Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Sicher durch das Feuerwehr Auswahlverfahren.
Start Feuerwehr Düsseldorf Einstellungstest
Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr Düsseldorf Einstellungstest

Feuerwehr Düsseldorf Einstellungstest
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Feuerwehr Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest bei der Feuerwehr?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 25 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 12 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Kubikwurzel. ³√125 = ?

2 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

3 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

4 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

5 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

8 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was gehört nicht zu den Aufgaben der Bundeswehr?

10 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

11 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

12 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wo befindet sich der Sitz des internationalen Gerichtshofes?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einer Zollunion?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

16 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

17 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

18 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

20 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

22 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

23 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches ist kein Ostseeanrainerstaat?

24 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welches der aufgeführten Länder war kein Gründungsmitglied der NATO?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Einstellungstest der Feuerwehr Düsseldorf

Wer bei der Feuerwehr Düsseldorf arbeiten möchte, muss sich in einem anspruchsvollen Einstellungstest beweisen. Denn nur Bewerberinnen und Bewerber, die körperlich fit, psychisch belastbar und fachlich geeignet sind, können den Weg in den Feuerwehrdienst antreten. Die Landeshauptstadt Düsseldorf gehört zu den größten Feuerwehren Deutschlands und legt daher großen Wert auf ein sorgfältiges Auswahlverfahren. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren prüft die Feuerwehr Düsseldorf, ob du die nötigen Voraussetzungen für den Berufsalltag im Einsatzdienst mitbringst – vom schriftlichen Eignungstest über den körperlichen Sporttest bis hin zum Vorstellungsgespräch und der amtsärztlichen Untersuchung.

Das Auswahlverfahren der Feuerwehr Düsseldorf

Die Feuerwehr Düsseldorf bietet mehrere Einstiegsmöglichkeiten – von der klassischen Brandmeister-Ausbildung über die Stufenausbildung bis hin zur Kombinationsausbildung Notfallsanitäter/in & Brandmeister/in sowie zur Laufbahn des Brandoberinspektors im gehobenen Dienst. Trotz unterschiedlicher Ausbildungswege müssen alle Bewerberinnen und Bewerber dasselbe mehrstufige Auswahlverfahren absolvieren. Dieses umfasst sowohl schriftliche als auch körperliche und mündliche Prüfungen, mit denen die Feuerwehr die Eignung für den anspruchsvollen Dienst testet. Nur wer in allen Testabschnitten überzeugt, darf die Ausbildung beginnen.

Das Auswahlverfahren der Feuerwehr Düsseldorf besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Prüfungsbausteinen:

Vorauswahl der Bewerbungen

Bevor es zu den eigentlichen Tests kommt, erfolgt eine formale Vorauswahl. Dabei prüft die Feuerwehr, ob alle eingereichten Bewerbungen die notwendigen Anforderungen erfüllen und vollständig sind. Bewerberinnen und Bewerber, die z. B. die beamtenrechtlichen Einstellungskriterien nicht erfüllen, die geforderten Unterlagen nicht vollständig hochgeladen haben oder andere grundlegende Ausschlussgründe aufweisen, werden an dieser Stelle vom Verfahren ausgeschlossen.

Tipp

Diese Vorauswahl stellt sicher, dass nur geeignete Kandidat/innen zu den aufwändigen Testverfahren eingeladen werden. Grundsätzlich versucht die Feuerwehr Düsseldorf aber, möglichst viele Bewerber/innen zum Auswahlverfahren zuzulassen – erfüllt man also die Voraussetzungen und bewirbt sich vollständig, hat man gute Chancen, an den folgenden Teststufen teilnehmen zu dürfen.

Schriftlicher Einstellungstest: Online-Test und Präsenztest

Nach erfolgreicher Vorauswahl startet der schriftliche Eignungstest, der in Düsseldorf zweistufig abläuft. Früher fand ein klassischer Papier-Test vor Ort statt; dieser wird inzwischen durch einen Online-Test ersetzt, den man von zu Hause am eigenen PC aus absolviert. Dieser Online-Test dient als Vorabprüfung und dauert etwa 60 bis 90 Minuten.

Inhaltlich überprüft der Online-Test die allgemeine kognitive Eignung der Bewerber/innen. Dabei geht es u. a. um Sprachbeherrschung (Deutschkenntnisse), Grundfähigkeiten in Mathematik, logisches Denkvermögen sowie Konzentrationsfähigkeit, aber auch um Sorgfalt und Arbeitstempo. Es handelt sich also um einen umfassenden Eignungstest am Computer, der typischerweise Aufgaben zu Grammatik/Rechtschreibung, Leseverständnis, Zahlenreihen, mathematischen Textaufgaben, logischen Figurenreihen oder Ähnlichem umfasst.

Nach Bestehen des Online-Vortests folgt in Düsseldorf meist noch ein vertiefter schriftlicher Test vor Ort (Präsenztest). In diesem mehrstündigen Prüfungsteil werden die genannten Bereiche nochmals ausführlicher getestet, um die Ergebnisse zu verifizieren. Die Feuerwehr Düsseldorf stellt so sicher, dass die Online-Ergebnisse zuverlässig sind und alle Kandidaten unter Aufsicht gleiche Bedingungen haben. Im gesamten schriftlichen Auswahltest – online wie vor Ort – müssen die Bewerber/innen also zeigen, dass sie den theoretischen Anforderungen gewachsen sind, z. B. Verständnis für Sprache und Zahlen haben und logisch sowie konzentriert arbeiten können.

Tipp

Eine gründliche Vorbereitung auf den kognitiven Eignungstest ist empfehlenswert. Es gibt Online-Übungstests, Bücher und Apps, mit denen man Bereiche wie Mathematik, Logik, Allgemeinwissen und Deutsch trainieren kann. So steigt die Chance, den Online- und Präsenztest erfolgreich zu meistern.

Körperlicher Eignungstest: Sporttest

Wenn der schriftliche Einstellungstest bestanden ist, folgt als Baustein 3 der Auswahlprüfung der körperliche Eignungstest – oft auch Sporttest genannt. Ziel dieses Prüfabschnitts ist es, nachzuweisen, dass man über die hohe körperliche Leistungsfähigkeit verfügt, die im Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsatz unabdingbar ist. Die Feuerwehr Düsseldorf hat dafür einen umfangreichen Parcours aus 10 Disziplinen definiert. Diese Übungen decken die Bereiche Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination ab und simulieren teils typische Feuerwehr-Einsätze.

Im Folgenden die einzelnen Disziplinen des Sporttests mit ihren Anforderungen:

Balancieren auf einem Schwebebalken (ca. 2 m Höhe) mit Zusatzaufgaben. 

Hindernisparcours für Wendigkeit und Geschicklichkeit.

Klassische Liegestütze in vorgegebenem Rhythmus (2 Sekunden abwärts bis 90°-Ellbogenwinkel, 2 Sekunden aufwärts).

Seitliche Sprünge über eine 30 cm hohe Stange, beidbeinig im schnellen Wechsel.

Ein Schnellkraft-Ausdauer-Test im Liegestütz.

Rettungsübung mit einer schweren Puppe.

Halteübung für Arm- und Schultermuskulatur (auch Klimmzughang genannt).

Sprintlauf über eine Stadionrunde (400 m).

Langstreckenlauf über 3 km ohne Pause.

Höhenübung zur Überprüfung der Schwindelfreiheit.

Während dieses Sporttests sind meist zwei Versuche pro Übung gestattet (Ausnahme: die beiden Läufe und das Leitersteigen – diese werden nur einmal durchgeführt). Alle Mindestanforderungen müssen erreicht werden, da ansonsten das Auswahlverfahren an dieser Stelle endet. Die Disziplinen prüfen umfassend, ob die Bewerberinnen und Bewerber den körperlichen Belastungen des Feuerwehrberufs standhalten können – von Schnellkraft und Koordination über Ausdauer bis zur Höhen- und Rettungstauglichkeit.

Tipp

Die Feuerwehr Düsseldorf stellt online eine ausführliche Trainingsempfehlung der Deutschen Sporthochschule Köln bereit, um sich auf den Sporttest vorzubereiten. Darin sind Trainingspläne und Übungen enthalten, die gezielt auf die geforderten Disziplinen abzielen. Es ist ratsam, frühzeitig mit dem Training zu beginnen (bereits vor Bewerbungsfrist), da beispielsweise der 3-km-Lauf und der Dummy-Drag hohe Ausdauer und Kraft erfordern.

Vorstellungsgespräch

Haben Kandidat/innen auch den körperlichen Eignungstest gemeistert, folgt als nächstes das persönliche Vorstellungsgespräch. Dieses findet vor einer Auswahlkommission der Stadt Düsseldorf statt. In der Kommission sitzen Vertreter/innen der Feuerwehr, des Hauptamtes (Personal), des Gleichstellungsbüros sowie des Personalrates. Die Atmosphäre ist formal, aber freundlich – man möchte die Bewerberin oder den Bewerber vor allem persönlich kennenlernen.

Im Inhalt des Gesprächs geht es einerseits darum, dass sich der/die Bewerber/in vorstellt und über seinen/ihren bisherigen Werdegang, Erfahrungen und Motivation berichtet. Andererseits stellen die Kommissionsmitglieder gezielte Fragen, z. B. warum man zur Feuerwehr will, was einen an diesem Beruf fasziniert, welche Erwartungen und Vorstellungen man hat und wie man mit bestimmten Herausforderungen umgehen würde. Oft werden auch Situationen oder Konfliktfälle aus dem Arbeitsalltag der Feuerwehr angesprochen, um die sozialen Kompetenzen und die Problemlösungsfähigkeit der Person einschätzen zu können. Selbstverständlich haben auch die Bewerber/innen Gelegenheit, eigene Fragen zur Ausbildung oder zur Feuerwehr Düsseldorf zu stellen – Interesse und informierte Nachfragen wirken hier positiv.

Tipp

Wichtig im Gespräch sind ein sicheres Auftreten, Ehrlichkeit und klare Motivation. Die Kommission achtet darauf, ob jemand teamfähig, belastbar und für den Dienst geeignet scheint. Auch Kenntnisse über die Feuerwehr Düsseldorf oder den Berufsalltag können von Vorteil sein. Insgesamt dient dieser mündliche Teil dazu, nach den ganzen Tests den Menschen hinter den Ergebnissen kennenzulernen und die Eignung auch persönlich zu prüfen.

Amtsärztliche Untersuchung

Als letzter Schritt im Auswahlverfahren steht die amtsärztliche Untersuchung an. Zu diesem Termin werden nur noch diejenigen eingeladen, die alle vorherigen Stufen (Tests und Gespräch) erfolgreich durchlaufen haben. Die Untersuchung findet beim städtischen Gesundheitsamt Düsseldorf statt und dauert in der Regel ca. drei Stunden.

Ziel ist es festzustellen, ob man diensttauglich für den Feuerwehr- und Rettungsdienst ist – körperlich wie gesundheitlich. Die Amtsärzte prüfen z. B. die allgemeine Gesundheit, Seh- und Hörvermögen, Lungenfunktion, Herz-Kreislauf-System, Wirbelsäule/Gelenke, nehmen Blut- und Urinproben und erheben die Anamnese. Auch Impfstatus und ggf. Immunitätsnachweise (z. B. Hepatitis-Impfung, Tetanus) können relevant sein. Die Feuerwehr Düsseldorf betont, dass alle Bewerber/innen nach einheitlichen Kriterien untersucht werden; deshalb erfolgt dies zentral über das eigene Gesundheitsamt. Minderjährige Bewerber/innen müssen zusätzlich eine Jugendärztliche Untersuchung (nach Jugendarbeitsschutzgesetz) über ihren Hausarzt durchführen lassen.

Am Ende des medizinischen Checks steht die Feststellung der Feuerwehrdiensttauglichkeit. Wird diese bescheinigt, hat man das Auswahlverfahren erfolgreich bestanden – und erhält in der Regel die Zusage für den Ausbildungsplatz. Erfolgreiche Kandidat/innen starten dann je nach Laufbahn zu den festgelegten Terminen ihre Ausbildung (z. B. Brandmeister-Anwärter klassisch oder Kombi zum 1. Oktober, Brandoberinspektor-Anwärter zum 1. Januar oder 1. Juli eines Jahres). Damit beginnt der Weg in den Feuerwehrberuf, für den man sich im Einstellungstest bewiesen hat.

Fazit

Der Einstellungstest der Feuerwehr Düsseldorf gehört zu den anspruchsvollsten Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst – und das aus gutem Grund. Feuerwehr und Rettungsdienst verlangen Teamgeist, körperliche Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit, in Extremsituationen ruhig und überlegt zu handeln. Wer sich sorgfältig vorbereitet, hat jedoch gute Chancen, das mehrstufige Auswahlverfahren zu bestehen. Wenn du in allen Bereichen überzeugst, erwartet dich eine vielseitige und sichere Karriere im Dienst der Stadt Düsseldorf. Mit Ausdauer, Disziplin und echter Leidenschaft für den Feuerwehrberuf kannst du hier den Grundstein für deine Zukunft legen – und schon bald selbst Teil der Düsseldorfer Feuerwehrfamilie werden.

Beitragsbild: Björn Wylezich/stock.adobe.com

Alles rund um den Feuerwehr Einstellungstest – entdecke mehr!
1 Bewertungen
[Sterne: 5 von 5]

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten