, wenn 4 Schläuche eingesetzt werden?

9 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

10 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

11 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches ist kein Ostseeanrainerstaat?

13 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√512 = ?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie das Rad A?

15 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

19 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

20 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eloquent?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von _________ bezeichnet.

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff delegieren?

25 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Ausbildung zum Brandreferendar im höheren feuerwehrtechnischen Dienst

Die Ausbildung zum Brandreferendar führt in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst – die oberste Laufbahn für Fach- und Führungskräfte innerhalb der Berufsfeuerwehr. Die Ausbildung ist als zwei Jahre dauernder Vorbereitungsdienst organisiert, der bundesweit einheitlich geregelt ist – beispielsweise in NRW über die „Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes“ (VAP 2.2-Feu). Im Laufe des Vorbereitungsdienstes wirst du gezielt auf Führungsfunktionen in Einsatzleitung, Verwaltung, Katastrophenschutz und strategischer Planung vorbereitet. Die Ausbildung kombiniert intensive Theoriephasen an Landesfeuerwehrschulen mit Praxisstationen bei Berufsfeuerwehren, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Nach erfolgreichem Abschluss folgt die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe – meist mit der Dienstbezeichnung Brandrat/Brandrätin.

Als Brandreferendar/in wirst du von Beginn an als Beamter auf Widerruf eingestellt – mit klaren Perspektiven für eine Führungsrolle in Einsatzleitung, Verwaltung und Strategie. In diesem Beitrag erfährst du alles über Voraussetzungen, Strukturen, Inhalte und Karrierechancen im höheren feuerwehrtechnischen Dienst.

Einstieg in die Ausbildung zum/zur Brandreferendaranwärter/in

Der Einstieg in die zweijährige Ausbildung zum Brandreferendar ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, da du direkt in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst eintrittst. Diese höchste Laufbahn innerhalb der Berufsfeuerwehr erfordert ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, körperliche Fitness und insbesondere einen passenden akademischen Hintergrund. Neben einem erfolgreich abgeschlossenen Studium müssen Bewerbende auch die körperliche und charakterliche Eignung mitbringen.

Um zur Ausbildung als Brandreferendar/in zugelassen zu werden, benötigst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachgebiet. Dazu zählen:

Neben dem akademischen Abschluss gelten für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst zusätzliche Voraussetzungen, die du erfüllen musst:

Tipp

Bei Unsicherheiten, ob dein Studiengang für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst geeignet ist, lohnt sich eine persönliche Beratung bei der gewünschten Berufsfeuerwehr oder der zuständigen Landesfeuerwehrschule.

Ablauf und Inhalte der Ausbildung Brandreferendar

Die Ausbildung zum Brandreferendar ist ein zweijähriger Vorbereitungsdienst, der dich gezielt auf die Übernahme von Führungsfunktionen im höheren feuerwehrtechnischen Dienst vorbereitet. Sie startet jährlich jeweils am 1. April und 1. Oktober. Der Vorbereitungsdienst kombiniert theoretische Module an Landesfeuerwehrschulen mit praktischen Ausbildungsphasen bei Berufsfeuerwehren, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Ziel ist es, dich in allen für die Feuerwehr relevanten Bereichen fit zu machen – von der taktischen Einsatzleitung bis hin zur strategischen Verwaltungsarbeit.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Abschnitte:

1. Jahr – Beginn der Brandreferendarinnen und Brandreferendare

Zentrale Ausbildungsmodule:

2. Jahr – Beginn der Aufstiegsbeamtinnen und Aufstiegsbeamten

Zentrale Ausbildungsmodule:
Hinweis

Aufstiegsbeamtinnen und -beamte aus dem gehobenen Dienst absolvieren in der Regel nur das zweite Ausbildungsjahr, da sie die operative Basisausbildung bereits im mittleren oder gehobenen Dienst durchlaufen haben.

Ausbildungsabschnitte im Überblick

Die Ausbildung zum Brandreferendar ist klar strukturiert und gliedert sich in vier große Ausbildungsabschnitte, die jeweils zentrale Theoriephasen an renommierten Feuerwehrschulen mit dezentralen Praxismodulen in Feuerwehren, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verbinden. Ziel ist es, dich sowohl in taktischen und strategischen Führungsfragen als auch im administrativen und rechtlichen Bereich umfassend auf deinen späteren Einsatz im höheren feuerwehrtechnischen Dienst vorzubereiten. Nachfolgend findest du die wichtigsten Module und Ausbildungsstationen.

1. Grundausbildung

In diesem Ausbildungsabschnitt erlernst du die grundlegenden Tätigkeiten im Feuerwehrdienst. Du wirst auf die Aufgaben als Truppführer vorbereitet und erhältst Einblicke in die Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und ABC-Gefahrenabwehr. Zudem umfasst die Grundausbildung die Qualifikation zum Rettungshelfer inklusive eines 80-stündigen Rettungswachenpraktikums.

Hier werden die Ausbildungsinhalte aus den unterschiedlichen Grundausbildungsstellen vereinheitlicht. Du legst Prüfungen zur Truppführerqualifikation und zum Rettungshelfer ab. Ziel ist es, einen gemeinsamen Ausbildungsstand für die weiteren Module sicherzustellen.

2. Taktische Führungsausbildung

In diesem Modul wirst du zur Gruppenführerin bzw. zum Gruppenführer ausgebildet. Neben Einsatztaktik und Menschenführung lernst du Grundlagen der Ausbildungslehre. Du übernimmst erste Führungsverantwortung und bereitest dich auf reale Einsatzszenarien vor.

In dieser Phase wendest du deine erlernten Fähigkeiten im echten Einsatzdienst an. Du arbeitest unter Anleitung in einer Berufsfeuerwehr als Gruppenführer/in mit und sammelst praktische Erfahrung in der Führung kleiner taktischer Einheiten.

Jetzt erfolgt die Qualifikation zur Führung größerer taktischer Einheiten (Zugführer, Verbandsführer). Zudem wirst du auf Führungsaufgaben im ABC-Einsatz und im Rettungsdienst vorbereitet. Das Modul schließt mit umfangreichen Planspielen und Stabsübungen ab.

Hier vertiefst du dein Können im Einsatzdienst mit Fokus auf die mittlere Führungsebene. Du begleitest erfahrene Führungskräfte und übernimmst erste Aufgaben in der Einsatzplanung sowie bei komplexeren Lagen.

3. Strategische Führungsausbildung

In diesem Abschnitt geht es um sogenannte „Soft Skills“. Du lernst, wie man Mitarbeiter führt, Konflikte löst, Teams entwickelt und Projekte managt. Hier begegnen sich erstmals Brandreferendare und Aufstiegsbeamtinnen und -beamte.

Du wendest deine sozialen und organisatorischen Fähigkeiten in Bereichen wie Personalentwicklung, Technik oder Öffentlichkeitsarbeit an. Parallel vertiefst du deine Einsatzpraxis als Verbandsführer/in im Alarmdienst.

Du erhältst fundierte Kenntnisse in Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Einsatzrecht, Vergaberecht und BWL. Ziel ist, dich auf verwaltungsbezogene Aufgaben und Führungsverantwortung in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten.

Hier lernst du den Alltag in oberen oder obersten Katastrophenschutzbehörden kennen. Du bearbeitest Aufgaben aus Verwaltung, Organisation und Gefahrenabwehr – oft auch im Zusammenspiel mit anderen BOS-Stellen.

Dieses Modul bereitet dich auf die Führungsstufe D vor: Lagebeurteilung, Krisenmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit und europäische Katastrophenschutzstrukturen stehen im Mittelpunkt. Du lernst, Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen und Großlagen zu koordinieren.

Du arbeitest aktiv in übergeordneten Gremien (z. B. AGBF) mit und begleitest Krisenstäbe oder Planungsprozesse in der Gefahrenabwehr. Ziel ist es, dich auf leitende Funktionen in der Feuerwehrführung vorzubereiten.

4. Vertiefungsphase und Laufbahnprüfung

In der letzten Ausbildungsphase hast du die Möglichkeit, Inhalte aus den vorherigen Modulen gezielt zu vertiefen und weitere Erfahrungen zu sammeln. Du kannst andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) kennenlernen oder eine Hospitation bei einer ausländischen Feuerwehr absolvieren. Ziel ist es, deinen Horizont zu erweitern und dich auf leitende Aufgaben vorzubereiten.

Die Ausbildung endet mit der offiziellen Laufbahnprüfung.

Diese besteht aus einem:

Bestehst du die Prüfung, wirst du in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst übernommen und darfst fortan die Berufsbezeichnung Brandrat oder Brandrätin tragen. Falls du die Prüfung nicht bestehst, kannst du sie einmalig wiederholen. Der Vorbereitungsdienst endet mit der feierlichen Übergabe der Prüfungsurkunden am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW) in Münster.

Karrierechancen nach der Ausbildung zum Brandreferendar

Mit Bestehen der Laufbahnprüfung bist du offiziell Teil des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes – eine Führungs- und Managementebene mit anspruchsvollen Aufgaben, großer Verantwortung und attraktiven Entwicklungsperspektiven.

Tätigkeitsfelder und Aufstiegsmöglichkeiten im Überblick:

Brandreferendare starten nach ihrer Ausbildung als Brandassessoren und übernehmen Führungsaufgaben bei:

Je nach Einsatzbereich übernimmst du Funktionen im:

Innendienst

Du leitest eine Abteilung oder sogar eine gesamte Feuerwehr. Zu deinen Aufgaben gehören:

Einsatzdienst

Du führst Einsatzkräfte in Groß- oder Sonderlagen, oft als:

Vertretung nach außen

Als Führungskraft repräsentierst du deine Feuerwehr gegenüber:

Forschung, Lehre und Ausbildung

Du entwickelst innovative Konzepte für den Brand- und Katastrophenschutz, übernimmst Lehraufgaben an Feuerwehrschulen oder wirkst in Prüfungsausschüssen mit.

Im Beamtenverhältnis erfolgt die Eingruppierung typischerweise in:

Die Mehrzahl der Stellen (ca. 64 %) sind derzeit in A14 und A15 eingruppiert. Höhere Besoldungsgruppen werden meist bei einem Wechsel in besonders verantwortungsvolle Positionen erreicht. Aufstiege erfolgen häufig in Kombination mit einem Dienststellenwechsel, z. B. zur Leitung einer größeren Feuerwehr oder in ein Ministerium.

Die Ausbildung zum Brandreferendar ist dein direkter Weg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst – mit besten Perspektiven für Führungspositionen bei Berufsfeuerwehren, Behörden oder Werkfeuerwehren. In zwei intensiven Ausbildungsjahren wirst du auf strategische, organisatorische und einsatztaktische Aufgaben vorbereitet. Wer ein passendes Hochschulstudium, körperliche Eignung und Führungskompetenz mitbringt, kann sich auf eine verantwortungsvolle Karriere mit attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten freuen.

1 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten