5er Sprung beim Sporttest der Feuerwehr

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff kolportieren?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

4 / 25

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben?

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

6 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

8 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben p, wenn diesem der Buchstabe b folgt.

9 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie bezeichnet man den Prozess, in dem Hitler soziale, wirtschaftliche und politische Kräfte
kontrollierte?

10 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. √16900 = ?

11 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Von wem wird die/der Bundespräsident/-in gewählt?

14 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

15 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

16 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

17 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Berechne die Wurzel. 196 = ?

18 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie das Rad A?

19 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was führte zum Wegfall der Grenzkontrollen in Deutschland?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Formel zur Berechnung des elektrischen Widerstands ist korrekt?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Die Zugspitze ist mit 2.962 Meter der höchste Berg Deutschlands. Welcher Berg folgt mit 2.744 Meter auf Platz 2?

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist ein Perpetuum mobile?

23 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

24 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 6 ergeben.

25 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Jede Feuerwehr wählt andere Aufgaben für ihren Sporttest aus. Doch eine weit verbreitete Übung ist der 5er Sprung, Er ist jedoch nur eine von vielen verschiedenen Disziplinen.

Der 5er Sprung

Bei dieser Übung ist es das Ziel mit 5 geschlossenen Beinsprüngen die Marke von 12 Meter zu erreichen. Bewerber ohne Vorkenntnisse oder Vorbereitung werden bei diesem Test kläglich scheitern.

Worauf kommt es an?

Der 5er Sprung beim Sporttest der Feuerwehr verlangt eine Kombination aus Technik und Timing. Kraft ist eher zweitrangig. Die Technik bringt unsere Körpermasse in optimalen Schwung nach vorne. Das richtige Timing bringt diese Schwungbewegung in eine 45 Grad Richtung. Dies ist der ideale Winkel.

Der Ablauf

Schauen Sie sich genau unsere Beschreibung für einen perfekten Ablauf dieser Sporttest Übung an. Er sollte Ihnen helfen sich auf den Test der Feuerwehr vorzubereiten.

  1. Gehen Sie in die Hocke.
  2. Pendeln Sie die Arme nach hinten.
  3. Kippen Sie mit dem restlichen Körper nach vorne. (sehr weit nach vorne)
  4. Drücken Sie sich mit aller Kraft ab, wenn Ihr Kopf im 45 Grad Winkel nach vorne zeigt.
  5. Gleichzeitig reizen Sie Ihre Arme nach vorne/oben in die Luft
  6. Am höchsten Punkt Ihrer Flugphase ziehen Sie Ihre Beine wieder an (unter Ihren Körper)
  7. Beim Aufkommen lönnen Sie ruhig nach vorne kippen, nur nicht nach hinten.

Und nun üben, üben und nochmals üben. Und am besten nicht erst morgen, sondern sofort heut damit beginnen! Die meisten Menschen handeln gern nach dem Leitsatz, was du heute kannst besorgen, dass verschiebe steht’s auf morgen. Besser wäre es aber, wenn der Satz umgekehrt laute.
Gerne können Sie mich auch bei Fragen kontaktieren.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.