3. Der Sporttest

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

2 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Winter : Schneemann = Kinderzimmer : ?

3 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

4 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

5 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die sich zwischen zwei ungeraden Zahlen befinden.

6 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

3x(99-(4 +2(21:3)x2)+8)-6=

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

10 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

11 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was wurde vom Mediziner Alexander Fleming nur durch einen Zufall entdeckt?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. In welchem Jahr wurde sie erbaut?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welcher Staat ist kein ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

18 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff eklektisch?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

21 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

24 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Deutschland hat gemeinsame Staatsgrenzen mit 9 anderen Staaten. Welches Land grenzt nicht an Deutschland?

25 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Bewerbung : Schriftlich : Sport : Praxis : Gespräch : Arzt : Mentales: Hilfe : Login

Der sportliche Einstellungstest. Hier wird gearbeitet und geschwitzt.

Wie wird dieser Teil ablaufen?

Meine Aufgabe wird es sein, dass Du einen Eindruck über die Anforderungen erhalten wirst. – Wie fit musst Du sein? Wie können die Prüfungsübungen aussehen? Hast Du einen Trainingsplan? Ich möchte gerne auf alle Dinge eingehen. Dies bewältigen wir mit Videos und Trainingsübungen als PDF. Jedoch sollte auch hier klar sein, dass wieder ein großer Part von deiner Einstellung und deinem Willen abhängen wird. – Viel Spaß.

___________________________________________________________________________________________________________________

Einleitung:Was erwarte ich von Dir?

Habe bitte etwas Geduld. Das Video ist am Laden…ca. 30 Sekunden..

[pro-player width=“500″ height=“350″ image=’https://einstellungstest-feuerwehr.de/?s2member_file_download=infoschriftlich.png‘]https://einstellungstest-feuerwehr.de/?s2member_file_download=xxx.f4v[/pro-player]

___________________________________________________________________________________________________________________

Der Trainingsplan:

Ohne das Erstellen eines Planes wirst du nichts anderes Planen als deinen Misserfolg. Es ist wie im restlichen Leben. Alle Dinge lassen sich einfacher bewältigen, wenn sie gut durchstrukturiert werden. – Es ist mir natürlich klar, dass jeder sportliche Einstellungstest andere Übungen beinhalten kann. Dennoch geht es nur um deine Grundfitness, die du unter Beweis stellen musst.
Der nun folgende Trainingsplan stellt das Grundgerüst dar. Sollte eine der Übungen nicht gefordert sein, dann absolviere sie trotzdem. Wer weiß, ob sie nicht bei einer anderen Feuerwehr zum Programm gehört.

Folgende allgemeine Hinweise solltest Du dabei beachten:

  • Vermeiden Sie Überbelastungen und trainieren Sie regelmäßig (allerdings nur, wenn Sie gesund sind)
  • Lassen Sie sich bei Beschwerden ärztlich betreuen.
  • Achten Sie auf die richtige Ernährung (Kohlehydrate sind wichtig vor und nach dem Training, Fette und Eiweiße in Maßen)
  • ___________________________________________________________________________________________________________________

    Das Trainingsprogramm zur Verbesserung der Ausdauer :

    Training: Minimum 3 x pro Woche / Maximum 6 x pro Woche

    ___________________________________________________________________________________________________________________

    1. Woche

    1. + 4. Tag: LAUFEN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    15 Min. laufen – 5 Minuten gehen – 15 Min. laufen Tempo: mittlere Geschwindigkeit ca. 10
    km/h – 5 Minuten gehen – Dehnübungen.

    2. + 5. Tag: SCHWIMMEN

    100 m beliebig einschwimmen – 100 m Kraulschwimmen – 100 m Rückenkraulschwimmen –
    600 m Brustschwimmen wie folgt: tief Luft holen und anhalten, ca. 1 Meter unter der
    Wasseroberfläche 4 Tauchzüge mit 4 Beinschlägen – auftauchen – langsam mit 8
    Brustarmzüge und 8 Brustbeinschlägen weiterschwimmen, nochmals Luft holen und wie oben
    beschrieben über die gesamte Strecke und ohne Pause wiederholen – 100 m beliebig
    ausschwimmen. Sollte man die Techniken beim Kraul und –Rückenkraulschwimmen nicht
    beherrschen, so ist das ganze Programm in der Brustschwimmart zu absolvieren.

    3. + 6. Tag: RADFAHREN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    2 x 30 Minuten Rad fahren dabei nicht mit dem Rad rollen. Anfangs flache Strecke und im
    unteren Gangbereich mit einer Trittfrequenz von 70 bis 100 Pedalumdrehungen pro Minute
    bzw. ca. 20 – 30 km/h fahren dazwischen 5 Minuten mit dem Rad zügig gehen.

    ___________________________________________________________________________________________________________________

    2. Woche

    1. + 4. Tag: LAUFEN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    20 Min. laufen – 5 Minuten zügig gehen – 20 Min. laufen Tempo: mittlere Geschwindigkeit ca. 10 km/h
    – 5 Minuten gehen – Dehnübungen.

    2. + 5. Tag: SCHWIMMEN

    100 m beliebig einschwimmen – 100 m Kraulschwimmen – 100 m Rückenkraulschwimmen –
    600 m Brustschwimmen wie folgt: tief Luft holen und anhalten, ca. 1 Meter unter der
    Wasseroberfläche 5 Tauchzüge mit 5 Beinschlägen – auftauchen – langsam mit 7
    Brustarmzüge und 7 Brustbeinschlägen weiterschwimmen, nochmals Luft holen und wie oben
    beschrieben über die gesamte Strecke und ohne Pause wiederholen – 100 m beliebig
    ausschwimmen. Sollte man die Techniken beim Kraul und –Rückenkraulschwimmen nicht
    beherrschen so ist das ganze Programm in der Brustschwimmart zu absolvieren.

    3. + 6. Tag: RADFAHREN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    2 x 45 Minuten Rad fahren dabei nicht mit dem Rad rollen. Flache Strecke und im unteren
    Gangbereich mit einer Trittfrequenz von 70 bis 100 Pedalumdrehungen pro Minute bzw. ca.
    20 – 30 km/h fahren dazwischen 5 Minuten mit dem Rad zügig gehen.

    ___________________________________________________________________________________________________________________

    3. Woche

    1. + 4. Tag: LAUFEN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    50 Min. laufen – Tempo: mittlere Geschwindigkeit ca. 10 km/h – 5 Min. gehen –
    Dehnübungen.

    2. + 5. Tag: SCHWIMMEN

    100 m beliebig einschwimmen – 200 m Kraulschwimmen – 200 m Rückenkraulschwimmen –
    800 m Brustschwimmen wie folgt: tief Luft holen und anhalten, ca. 1 Meter unter der
    Wasseroberfläche 6 Tauchzüge mit 6 Beinschlägen – auftauchen – langsam mit 6
    Brustarmzüge und 6 Brustbeinschlägen weiterschwimmen, nochmals Luft holen und wie oben
    beschrieben über die gesamte Strecke und ohne Pause wiederholen – 100 m beliebig
    ausschwimmen. Sollte man die Techniken beim Kraul und –Rückenkraulschwimmen nicht
    ausgereift sein ist das ganze Programm in der Brustschwimmart zu absolvieren.

    3. + 6. Tag: RADFAHREN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    90 Minuten Rad fahren dabei nicht mit dem Rad rollen. Flache Strecke und im unteren
    Gangbereich mit einer Trittfrequenz von 70 bis 100 Pedalumdrehungen pro Minute bzw. ca.
    20 – 30 km/h fahren.
    Trainingsprogramm zur Verbesserung der aeroben Ausdauer

    ___________________________________________________________________________________________________________________

    4. Woche

    1. + 4. Tag: LAUFEN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    60 Min. laufen – Tempo: mittlere Geschwindigkeit ca. 10 km/h – 5 Min. gehen –
    Dehnübungen.

    2. + 5. Tag: SCHWIMMEN

    100 m beliebig einschwimmen – 200 m Kraulschwimmen – 200 m Rückenkraulschwimmen –
    800 m Brustschwimmen wie folgt: tief Luft holen und anhalten, ca. 1 Meter unter der
    Wasseroberfläche 7 Tauchzüge mit 7 Beinschlägen – auftauchen – langsam mit 7
    Brustarmzüge und 7 Brustbeinschlägen weiterschwimmen, nochmals Luft holen und wie oben
    beschrieben über die gesamte Strecke und ohne Pause wiederholen – 100 m beliebig
    ausschwimmen. Sollte man die Techniken beim Kraul und –Rückenkraulschwimmen nicht
    ausgereift sein ist das ganze Programm in der Brustschwimmart zu absolvieren.

    3. + 6. Tag: RADFAHREN

    Ganzkörpergymnastik und Dehnübungen
    120 Minuten Rad fahren dabei nicht mit dem Rad rollen. Flache Strecke und im unteren
    Gangbereich mit einer Trittfrequenz von 70 bis 100 Pedalumdrehungen pro Minute bzw. ca.
    20 – 30 km/h fahren.

    ___________________________________________________________________________________________________________________

    Empfehlung:

    In der 5. bis 8. Woche das Programm der 4. Woche wiederholen!

    ___________________________________________________________________________________________________________________

    Online Vorbereitung

    Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.