Bewerbung bei der Feuerwehr

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Einstellungstest

 

Bist du schon fit für den Feuerwehr Einstellungstest? Finde es heraus mit unserem Übungstest!

Unser Übungstest enthält beispielhafte Fragen aus dem computergestützten Einstellungstest der Feuerwehr und zeigt dir, welche Aufgabentypen dich in den Bereichen Sprachverständnis, Mathematik, Konzentration und logisches Denken erwarten können.

Testumfang: 25 Fragen | Prozentsatz zum Bestehen: 50 % | Zeitlimit: 12 Minuten

1 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ist das Schengener Abkommen?

2 / 25

Kategorie: Deutsch

Was versteht man unter dem Begriff Komplott?

3 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben w, wenn der Buchstabe v folgt.

4 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

5 / 25

Kategorie: Deutsch

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Kinetose?

6 / 25

Kategorie: Deutsch

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

7 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie hoch ist der Anteil des Warenhandels, den die EU innerhalb der eigenen Grenzen abwickelt?

8 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit welchem Messgerät wird Druck in Flüssigkeiten und Gasen gemessen?

9 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

10 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Wie viel fast der Körper?

11 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Zahl setzt die Zahlenreihe sinnvoll fort?

12 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

13 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wofür steht die Bezeichnung „Xetra“?

14 / 25

Kategorie: Deutsch

Groß- oder Kleinschreibung?

15 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben m.

16 / 25

Kategorie: Konzentration

Welche zwei Teile müssen kombiniert werden, um diese Figur zu erhalten?

17 / 25

Kategorie: Deutsch

Wähle die korrekte Schreibweise?

18 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben v, wenn der Buchstabe w folgt.

19 / 25

Kategorie: Sprachverständnis

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Tee : Alkohol = Medizin : ?

20 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wer war von 1974–1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

21 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Mit dem „Prager Frühling“ wird eines der bedeutsamsten Ereignisse in Europa verbunden. Was ereignete sich am 21. August 1968?

22 / 25

Kategorie: Allgemeinwissen

Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?

23 / 25

Kategorie: Mathematik & Rechnen

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

24 / 25

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Zahlen von links nach rechts, die addiert mit der jeweils darauffolgenden Zahl den Wert 5 ergeben.

25 / 25

Kategorie: Logisches Denken

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Verlassen

Komplettpaket

Bewerbung bei der Feuerwehr – was muss ich beachten?

Eine Bewerbung bei der Feuerwehr: Leben retten und Gutes tun! Dabei lohnt es sich, etwas mehr Zeit in die Bewerbung zu investieren. Besonders das Bewerbungsanschreiben fällt vielen Bewerbern schwer – und ein sicherer Job ist natürlich sehr beliebt. Die Konkurrenz ist groß und möchte ebenfalls mit der Bewerbung punkten. Generell wird etwa ein Drittel aller Bewerbungen schon bei der ersten Sichtung vom Personaler aussortiert. Damit dir das nicht passiert und du die Chance bekommst, dich in einem persönlichen Gespräch selbst vorzustellen, solltest du beim Anschreiben für die Feuerwehr und der Bewerbung generell einige Dinge beachten.

Die Feuerwehr gilt als sehr attraktiver Arbeitgeber
Die Feuerwehr gilt als sehr attraktiver Arbeitgeber

Denn auch wenn die Bewerbung bei der Feuerwehr grundsätzlich der Bewerbung im öffentlichen Dienst ähnelt, gibt es doch ein paar wichtige Abweichungen. Unser Partner von richtiggutbewerben.de gibt dir hier ein paar Tipps, die du bei deiner Bewerbung für die Feuerwehr unbedingt beachten solltest:

 

 

  1. Schritt: Vorbereitung

Wenn du dich bei der Feuerwehr bewerben möchtest, solltest du dir ganz genau anschauen, was von dir verlangt wird – nicht nur bei deinem späteren Beruf, sondern auch bei der Bewerbung. Bevor du dich also an den Computer setzt und die Bewerbung erstellst, solltest du recherchieren und grundlegende Fragen klären:

 

  1. Welche allgemeinen Anforderungen gibt es? (Größe, Alter, Schulabschluss, etc.).
  2. Gibt es Fristen, die du einhalten musst? (Bewerbungsfrist, Einsendefrist, möglicher Beginn)
  3. Auf welche Laufbahn möchtest du dich bewerben? Eventuell gibt es auch hier noch besondere Anforderungen zu beachten!
  4. Welche Nachweise musst du mitsenden? Hier solltest du die Unterlagen und Zeugnisse sortieren und rechtzeitig zur Hand haben.
  5. Ist dein Lebenslauf aktuell und vollständig?

 

Bewerbung bei der Feuerwehr
Eine gründliche Recherche ist essenziell!

Wenn du deine Recherche abgeschlossen und sämtliche Informationen komplett hast, steht als nächstes dein Lebenslauf auf dem Prüfstand: Dieser sollte unbedingt aktuell, vollständig und natürlich auch optisch ansprechend sein. Du bist dir unsicher, ob dein Lebenslauf in Ordnung ist und weißt nicht, ob er allen Anforderungen entspricht? Hier gibt es Tipps vom Profi!

 

 

  1. Schritt: Formale Aspekte

Wie auch bei Bewerbungen im öffentlichen Dienst, gilt es bei der Bewerbung für die Feuerwehr, eher einen konservativen Schreibstil zu wählen. Du sollst dich schließlich professionell und abgeklärt präsentieren. Die Länge des Anschreibens der Bewerbung umfasst in der Regel eine DIN A4-Seite, mit angemessenen Seitenrändern. Hier haben sich folgende Maße als sinnvoll ergeben: links 24,1 mm, rechts mindestens 8,1 mm, oben und unten jeweils 16,9 mm. Eine gute lesbare und geläufige Schriftart wie Arial oder Times New Roman rundet dann ein ordentliches Schriftbild ab. Die Schriftgröße sollte ebenfalls angenehm gestaltet werden. Generell gilt: Unter Schriftgröße 9 solltest du beim Anschreiben nicht gehen. Der Personaler soll schließlich keine Lupe zur Lektüre benötigen. Halte dich beim Bewerbungsschreiben für die Feuerwehr unbedingt an alle formalen Vorgaben, informiere dich über einen direkten Ansprechpartner, welchen du in der Anrede persönlich ansprechen kannst und überprüfe dein Anschreiben mehrmals auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik.

Tipp: Lass deine Bewerbung unbedingt auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik checken! Vier Augen sehen immer mehr als nur zwei und deine Freunde oder die Familie helfen dir sicher gerne weiter. Außerdem bieten professionelle Bewerbungsservices auch einen Optimierungs- und Lektoratsservice an.

 

  1. Schritt: Inhaltlich überzeugen – Bewerbungsanschreiben für die Feuer

Das Bewerbungsanschreiben ist der wichtigste Teil der Bewerbung. Aus diesem Grund solltest du hier besondere Sorgfalt an den Tag legen und dir Zeit nehmen, um ein ordentliches und professionelles Anschreiben aufzusetzen. Auch wenn hier eher einen konservativen Schreibstil empfohlen ist, solltest du dich bemühen, Standardfloskeln zu vermeiden und dein Anschreiben so individuell und persönlich wie möglich zu gestalten. Beim Anschreiben für die Feuerwehr ist vor allem wichtig, zu zeigen, dass dein Charakter sehr gut für den doch sehr anspruchsvollen Beruf bei der Feuerwehr geeignet ist. Folgende Eigenschaften kannst du beispielsweise besonders hervorheben:

  • Belastbarkeit
  • Entscheidungsvermögen
  • Einsatzbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Körperliche Fitness
  • Flexibilität
  • Zivilcourage

 

Auch ehrenamtliche Tätigkeiten, vor allem natürlich bei der freiwilligen Feuerwehr oder ähnlichem, sind sehr gerne gesehen. Die Bereitschaft, diese Fähigkeiten und Eigenschaften zu zeigen und sogar auszubauen, sind natürliche Voraussetzung für eine Anstellung bei der Feuerwehr. Im Allgemeinen solltest du darauf achten, in deinem Anschreiben ein durchweg positives Bild von dir abzugeben.

 

Bewerbung bei der Feuerwehr – Ablauf nach der Einsendung deiner Bewerbungsunterlagen

Häufig ist man als Feuerwehrmann extremen Situationen ausgesetzt
Häufig ist man als Feuerwehrmann extremen Situationen ausgesetzt

Was passiert, wenn du die Bewerbung abgeschickt hast? Diese Frage stellen sich viele Bewerber. Natürlich ist man ungeduldig und möchte möglichst schnell eine Antwort erhalten. Nach der Einsendung deiner Unterlagen heißt es aber zunächst abwarten – und Daumen drücken. Was du allerdings bei einer Bewerbung bei der Feuerwehr noch beachten solltest, ist, dass die Einladung zu einem ersten Gespräch nur der Anfang ist. Um einen Job bei der Feuerwehr wirklich zu bekommen, müssen die Bewerber häufig noch einen Einstellungs- sowie Sporttests absolvieren. Deine psychische und physische Belastung wird getestet, damit du in Extremsituationen richtig reagieren kannst. Sporttests sind meist unterschiedlich und beinhalten typische, auf die Feuerwehr bezogene Übungen, in welchen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit getestet werden. Du solltest diese Einstellungstests auf keinen Fall unterschätzen – und ein ausgewogenes Training im Vorfeld ist absolut empfehlenswert. Beginne noch heute mit der Vorbereitung für deinen Einstellungstest bei der Feuerwehr!

Unterstützung gefällig?

Du kommst mit deiner Bewerbung nicht weiter und brauchst Unterstützung? Die Bewerbungsprofis von richtiggutbewerben.de helfen dir gerne bei der Erstellung von richtig guten Bewerbungsunterlagen für deine Bewerbung bei der Feuerwehr. Jetzt unverbindliches Angebot anfordern und Bewerbung schreiben lassen!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Feuerwehr Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.

PDF mit Beispielaufgaben zum Feuerwehr Einstellungstest 100% gratis erhalten